Hauptmenü

[] if in doif meldet fehler

Begonnen von the ratman, 30 Juli 2020, 12:45:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

the ratman

grüß euch

bin grad ein wenig verwirrt, da mir 2 doifs seit heute errors liefern, die seit monaten genau so laufen.

ich hab als ausführenden teil in einem doif( IF ( [wohnzimmer_rollo_strasse:state] ne "on" ) (set wohnzimmer_rollo_strasse on ) )(einfach nur, damit die relais nicht sinnlos klackern)

wird der entpsrechende pfad ausfgeführt kommt:error
IF ( [wohnzimmer_rollo_strasse:state] ne "on" ) (set wohnzimmer_rollo_strasse on ): Unknown argument on, choose one of assignHmKey:noArg clear:readings,trigger,register,oldRegs,rssi,msgEvents,msgErrors,attack,all deviceRename down eventL eventS fwUpdate getConfig:noArg getDevInfo:noArg getRegRaw getSerial:noArg getVersion:noArg inhibit:on,off off:noArg on:noArg pair:noArg pct:slider,0,1,100 peerBulk peerIODev peerSmart-peerOpt- press pressL-peer- pressS-peer- raw regBulk regSet reset:noArg sign:on,off statusRequest:noArg stop:noArg toggle:noArg toggleDir:noArg tplSet_0-tplChan- tplSet_self01-tplPeer- tplSet_self02-tplPeer- unpair:noArg up
2020-07-30 12:25:23
der befehl ansich, also "set wohnzimmer_rollo_strasse on" funzt natürlich problemlos.

NACHTRAG:

ich werd noch veriwrrter *g*
nehm ich anstelle "on" "pct 100" im set befehl, gibts keine fehlermeldung ...
→do↑p!dnʇs↓shit←

Beta-User

Das kann man wohl eher nicht DOIF anlasten, das Thema kommt vermutlich aus der homematic-Ecke (es gab die Tage mind einen Thread dazu: https://forum.fhem.de/index.php/topic,99579.0.html).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

the ratman

dachte, weil der error nur doif-intern kommt, wärs hier richtig. ich hab auch nix im log stehen deswegen.

ich lass es mal trotzdem hier stehen ... vielleicht hat damian ja trotzdem ne idee *g*
→do↑p!dnʇs↓shit←

Beta-User

Hmm, kann ich bzgl. des Verhaltens von DOIF wenig dazu sagen; grundsätzlich wäre es denkbar, alle möglichen Fehlermeldungen modulintern abzufangen. Sowas kostet dann eben Performance.
Wie dem auch ein: die verlinkten Rückmeldungen sind aber teils auch meistens ohne log-Level-Angabe, teils mit 5; das spräche dafür, dass bereits auf Ebene von CUL_HM nicht zwangsläufig alles im Log landet.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

the ratman

tjo, wir werdens sicher in den nächsten stunden/tagen erfahren - von wem auch immer *g*
vielleicht bastelt damian ja auch schnell mal einen vollautomatischen ki-fehler-ausbesserer mit atomofenanheizung in sein doif, damit sowas in zukunft automatisch erledigt wird *totlach* naja, zutrauen würd ichs ihm sogar ...

derweil mach ich ne fleißaufgabe und ändere meine wichtigsten set befehle auf pct um - man gönnt sich ja sonst nix ...
→do↑p!dnʇs↓shit←