Wie schließt man diese Sensoren an?

Begonnen von igelsucher, 01 September 2020, 11:37:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Beta-User

(Was den Aufbau, v.a. mit Maple angeht, bitte die Hinweise von Ralf9 beachten!)

Mit dem XY-...-Modul hatte ich an PI-GPIO-Pins irgendwann mal angefangen => (gar) kein Empfang, dto. an einem Nano, daher dann der Wechsel zu dem RXB12 (damals gabe es die CC-Variante noch gar nicht). Die Sendeleistung von dem CC1101 hängt (u.a.) von den pa-Einstellungen ab, ich habe mit der Standard-Federspiral-Antenne Schwierigkeiten quer durch eine Flachdach-Stahlbetondecke meine Dunstabzugshaube zu schalten, das klapp mal, mal nicht, Luftlinie vielleicht 8m. Da das aber sowieso nur eine Spielerei ist, habe ich da nie allzuviel Aufwand investiert (das Licht kann man sowieso nur toggeln, daher müßte ich eigentlich eine andere Art der Tasteremulation innerhalb der Haube verbauen, das war es mir aber bisher nicht wert...).
Ansonsten lasse ich die Finger von (fertigem) 433MHz, das kommt in meinem persönlichen Ranking von Technologien noch deutlich hinter WLAN (433MHz mit RFM96@MySensors wäre was anderes) ;) .
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

igelsucher

Habe jetzt so ein grünes Modul bestellt ( D-SUN CC1101)

Spannungsteiler sollten wohl besser auch rein, im Datenblatt com CC1101 steht max 3,9V