Wieder mal Rolladensteuerung

Begonnen von caruso, 30 Juni 2020, 21:35:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Otto123

Hi,

meine Anmerkung zum CUL und HM bezog sich auf die geplante Erweiterung, wenn es jetzt bei Dir gut läuft ist mit dem CUL auch gut. Aber jede HM Komponente tickt etwas anders und der CUL ist halt ein Universalteil und bezüglich des Funkverhaltens und der Firmware nicht auf Homematic geeicht sondern kann es eben auch. Es gibt hier hunderte, teils sehr emotional geführte Diskussionen darüber. ::)
Also es kann sein, du kaufst neue HM Schaltaktoren und die gehen auch gut, kann sein die gehen nicht. Zur Bedienung und deren "Besonderheit" in der Haptik der UP Schalter mit Wippe ist alles gesagt. ;) Die anderen passen nicht in die UP Dose unter den Schalter, aber man kann sie natürlich an anderer Stelle montieren. Dann entweder nicht direkt bedient oder eben mit zwei Tasten.

Nach meiner Erfahrung ist es ein schlechter Weg den Motor nicht direkt bedienen zu können! Bei Einstellungen und Service ist die bloße Funkbedienung nicht sehr präzise. Falls man den Servicetechniker für die vorinstallierten Fenster/Rollläden kommen lässt hat man ganz schlechte Stimmung :)
Die Funkbedienung mit nicht HM Fernbedienungen ist quasi nicht möglich, abgesehen von ganz rauf / ganz runter.

"Wechselschalter mit Mittelstellung" ist von der Sache her ein falscher Ansatz! Da könnte es bei primitiver Ausführung qualmen!
Man muss eine Pause beim Richtungswechsel planen! Deswegen sind alle Rolladen Schalter speziell und meist zwei separate sich am Besten verriegelnde Wippen. Die Umschaltzeitpause von 0.5 sec ergibt sich dann physiologisch ;)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Beta-User

Zitat von: caruso am 03 Juli 2020, 13:21:11
Ja, habe ich. Und nicht nur da. Das war vielleicht ein Fehler, wie ich schon sagte sind zu viel Informationen manchmal eher hinderlich als verständlich und hilfreich.
Das Phänomen ist nicht selten, aber die knappe (und sachlich richtige) Antwort auf deine Frage stand auch da: geht nicht. (Und die Diskussion wäre auch sachlicher gewesen, wenn du - wie in den angepinnten Beiträgen vorgeschlagen - klargemacht hättest, was du alles gelesen hast (=> am einfachsten verlinken. Dann haben nämlich Leute, die eine Schreibberechtigung z.B. im Wiki haben, auch die Chance, eventuelle Unklarheiten zu beseitigen.).)

ZitatDie Dinger, die bei einem Rolladen ineinander geschoben werden, damit dieser "Plastikvorhang" daraus entsteht, heißen komischerweise auch Lamellen, insofern ist - Wikipedia hin oder her - die begriffliche Verwirrung wohl nicht wirklich verwunderlich.
Wir können das länglich diskutieren, aber die Aussage war: Nicht jeder betreffende Aktor ist "gleich", man muß wissen, was man - in Abhängigkeit von der vorhandenen "Ausrüstung", wie auch immer man die Abgrenzung verstehen will - genau braucht, denn:

ZitatFakt ist jedenfalls, dass es einen Motor gibt, der rauf und runter dreht und auf irgendeine geartete Weise steht oder den Rückweg antritt. Also kann der Motor wohl nur 2 Richtungen bzw. 3 Funktionen: Rauf / Runter / Stop. 
Das ist auch bei den Motoren für Beschattungseinrichtung so, die ich - der allgemeinen Konvention entsprechend - mit Jalousie bezeichne... Nur bewirkt eben die erste Phase der Gegenbewegung erst noch eine Drehung der Lamellen, dafür entfällt (fast) der Unterschied in der Fahrgeschwindigkeit, der sich aus der Wicklungsdichte des Panzers ergibt => man kann recht genau zeitgesteuert fahren und x% Laufzeit entsprechen in etwa x% Öffnen...

ZitatTja dumm gelaufen für den Motor und auch für den Aktor. Da ich selber eine Ausbildung habe, die aber schon 1000 Jahre her ist, werde ich es wohl selbst anschließen.
Dann ist ja gut, allerdings mir nicht so richtig erklärlich, warum dann überhaupt Fragen zum Anschluß eines simplen Rollladenmotors (nach neuer Schreibweise lt. Duden mit 3 l, oder ich interpretiere die Aussage "frühere Schreibung für" falsch, obwohl ich auch schon zu denen gehöre, für die sich 3 Konsonanten (fast) immer falsch anfühlen...). Das sollte im Datenblatt bzw. Anschlussschema stehen, in dem du zur eigenen Absicherung als allererstes nachsiehst.

Zitat von: Otto123 am 03 Juli 2020, 13:40:55
Nach meiner Erfahrung ist es ein schlechter Weg den Motor nicht direkt bedienen zu können! Bei Einstellungen und Service ist die bloße Funkbedienung nicht sehr präzise.
Fully agreed!

Zitat
Die Funkbedienung mit nicht HM Fernbedienungen ist quasi nicht möglich, abgesehen von ganz rauf / ganz runter.
Im Prinzip auch richtig, ich würde aber eine kleine Einschränkung machen: Es gibt Fernbedienungen, mit denen man z.B. einen %-Wert senden kann (das sind wenige, und auch da können wir über optische Fragen lange diskutieren), aber wenn man einen Ziellevel auf der Fernbedienung "greifen" kann, klappt das auch ganz gut. Ich mache das z.B. mit einer MiLight-Fernbedienung und neulich war auch mal was @433MHz bei irgendeinem der großen Elektronik-Versender im Angebot, das man vielleicht auch für solche Aktionen hätte nutzen können.

Auf eine erreichbare Schaltmöglichkeit, die direkt auf den Aktor geht, sollte man jedenfalls so oder so nicht verzichten, für "Komfortfunktionen" kann man es auch anders/indirekt machen, sollte aber dann auch mit den Einschränkungen leben können...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

caruso

#17
Sooooo, liebe Foristen, neues Update zum Sachstand!

- Ich habe die Rolladenmotoren mit 4-Kabeln jetzt angeschlosen, braun, schwarz, blau, grüngelb.
- Steuerung und Anschluss erstmal nach Einbau mit einfacher Schaltwippe, L1 auf braun oder schwarz
- Rolladen justiert und Endpunkte festgelegt, klappt. Supi!

Danke insoweit auch nochmal für die HInweise. Jetzt geht es weiter mit der HOmeMatic-Steuerung.

Ich habe mir 3x HM-LC-SW2PBU-FM von ELV bestellt und den ersten mal zusammengelötet. Bisschen fummelig, aber es hat geklappt.
Das Gerät ist per autocreate sofort vollumfänglich erkannt worden, an sich funktioniert der Aktor auch.
Taste rauf drücken, Relais an, Taste rauf nochmal drücken, Relais geht wieder aus. Dasselbe für Taste runter.

In FHEM wird das Gerät als HM_718F97 angezeigt, es hat zwei Kanäle, die ich mit Roll_Tuer_up und Roll_Tuer_down umbenannt habe, soweit alles gut. Wenn ich die Channel_01 und Channel_02 in den readings kontrolliere, steht dort "100" wenn das Relais am Gerät angezogen ist, "0" wenn es aus ist. Das geht für Up und Down. Soweit also gut.

Jetzt kommen meine Probleme:
Das Device HM_718F97 (also der Aktor) gibt aus:

STATE     RESPONSE TIMEOUT:RegisterRead

Readings sagen:
D-firmware     2.9
D-serialNr    REQ0....  (habe da Buchstaben gelöscht)
PairedTo      0x000000
R-pairCentral 0x000000
RegL_00.
commState     CMDs_done_Errors:1
powerOn       2020-07-15 21:59:34
state         RESPONSE TIMEOUT:RegisterRead

Auf Befehle wie getConfig usw. reagiert das Device und spuckt mir etliches aus.

Ich kann aber NICHT per FHEM einen Schaltbefehl an oder aus an das Device senden.
Auf das Klicken in FHEM auf Roll_Tuer_up -> on oder off reagiert das Device NICHT, es kommt aber auch kein Fehler!
Dasselbe auf das Roll_Tuer_down. Ein Notify zu on oder off zu setzen, da weiß ich nicht wie, ich müsste irgendwie den level setzen auf 100 oder 0, aber finde den Eintrag unter SET nicht. Wie also schalten?

Trotzdem kriege ich das Reading mit 100 jeweils, wenn ich den Taster am Device manuell betätige.

Stecker ziehen, warten und neu einstecken bringt keine Veränderung.
Ent-pairen und neu pairen hat keine Veränderung gebracht.

Ich habe auch schon nach dem Device oder ähnlichen gesucht, aber nur einen Beitrag gefunden hier im Forum, der eine ähnliche Symptomatik hatte, aber da hatte es was mit pairen zu tun. Das scheint bei mir nicht der Grund zu sein.

Über ein paar Anstöße in die Richtung, was ich prüfen und einstellen könnte oder gar vergessen habe, bin ich sehr dankbar.

Gruß
Caruso 

ERGÄNZUNG:
Nach dem "Versuch", das Roll_Tuer_up auf "on" zu setzen, kommt nach einer Weile in FHEM folgendes in den Readings:

commState   CMDs_done_Errors:1  2020-07-15 22:23:29
powerOn      2020-07-15 21:59:34  2020-07-15 21:59:34
state            MISSING ACK               2020-07-15 22:23:29
 
Offenbar sendet das Device keine Bestätigung zurück, dass der Befehl ausgeführt wurde. Gibt es da weitere Hinweise?

Otto123

Du hast den Aktor nicht fertig angelernt:
ZitatPairedTo      0x000000
R-pairCentral 0x000000
dort darf nicht 0 sondern die HMID von Deiner Zentrale stehen.

ZitatIch habe mir 3x HM-LC-SW2PBU-FM
Das sind Lichtschalter und keine Rollladenaktoren!

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

caruso

Hallo Otto123,
Danke für Deine schnelle Rückmeldung.

Zum Pairen: Ich hatte vermutlich fälschlicherweise angenommen, dass mit dem autocreate auch das Pairen durchgeführt wird. Das scheint ein Irrglaube zu sei, ich werde mich nachher mal paaren, also den Stick und den CUL natürlich, dann mal sehen ;-)

Zu der Frage der Aktoren:
Die schalten jetzt LIcht, ein Rollladenaktor schaltet einen Rollladen. Was spricht dagegen aus technischer Sicht, dass mein Licht-Aktor auch per Relais Strom an einen Rollladenmotor gibt und ihn damit bis zur jeweiligen Endposition fährt, die durch (elektr.) Endschalter begrenzt wird?

Es handelt sich um eine ohmsche/induktive Last, der Schalter hat lt. Plan eine Freilaufdiode am Relais, die Leistung ist mehr als üppig im Gegensatz zu den Rollladenaktoren mit "nur" 250 Watt.

Gruß und Danke
Caruso
     

Otto123

Moin Caruso,

Mehreres spricht dafür Rollladenaktoren für Rollläden zu nehmen:
Die beiden Fahrtrichtungen müssen verriegelt werden. Auf und Ab darf nicht gleichzeitig zu schalten sein. Rollladenaktoren tun genau dies.
Die Rollladenaktoren lassen feinere Steuerung zu: Sie kennen die Fahrtzeit des Rollladen und erlauben eine Prozentsteuerung.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

stefanpf

Wenn du Glück hast löscht du beim gleichzeitigen Aktivieren von Auf und Ab nur die Programmierung der Endanschläge.
Wenn du Pech hast brennt der Motor auf.
Das hängt halt vom Motor ab.

Falls du also die beiden anderen Aktoren noch nicht aufgerissen hast -> zurückschicken.

Die (zumindest die Varianten, die mir vorliegen) rauchen genauso wie die Jalousieaktoren (die übrigens auch Rollladen steuern - quasi die Allzweckwaffe) von HM eh nach 2 Jahren ab (Kondensator C26).

Ich habe zwar selbst noch 10 Jalousieaktoren
und tausche nach und nach die Kondensatoren... bin aber bislang wesentlich zufriedener mit den 4 zusätzlich erworbenen Shellys. Bei HM sehe ich nur die Vorteile:
weniger Platzbedarf und es wird kein Separater "Schalter" benötigt (war hier im Bestand).
Aber erlaube mir eine Frage:
Warum fragst du erst nach, bekommst einige Produktempfehlungen und ziehst dann doch dein Ding durch?

caruso

#22
Hallo,

Danke für Eure Beiträgen und Hilfen.

1) Nach dem Pairen des Devices mit dem CUL lässt sich das Device auch schalten.

2) Ich habe bei ELV nach Aktoren für ROlladen gesucht und das war das 2-Kanal-Schaltelement, somit habe ich leichtfertigerweise angenommen, dass die dafür gehen.

3) Geliefert wurde der Motor mit einem Doppeltaster auf/ab. Beide sind nicht gegenläufig blockiert, man kann also hoch und runter gleichzeitig schalten. Das ist vom Hersteller so bei mir angekommen, ich habe es eingebaut und mit dem normalen Schalter klappt es. Daher habe ich angenommen, dass es kein Problem darstellt, wenn beide aktiv sind.

4) Ich habe einige Empfehlungen bekommen, hierfür nochmal herzlichen Dank. Letztlich musste ich mich für eine Variante entschieden unter Einbeziehung Eurer Ideen und Vorschläge. Da es verschiedene Vorschläge gab (crossover, ein-systemig usw.) führt zwangsweise jede Entscheidung dazu, dass die Ratschläge anderer "missachtet" werden. Tut mir leid, aber wie sollte ich das Dilemma lösen?

5) Der Bedarf für "teilweise" Senkung der Rolladen ist bei mir nicht gegeben. Es geht darum, die Rolladen automatisch zu steuern, wenn wir nicht zu Hause sind. Für die "teilweise" Senkung habe ich den Schalter, mit dem ich die Sonne aussperren kann.

6) Die Schalter können 650 W rauf und 650 W runter schalten, der HM-Rolladenaktor nur 250 Watt. Damit müsste ich für 6 Rolladen eben auch 6 Aktoren a 65 EUR haben. NIcht gerade ein Schnäppchen, gell?

7) Die Bezeichnungen der Aktoren und Sensoren bei HomeMatic ist - nach meiner bescheidenen Meinung - sehr undurchsichtig.
HM-LC steht für? BPU heißt? HM, FM und SW kann ich mir noch erschließen. Aber viele Bezeichnungen sind irreführend für mich, wenn jemand ein Glossar hat, ich nehm's gern.

Euren Anregungen und Anmerkungen folgend, werde ich die zwei Schalter entweder zurückschicken oder ggf. für Licht- und sonstige Schaltungen verwenden.  Einen Rolladenaktor für HM, der gleichzeitig Schalttaster rauf/runter ist, habe ich noch nicht gefunden. Für Hinweise danke ich Euch.

Sofern sich da nix ergibt, werde ich auf die günstigeren Z-Wave-Rolladenaktoren gehen, weil sie eine wesentlich höhere Schaltleistung haben.   Zwar gehe ich damit ggf. crossover, aber das ist dann eben so und FHEM hat mich da auch noch nicht im Stich gelassen.

Wenn gewünscht, werde ich weiter berichten.

Danke und Gruß
Caruso

PS: Weder die Endanschläge sind gelöscht, noch raucht irgendwas. Also alles gut. Oder?
PS2: Wenn ich über ein Relais dann mehrere Rolladen parallel bediene, hat sich das mit der Rückmeldung und der genauen Position sowieso erledigt. Oder gibt es da andere Ansätze?

stefanpf

Afaik findet keine konkrete Rückmeldung statt.
Das sind immer berechnete Werte aus der konfigurierten Laufzeit.
Diese sind aber relativ genau und weichen nur nach und nach ab wenn man z.B. nur zwischen 10 und 90% hin und her schaltet.
Sobald man den 0 oder 100 anfährt "kalibriert" sich der Aktor (gilt f. HM und Shelly).

" oder ggf. für Licht- und sonstige Schaltungen verwenden.  Einen Rolladenaktor für HM, der gleichzeitig Schalttaster rauf/runter ist, habe ich noch nicht gefunden"
Vielleicht verstehe ich dich falsch, aber der
HM-LC-Bl1PBU-FM z.B. erspart dir einen separaten Taster (mir fällt gerade der Begriff nicht ein). Du bräuchst halt nur den Adapter auf dein Schaltersystem und packst eine normale Blende oben drauf.
Bei Shellys z.B. brauchst du einen vollständigen Taster wenn du die Rollläden vor Ort ansteuern möchtest.

Otto123

Hallo Caruso,

Da Du es ja besser wissen willst, findest Du mit dem Suchbegriff leider nichts. Wenn Du die Schreibweise aus dem Duden nimmst, klappt es sofort:  ;D
https://de.elv.com/search?sSearch=rollladen+hm

Ich kann Dir leider die Benennung von eq3 auch nicht komplett erklären. HM steht sicher für Homematic - auf alle steht Bl für Blind - was im Englischen auch Markise bzw. Verdunklung bedeutet. -> HM-LC-Bl ...

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

caruso

Hallo in die Runde,

nach einiger Zeit und der entspr. Installation hat es nun geklappt. Meine Rolllllllladensteuerung (genug L ? ;-)) funktioniert jetzt via FHEM und mit den entspr. Tastern.
Ich habe mir die passenden von HM als Aktoren dafür besorgt von ELV mit der kryptischen Bezeichnung HM-LC-BL1PBU-FM. Die wurden dann nach dem ordentlichen Pairen auch erkannt. Für Terrassentür und bodentiefes Fenster daneben wurde jeweils ein eigener genommen, die 4 Fenster im Wohnbereich wurden ebenso mit einem solchemn Aktor versehen. Allerdings hätte dessen Schaltleistung nicht ausgereicht, somit habe ich noch ein 4-fach-Relais mit eingebaut. Das Ganze wurde dann von einem Elektrofachmann abgenommen, der mir ordentliche und fachmännische Arbeit bescheinigt hat.
Dabei fand sich übrigens auch der Grund diverser Irritationen vorher, denn ein mit den Rollllllladenmotoren gelieferte Rauf-/Runter-Schalter war defekt, er hätte bei gleichzeitigem Aktivieren für Rauf UND Runter den Ausgang stromlos schalten sollen, stattdessen standen beide unter Spannung. Glück, dass dem Motor das nichts ausgemacht hat.

Jetzt muss eigentlich nur noch eine Böse-Buben-Erkennung integriert werden, die die Rolllllllläden sofort runtergehen lässt, wenn jemand einen Einbruch vor hat. Dazu gleich noch Rasierklingen an der Unterkante des Rollllllladens rausfahren und den 1W-Laser aktivieren, um das Gesicht zu scannen, idealerweise bei geöffneten Augen des Unholds. Aber das ist ein anderes Kapitel, ich werde Euch auf dem Laufenden halten.

Nicht ganz ernst gemeinte Grüße
von Caruso