Wie schließt man diese Sensoren an?

Begonnen von igelsucher, 01 September 2020, 11:37:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

igelsucher

Hallo allerseits, ich bin gerade aufmerksam geworden auf diese Sensoren:

https://www.ebay.de/itm/Hausalarm-433Mhz-Alarm-Offnungsmelder-IR-Bewegungsmelder-Gasmelder-Rauchmelder/183185977191

Es ist nicht angegeben, für welches System - ist das irgendwie genormt?? Woher weiß man, was man auf FHem-Seite benötigt, um die abzufragen?

Beta-User

 :) 433MHz ist (oft) "trial&error", da kocht jeder seine eigene Suppe.
https://wiki.fhem.de/wiki/Kategorie:433MHz

Die besten Ausichten davon irgendwas zu empfangen, hast du mit einem Signalduino (bzw. Mapleduino) mit CC1101 und sehr aktueller firmware.

Da du wohl v.a. auch wissen willst, ob zwei Türen (in weiter Ferne) abgeschlossen (nicht nur: geschlossen, oder?) sind, mußt du mMn. sowieso basteln, weil über diesen Sachverhalt nur der Zustand des Riegelbolzens halbwegs verläßlich Auskunft gibt. Da würde ich eine Bastellösung mit einem entsprechenden Microtaster vorschlagen (dachte an was mit Hebel), da kannst du dann entweder (ausnahmsweise!) die PI-GPIO direkt verwenden, oder einen Arduino dazwischenklemmen (Stichwort: keyValueProtocol, falls sich das alles kabelgebunden realisieren läßt, sonst: MySensors, je nach Umfeld mit RFM96/69 oder RS485, damit gingen auch längere Kabel).
Dto. für einen Bewegungsmelder (da kommt es aber drauf an, welche Art Bewegung detektiert werden soll, evtl. kannst du vor die "Igelstelle" eine Infrarotlichtschranke installieren, bis ca. 50cm Durchgangsweg könnte es mit sowas klappen: https://www.ebay.de/itm/E18-D80NK-IR-Infrarot-Lichtschranke-Distance-Sensor-Arduino-einstellbar-3-80cm/254315084533?_trkparms=ispr%3D1&hash=item3b365c3af5:g:sjIAAOSwfmldQFxx&enc=AQAFAAACcBaobrjLl8XobRIiIML1V4Imu%2Fn%2BzU5L90Z278x5ickkrDx%2B2NLp21dg6hHbHAkGMVa5fGySHMqucKYBeZzLxWhORJc%2Fio9tdFIstz553c5evbXXSWElJcgcHnKbxXj0M46IWm3t9z2KxI8D%2BZhbSd5QSyam49nnxy%2FAhddIlFoXe%2BTXWGVbOeMcyFz4nRpllAwzJYOi63B4k9X4EkBH1kMIFAJKUaZk%2FH92gwoGI2oY00H0utWZbuhzy%2BS5ZZczqAJ6dDpKoPfTYa9hU9edUeKrmzvCFeCm4ARbT6kA99KskIugD4gd49JKJiuc8S7ti0kpFrhaBwoYQ2GjDJAMHkDjf8CaMGfC7rdFB2UEvst6LGeyziT9ENvboCdUML2YAuTLdx0MPoLkJF2s6waOXyF8OffJxINyKpvRACqVPys5X0KsYfrt2mDFEzlsgo26iBGiZN9M0jpfwLWBMvw1CGNrWQDYEoFsVsiAgEoj2E0JBC2xCST4hPWAJYOMvLrIFBPnA4blRo2ciQzWX9ExHvEBP9rw0LxlWqSuQBHeraMMADOQv%2B0%2FNrn3HsmBw8%2FDgKPLrGIu4UzTOtpMF2uJyio8NnYnnHVDeKrC6gcit%2BW7KGNi41ZPYpRBK%2FWVBIjwlR7FQDgamVDSDVXeJhuU%2BQNbCGMSti34k%2BB3uO%2FhzzVuLvTj%2FObr%2B5Hra1437nyyE2lKzznermWsuggd8ykgsNVeSpNhRYXlrdbGjva8xF8LE%2BZ3LBRXegXzzuhi07AU9pv9H5QLO3k2CCCEb7FC%2FTeRl23Fug4C9UqmCw4fA29wZUUgw5SYAyNTr6zbedN3dA%3D%3D&checksum=254315084533c4189261177d4ab89f385702dad636e1 (k.A., was das an Strom braucht).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Der_Tom

Zitat von: igelsucher am 01 September 2020, 11:37:29
Hallo allerseits, ich bin gerade aufmerksam geworden auf diese Sensoren:

https://www.ebay.de/itm/Hausalarm-433Mhz-Alarm-Offnungsmelder-IR-Bewegungsmelder-Gasmelder-Rauchmelder/183185977191

Es ist nicht angegeben, für welches System - ist das irgendwie genormt?? Woher weiß man, was man auf FHem-Seite benötigt, um die abzufragen?

nur meine Meinung ,  .... lass es bleiben mit diesen Sensoren . Und wenn möglich würde ich generell auf den 433mhz-kram verzichten.

Nach meinen Erfahrungen IMMER unzuverlässig ( falls du sie überhaupt in fhem eingebunden bekommst )

Lieber ein paar € draufgelegt und zu anderen Standarts greifen ( spontan ikea/aqara  als preisliche alternative etc.pp ) - wired natürlich auch ein gateway benötigt für anbindung an fhem , aber das gilt ja für alle varianten ( wlan ausgeschlossen )

gruss thomas

igelsucher

cool - ich glaube für so einen Signalduino habe ich sogar die Teile da.. mal sehen was ich da so empfange! Ist ja nichts kritisches, was ich überwachen will.

An andere Stelle habe ich erfahren, dass die Sensoren PT2262 senden sollen - mal sehen ob es stimmt.

igelsucher


Beta-User

Falls das aber kein CC1101-Transceiver (oder ein "superhet"-Empfänger) sein sollte, was du grade rumliegen hast: die XY-MK-5V sind SCHROTT.

Ansonsten ist es Glückssache, _vermutlich_ geht der TFA (es gibt irgendwo im Wiki auch eine Seite mit "getesteter" Hardware, aber es gibt bei 433MHz einfach keine Garantie oder Konstanz...)

Kann Der_Tom nur zustimmen: besser gleich "richtige" Komponenten verwenden, sonst besteht hohes Frust- und Doppelkauf-Risiko.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

igelsucher

Ja, genau diesen Schrott habe ich :-)

werde damit basteln und parallel CC1101 bestellen.

igelsucher

Hmm, aber welches?

Dieses hier sieht praktisch aus, weil gleich UART dabei..?

https://www.ebay.de/itm/HC11-CC1101-RF-zu-UART-Modul-433M-2500-NRF-Transceiver-Arduino-HC-11/324179540899

Also einen Arduino nano habe ich - welches cc1101 Modul empfiehlt sich? (möglichst ohne levelshifter)

Beta-User

UART bringt NICHTS, der CC1101 wird von der MCU (MCU=ATMega, Maple, ESP8266 oder ESP32) über SPI angesprochen, die MCU macht dann eine Vorverarbeitung des Signals!

Eventuell (!) kannst du bei einem Maple (oder 3.3V-Pro Micro) auf Level-Shifter (oder eine paar Widerstände als Spannungsteiler) verzichten; es gibt auch Leute die behaupten, dass es ohne Levelshifter geht. Derzeit ist es nicht einfach, bestimmte CC1101 zu empfehlen, weil aktuell manche mit schlechten Quarzen im Umlauf sind (kann sein, dass das nur die 868-er Variante betrifft).

Da du Einsteiger bist: Ich würde mal nachfragen, ob dir jemand aus dem Forum einen aufgebauten und getesteten "Developer-" Mapleduino zusammenbauen kann und mag, sonst ist der Weg ggf. einfach steinig und frustrierend, und mit dem wärst du für 433+868 erst mal auf dem neuesten Stand ausgerüstet ;) .
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors


Beta-User

Ich kenne den nicht aus eigener Erfahrung, aber das Preis-Leistungsverhältnis sieht mir nicht überzeugend aus.

Wenn du doch eher was fertiges einkaufen willst, würde ich eher auf ZigBee setzen. Das scheint ja nicht groß zu werden, was du da erst mal vorhast, dann würde ein CC2531 reichen (kann nur knapp unter 20 Geräte ohne Repeater); den gibt's schon für unter 10 Euro, dazu zigbee2mqtt auf den Pi mit installieren und passende Sensoren kaufen (10-15 €/Stück bei China-Bezug, etwas mehr im Inland).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

igelsucher

Na ich bin da nicht so festgelegt. Ich glaube ich steck mir mal den Signalduino auf einem Steckbrett mit den "Schrottkomponenten" mal zusammen, das kostet mich erst mal nix außer Bastelzeit, dann sehe ich ja wie weit und wie zuverlässig das reicht.

Beta-User

Jo, mach' ruhig!

Falls du noch einen RXB-irgendwas (="superhet") rumliegen hast: die sind besser, ich hatte länger einen RXB12-Signalduino und habe dann nur auf CC1101 umgebaut, weil ich größere Sendereichweiten testen wollte (das klappte aber auch nur mit Einschränkungen).

Vermutlich ist der Lerneffekt größer, wenn du den Arduino für keyValueProtocol-Tests verwendest; es gibt da nicht so viel Lesestoff hier im Forum dazu, aber einen Thread von Marlen, in dem sie auf diese Weise einen "speziellen" Zähler realisiert hat (evtl. muß ich mir das auch mal näher ansehen, scheint sehr simpel zu sein; ein einfacher Beispielsketch für andere User, die das erste Mal mit sowas zu tun haben wäre mMn. hilfreich...)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

igelsucher

wie weit im Freien und im Haus bist Du denn gekommen mit CC1101?

Ralf9

#14
ZitatEventuell (!) kannst du bei einem Maple (oder 3.3V-Pro Micro) auf Level-Shifter (oder eine paar Widerstände als Spannungsteiler) verzichten; es gibt auch Leute die behaupten, dass es ohne Levelshifter geht.
Die Level-Shifter sind nur beim nano und 5V Promini notwendig. Viele betreiben den nano außerhalb der Spezifikation ohne Levelshifter.
Der Pro Micro ist neu nicht mehr zu empfehlen, da die verfügbare flashgröße sehr knapp ist.
Bei einem Neuaufbau ist der MapleMini zu empfehlen.

ZitatDerzeit ist es nicht einfach, bestimmte CC1101 zu empfehlen, weil aktuell manche mit schlechten Quarzen im Umlauf sind.
Ja, bei den blauen 433 MHz cc1101 Modulen sind manche mit schlechten Quarzen im Umlauf.
Es gibt auch grüne 433 MHz cc1101 Module mit der Aufschrift D-SUN CC1101, da muß dann aber beachtet werden, daß die eine andere Belegung haben.
Der MapleSduino lässt sich auch fliegend oder auf einer Lochrasterplatine aufbauen.
Zitat

Ich glaube ich steck mir mal den Signalduino auf einem Steckbrett mit den "Schrottkomponenten" mal zusammen, das kostet mich erst mal nix außer Bastelzeit, dann sehe ich ja wie weit und wie zuverlässig das reicht.
Es kann sein, daß manche Sensoren damit empfangen werden können, aber viele Sensoren werden damit nicht zuverlässig empfangen werden können

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7