Kann ich mit Sonoff 4CH einen Drehschalter mit Nullstellung "simulieren"?

Begonnen von twenta, 05 September 2020, 01:41:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

twenta

Hallo,

ich bräuchte eine hardware-Lösung um meine zukünftige Meltem WRG-II Lüftung automatisch von fhem steuern zu lassen.

Auf Grund der Dokumentation schweben mir folgende Ansätze vor:
Option 1: Simulation eines Drehschalters. Für den Drehschalter wird in der Doku des Geräts als Beispiel der Anschluss eines Busch-Jäger Drehschalter angegeben (siehe Anhang Drehschalter-Anschluss).
Option 2: Oder man setzt an der Funktion einer externen Steuerung an und simuliert hier Taster; Sonoff 4CH R2 PRO im Inching Modus (siehe Taster-Anschluss).
Option X: Andere Bus basierte Modbus, RS485, etc. Lösung gäbe es auch jedoch sieht es aus als würde das die Sache eher verkomplizieren.

Am einfachsten scheint es mir Option1, die Drehschalter-Steuerung (mit Nullstellung) zweckzuentfremden und dort einen Sonoff 4CH R2 PRO anzuschliessen.
- Kann ich den Sonoff 4CH R2 PRO in der Interlock-Einstellung als Dreh-Schalter "simulation" verwenden oder gäbe es dafür besser geeignete Wege? Bonus wäre, wenn als 4ter Kanal der Taster-Druck für die Intensiv Lüftung gesteuert werden könnte.
- Ich vermute nicht dass das Gerät schaden nimmt, wenn kurzzeitig oder auf grund eines Fehlers trotzdem an zwei Kanälen spannung anliegt. Aber zur Sicherheit, hat hier jemand Erfahrung, ob das Sonoff Gerät wirklich sauber erst alle Kanäle ausschaltet und dann den gewählten einschaltet? Dann wäre evtl Option 2 sicherer.

Nachdem die Geräte nicht ganz billig sind und ich lieber das Gerät gar nicht steuere als kaputt zu mache, wäre ich über ein paar beruhigende Worte oder Tipps dankbar.

Quelle für anschlussplan-bilder: https://www.meltem.com/fileadmin/user_upload/Downloads_WRG_2/Oeffentliche_Downloads/DE/Betriebsanleitungen/Meltem-M-WRG-II-P-E-T%28-F%2C-FC%29-Installations-und-Betriebsanleitung.pdf

Papa Romeo

Bist du auf "Fertigkomponenten" angewiesen oder hast du Erfahrung im Umgang mit z.B. WEMOS, ESP, Relaiskarten und TASMOTA, ESPEasy oder eigenen Sketchen ?

Sollte das Zweite zutreffen, wäre die simpelste Lösung ein WEMOS oder ESP mit einer 4-Kanal-Relaiskarte ?


LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

twenta

Hm, daran hätte ich nicht gedacht. Bin mir nicht klar welchen Vorteil selbst-basteln hätte. Meine Erfahrung beschränkt sich auf ein bisschen LEDs steuern und Sensoren auslesen mit esps . Weiß nicht ob ich mich traue das an ein 1000€ gerät anzuschließen und potentiell zu schrotten...
Reizvoll an der selbstlösung wäre das man besonders darauf achten könnte dass eben nicht 2 Kanäle gleichzeitig aktiv sind. Vielleicht fixiere ich mich aber zu sehr darauf und das Gerät verzeiht einem das...

pjakobs

Ich halte das schon für machbar. Ich nutze einen zweikanal sonoff für meine Markise hier und habe da ja auch das Problem, dass Ein- und Ausrollen einander widersprechen.
Softwareseitig siehst Du ja sowieso vier verschiedene Schalter, ob und wann einer eingeschaltet ist, bestimmst Du dann eben in Software.
Für meine Markise habe ich ein kleines Modul geschrieben, dass direkt Befehle an die tasmota Firmware sendet, und bevor ich eines der Relais anschalten schalte ich immer erst beide ab.

Aber: weil Du es selbst machen musst, kannst Du dabei halt auch Fehler machen 🤷‍♂️

Grundsätzlich aber sollte es funktionieren


pj

Papa Romeo

Zitat von: twenta am 06 September 2020, 07:44:18
Hm, daran hätte ich nicht gedacht. Bin mir nicht klar welchen Vorteil selbst-basteln hätte. Meine Erfahrung beschränkt sich auf ein bisschen LEDs steuern und Sensoren auslesen mit esps .

Hallo twenta,

deswegen meine Frage. Wenn du mit "solchen" Sachen nicht viel am Hut hast, macht es auch keinen Sinn weiter über einen Selbstbau nachzudenken.

Zitat von: pjakobs am 06 September 2020, 08:02:41
Ich halte das schon für machbar. Ich nutze einen zweikanal sonoff für meine Markise hier und habe da ja auch das Problem, dass Ein- und Ausrollen einander

Zweikanal ist natürlich nochmal was anderes wie 4-Kanal. Beim Zweikanal (z.B. Rollos) läßt sich gleichzeitiges Ein-/Ausrollen ohne Probleme hardwäremäßig unterbinden.
Bei 4-Kanal ist dies nochmal ein anderer Schuh.

Dass das mit dem Sonoff 4CH funktionieren wird, denke ich auch. Ob das nun so funktioniert, wie du dir das mit den "Totzeiten" vorstellst, kannst du nur herausfinden
wenn du es ausprobierst. Einfach mal 4 LED`s oder Lampen an die Ausgänge klemmen und testen.

LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

sash.sc

Ich würde da zu einem sonoff 4ch pro r2 tendieren. Da kannst du tasmota drauf bügeln. Bei dem Ding hat du den Vorteil, daß du die Betriebsart wählen kannst.
Z. B. Interlocking.
Dann kam nur 1 Aushang geschaltet werden, auch wenn andere angesteuert werden. Wenn der 2. Ausgang geschaltet, dann sind die Kanäle per Software verriegelt.
Die sw mit den Betriebsarten wird nicht durch das überschreiben von tasmota gelöscht. Die läuft auf einen anderen Chip bei dem Ding.
Und der Vorteil wäre, dad du alle 4 Kanäle potentialfrei hast.

Gruß Sascha
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb