Hauptmenü

Temp Hum Sensor

Begonnen von Zrrronggg!, 23 Mai 2020, 20:24:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Zrrronggg!

#15
Kondensator tauschen: Hm, ich habe da Zweifel. Ich kann mir nicht vorstellen, wie der Elko kaputt sein soll sodass alles geht nur die Messwerte out of range sind.  Es sei denn der Elko wäre Teil einer Spannungswandlungsschaltung oder so. Sieht aber nicht so aus.
Aber ich seh mal nach, ob ich noch was mit passender Kapazität rumliegen habe.

Zitatirgendwas scheitert beim booten, dass zuvor nicht "gebraucht" wurde. zb ein kalibrierungsvorgang.
Ja, sehe ich auch so.

Aber das LCD Display hat damit nichts zu tun. Es ist wie gesagt nicht nur ein Anzeigefehler, die falschen Daten werden auch per Funk übermittelt.

Das LCD Dislay hat nur Kontakt durch aufpressen, ja. Es geht aber fehlerlos, es zeigt das normale verhalten: 1-2 Sekunde Anzeige  -- --, das ist init, dann Anzeige des Temp wertes, bzw wie bei mir die Fehlermeldung wenn der Tempwert ausserhalb des Ranges ist. Die Anzeige ist auch"richtig", d.h. er soll genau das anzeigen, wenn der Wert nicht im Range ist, kann man Dostmann FAQ entnehmen. Ausserdem meldet der Sensor wie gesagt auch die utopischen Tempwerte per Funk. 
Wie ist also die Hypothese, wodurch die Situation verbessert werden soll, wenn ich das anlöte?


Kurzum, ich Danke für eure Hinweise, aber bei beiden Vorschlägen fehlt mir eine Hypotese warum der PufferELKO für's Funkmodul was bringen soll - Funk funktioniert - und wieso das LCD Display das Problem sein soll - Display funktioniert und ist im Einklang mit Funktelegram.

Ich bin jetzt allerdigns auch nicht der Super-Schaltungs-Durchdringer....  ;D
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Christoph Morrison

Du bist ja nicht der einzige mit diesem Problem, deshalb vermute ich eher ein (Serien-)Fehler in der Software, wie z.B. ein Überlauf im Speicher oder sonstwas, denn die Hardware sieht recht simpel und auf deinen Bilder gut intakt aus (und das Ding funkt ja noch). Hast du eigentlich schon an TFA/Dostmann geschrieben und dort mal nachgefragt, wie das sein kann und dass du unter solchen Umständen ganz sicher keinen Ersatz von denen kaufen wirst?

Zrrronggg!

Yep, hab ich (an die geschrieben) bisher aber keine Antwort.
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Gast45

Ich habe das gleiche Problem. Setze auch die 30.3125 ein und die sterben nach und nach. Viele bereits nach 2-3 Jahren. Nur einer hat bisher deutlich über 6 Jahre gehalten. Inzwischen kann man sie scheinbar auch gar nicht mehr kaufen. Ich wäre auch dankbar für eine Alternative, die genauso spontan am CUL433 läuft.
Meist liegt der Fehler vor der Tastatur

Christoph Morrison

Hast du dich denn schon bei TFA/Dostmann beschwert? Solltest du tun, auch wenn du dir eine Alternative anschaffen willst. Die sollen ruhig wissen, dass sie da Müll verkaufen.

Eine Google-Bewertung bringt es manchmal auch.

Gast45

Ja, habe ich. Können die sich nicht erklären. Dieser Typ sei nicht bekannt dafür, besonders schnell auszufallen. Ich soll über Händler reklamieren. Der ist auch bereit mir das Geld zurück zu geben, aber die 30.3125 gibt es scheinbar nicht mehr. Und wenn, dann nur noch für ein Vermögen. Ich fände es super, wenn es T/H-Sensoren für 10-15€ gäbe, die ohne groben Aufwand an einem ,,V 1.66 nanoCUL433" laufen, wie die bisherigen auch.
Meist liegt der Fehler vor der Tastatur

Christoph Morrison

Zitat von: Gast45 am 25 Oktober 2020, 16:25:12
Ja, habe ich. Können die sich nicht erklären. Dieser Typ sei nicht bekannt dafür, besonders schnell auszufallen. Ich soll über Händler reklamieren. Der ist auch bereit mir das Geld zurück zu geben, aber die 30.3125 gibt es scheinbar nicht mehr. Und wenn, dann nur noch für ein Vermögen. Ich fände es super, wenn es T/H-Sensoren für 10-15€ gäbe, die ohne groben Aufwand an einem ,,V 1.66 nanoCUL433" laufen, wie die bisherigen auch.

Hier im Forum wurde auch öfter mal der GT-WT-01 erwähnt, der ebenfalls T/H liefert und etwa 10€ kostet.

n.b.:
Ich hatte so einen auch mal, bin aber schnell wieder vom 433-MHz-Zeugs mit unidirektionaler Verbindung weg. Wenn du in der Lage bist, dir Sachen selbst zu löten, dann kannst du für 10-15€ auch einen BidCos/AsksinPP-Sensor bauen, der mit einem passsenden Sensor auch T/H (und theoretisch auch P) liefert. Ich hab mir zwei Klone des HM-WDS40-TH-I gebaut und bin sehr zufrieden mit ihnen. Den HM-WDS40-TH-I kannst du auch an deinem nanoCUL direkt mit FHEM (über CUL_HM) anlernen, da er ein "offizielles" Gerät ist.

Gast45

Erstmal vorweg natürlich danke für den Tipp.
Ich habe noch nicht viel nach GT-WT-01 gesucht, aber das scheint mir auch eher Auslauf- und Billigware zu sein?
Zu den Toleranzen und Hersteller finde ich noch nichts und auch der Messbereich ist für einen Außensensor schon knapp bemessen. Aber da forsche ich mal noch ein bisschen....

Ich hab mal mit einem ESP-01S und BMP280 und ähnlich gebastelt. Problem ist hier nur, dass man kaum bis gar nicht eine passable Batterielaufzeit hinbekommt. Meine Bastelei hängt deshalb an USB-Ladesteckern, aber das ist natürlich wenig flexibel und frisst die eh schon knappen Steckdosen :)
Deshalb geh ich wieder mehr dazu über, kommerzielle Produkte zu kaufen, die auch möglichst wenig Bastelaufwand in Hardware am Raspi bedeuten. Ich habe einen CUL433 für Intertechno und T/H, einen CUL868 für Homematic und einen zigbee-pi.
Das ganze war für ,,nur mal gucken". Mir graut es jetzt schon, wenn da mal was versagt :)
Meist liegt der Fehler vor der Tastatur

Zrrronggg!

Ich konnte jetzt noch einen  TFA Dostmann Thermo-Hygro-Sender/Aussensender ergattern. Eigentlich stinkt mir das, war für mich aber jetzt die schnellste Lösung. Geantwortet haben die übrigens nie.
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Christoph Morrison

Zitat von: Gast45 am 27 Oktober 2020, 19:09:46
Erstmal vorweg natürlich danke für den Tipp.
Ich habe noch nicht viel nach GT-WT-01 gesucht, aber das scheint mir auch eher Auslauf- und Billigware zu sein?

Nicht so gute Qualität wie der 30.3125 mit einem offensichtlichen Serienfehler? ;-)

ZitatZu den Toleranzen und Hersteller finde ich noch nichts und auch der Messbereich ist für einen Außensensor schon knapp bemessen. Aber da forsche ich mal noch ein bisschen....

Wie meinen?

ZitatIch hab mal mit einem ESP-01S und BMP280 und ähnlich gebastelt. Problem ist hier nur, dass man kaum bis gar nicht eine passable Batterielaufzeit hinbekommt. Meine Bastelei hängt deshalb an USB-Ladesteckern, aber das ist natürlich wenig flexibel und frisst die eh schon knappen Steckdosen :)

Mein DIY-HM-WDS40-TH-I läuft mit zwei billigen AA nun schon seit über einem Jahr und wird auch noch ein Jahr laufen schätze ich (ohne LDO / LED).  Wifi braucht einfach zu viel Energie und ist imho nix für Batteriegeräte, außer man treibt viel Aufwand für deep sleep und so.

ZitatDeshalb geh ich wieder mehr dazu über, kommerzielle Produkte zu kaufen, die auch möglichst wenig Bastelaufwand in Hardware am Raspi bedeuten. Ich habe einen CUL433 für Intertechno und T/H, einen CUL868 für Homematic und einen zigbee-pi.

Ja nun, das Problem hast du ja bei den 30.3125 gesehen: Man ist auch bei kommerziellen Produkten nicht vor Ausfällen gefeit, zahlt aber den Aufpreis für deren Overhead (Cxx bei HM-Geräten, anyone?).

Gast45

Zitat von: Christoph Morrison am 27 Oktober 2020, 22:23:11
Nicht so gute Qualität wie der 30.3125 mit einem offensichtlichen Serienfehler? ;-)
😂

ZitatWie meinen?

Der Messbereich, den ich gefunden hatte, war mit -15 bis +50°C angegeben. Das kann bei einer knackigen Nacht oder in der prallen Sonne schon mal gerissen werden. Aber das soll jetzt keine Diskussion starten. Ich weiß auch, das das nicht die Regel ist. :)

ZitatMein DIY-HM-WDS40-TH-I läuft mit zwei billigen AA nun schon seit über einem Jahr und wird auch noch ein Jahr laufen schätze ich (ohne LDO / LED).  Wifi braucht einfach zu viel Energie und ist imho nix für Batteriegeräte, außer man treibt viel Aufwand für deep sleep und so.

Das hört sich ja nicht schlecht an.


ZitatJa nun, das Problem hast du ja bei den 30.3125 gesehen: Man ist auch bei kommerziellen Produkten nicht vor Ausfällen gefeit, zahlt aber den Aufpreis für deren Overhead (Cxx bei HM-Geräten, anyone?).
Das schöne war, dass ich mit dem CUL433 rumgespielt habe und plötzlich meldete sich der eh schon lange vorher vorhandene 30.3125. Das hatte sich für mich völlig ungeplant ergeben. Das war ganz angenehm.
Meist liegt der Fehler vor der Tastatur

Gast45

#26
Ich bin noch etwas verwirrt, wie man die Klone des HM-WDS40-TH-I mit 2 Batterien dauerhaft betreiben kann?! 2x AA sind 3V und das ist ja schon mit vollen Batterien unter der geforderten Betriebsspannung von 3,3V?!

Ich versuch mal Datenblätter zu den Komponenten zu finden.....
Meist liegt der Fehler vor der Tastatur

Christoph Morrison

Zitat von: Gast45 am 30 Oktober 2020, 20:09:12
Ich bin noch etwas verwirrt, wie man die Klone des HM-WDS40-TH-I mit 2 Batterien dauerhaft betreiben kann?! 2x AA sind 3V und das ist ja schon mit vollen Batterien unter der geforderten Betriebsspannung von 3,3V?!

Der Arduino läuft ab einer Spannung von etwa 2,4V.

Gast45

Ich habe mir mal so ein Ding in der einfachen Variante gebastelt. Bin mal gespannt wie lange das Ding jetzt läuft.
Sonderbar ist aber schon die massive Abweichung bei der Luftfeuchte. Da liegen gerne mal 7%-Punkte zwischen TFA und Selbstbau. Aber nicht konstant, so dass man nicht mit Offset arbeiten kann.
Meist liegt der Fehler vor der Tastatur