Noch nicht untersütztes Z-Wave Device: Fibaro Walli - Outlet type F

Begonnen von tux75at, 31 Oktober 2020, 13:38:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tux75at

Hallo,

Ich habe hier ein Fibaro Walli Device, das ich jetzt einmal testweise nutzen möchte.
Leider ist es in FHEM noch nicht unterstützt, aber es gibt Config Files:

https://github.com/OpenZWave/open-zwave/blob/master/config/fibaro/fgwoe.xml
https://github.com/jeedom/plugin-openzwave/blob/beta/resources/openzwaved/config/fibaro/fgwof011.xml

Model und ModelId sieht derzeit folgendermaßen aus:
model:   0x010f 0x1f01 0x1000
modelId:   010f-1f01-1000


Ich hoffe das ist ausreichend für die Anfrage, wenn weitere Infos benötigt werden kann ich diese nachliefern.

rudolfkoenig

Nicht unterstuetzt ist irrefuehrend: Man kann vermutlich alles machen, "nur" die geraetespezifischen Einstellungen muss man anhand des Beipackzettels via Zahlen machen, und nicht ueber die etwas sprechendere config* Befehle. Ob man diese Einstellungen ueberhapt aendern muss, ist je nach Anwendungsfall unterschiedlich.

tux75at

Hallo Rudolf,

sorry, du hast recht, nicht unterstützt ist für jedes Z-Wave Gerät falsch, es kann immer mit den Config Befehlen Konfiguriert werden.
Es hilft aber ein wenig, wenn man die Konfiguration etwas angenehmer durchführen kann.

Ein paar Settings gibt es die eventuell schon wichtig sind zu ändern. Bei diesem Gerät vor allem das LED Licht .... wer braucht schone eine ständig leuchtende Steckdose?  ;D
Aber auch die Settings zu den Reports der Energie und Leistung.
Komischerweise ist das Bildchen richtig, aber ModelID und Model ist kryptisch (Hexadezimaler Code?)

krikan

Habe die geänderten XMLs eingecheckt. Ab sofort per svn.fhem.de downloadbar und Verteilung per update morgen ab ca. 8 Uhr.
Bitte zur Aktivierung einmalig "get <device> model" neu abrufen.

Habe das ungetestet eingecheckt. Beschwerden bitte hier.

ZitatKomischerweise ist das Bildchen richtig, aber ModelID und Model ist kryptisch (Hexadezimaler Code?)
Die Bilder werden unabhängig von den XMLs aus https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/FHEM/lib/zwave_alliancelinks.csv.gz in der eigenen Installation abgerufen. Die XMLs hängen regelmäßig hinterher.

Gruß, Christian


tux75at

Danke Krikan!

Ich konnte noch nicht richtig testen, aber es sieht soweit gut aus.

Gruß
Tux

Beta-User

Zitat von: tux75at am 31 Oktober 2020, 19:38:03
Ein paar Settings gibt es die eventuell schon wichtig sind zu ändern. Bei diesem Gerät vor allem das LED Licht .... wer braucht schone eine ständig leuchtende Steckdose?  ;D
Aber auch die Settings zu den Reports der Energie und Leistung.
Falls du die betreffenden configByte-Infos lieferst, können wir gerne daraus ein attrTemplate basteln ;) .

Nebenbei kam eben die Frage auf, wie denn die Bemaßung der Adapter ist bzw. zu welchen Schalterprogrammen das paßt: https://forum.fhem.de/index.php/topic,115738.msg1100329.html#msg1100329
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

tux75at

Hi Beta-User,

Leider kann ich in den von dir verlinkten Thread nicht antworten.

Mit den Steckdosen habe ich derzeit versuche mit den Stromverbrauchsmessungen (Waschmaschine/Trockner -> Programmende Erkennung) zu tun.
Werde mir demnächst aber die Config etwas ansehen (in letzter Zeit finde ich leider nicht genug Zeit um mich damit zu beschäftigen).
Für meine Zwecke scheint das recht gut zu funktionieren. Bei den kleinen Zwischensteckern habe ich zum einen ein Platzproblem, zum anderen Bedenken dass die Leistung der Verbraucher zu hoch ist. Bei der Waschmaschine definitiv über den spezifizierten Werten, bei den Einbausteckdosen passt das.

Zum Einbaurahmen etc.:
Da ich sie im Keller verbaut habe und das Aussehen nicht wichtig ist, hab ich mich für das Gira 55 System entschieden.
Eine 3-fachsteckdose vom örtlichen Installateur mit Standardmaßen. Zwei davon habe ich auf Walli upgegraded und eine hat eine Gira 018827 Steckdose System 55 reinweiß erhalten.
Der Standardrahmen 021303 Standard 55 reinweiss passt auch perfekt, man benötigt auch noch die Gira Abdeckung für Kombi-Steckdose ST55 092003 (ohne Steckdose) (Nummern habe ich von der Bestellung des Onlinehändlers mit dem gebogenen Pfeil im Logo, keine Ahnung ob Links erlaubt sind, kann ich bei bedarf auch liefern).
Beim Walli muss man die Abdeckung abnehmen und innen die Kindersicherung entfernen.
"WICHGTIG" es gibt keine Kindersicherung mit Gira 55!!
Der Leuchtring ist zwar nicht so wie bei der Fibaro Abdeckung verfügbar, aber leuchtet durch den Gira Rahmen durch, ist damit noch immer gut sichtbar. Darum wollte ich die LEDs auch deaktivieren.

Das System passt bei mir perfekt in eine Standardinstallation, Gira 3-Fach Rahmen mit einer normalen Gira Steckdose in Kombination mit zwei Walli Unterputz Steckdosen Walli von Fibaro.

@Beta-User: Wenn du in den Thread schreiben kannst, kannst du meine Antwort dort reinkopieren. Ich habe einfach probiert und war mir nicht sicher, die Nummern oben helfen sicher den einen oder anderen für Bestellungen.

Gruß
Tux