Möglichkeit bestehende KNX Installation kabellos zu Ergänzen

Begonnen von Jessyfoosy, 24 November 2020, 21:09:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jessyfoosy

Moin,

ich bin derzeit auf der Suche nach einer Möglichkeit meine bestehende KNX Installation durch ein Kabelloses System zu ergänzen.
Hauptsächlich geht es mir dabei vorerst um Schaltaktoren, 1-4 Fach, dezentral, mit und ohne Strommessung.

Nach einer ersten Recherche bin ich auf verschiedene Systeme wie zum Beispiel Homematic, Sonoff oder Shelly gestoßen.

Welche Systeme kann man empfehlen ? Welche Systeme sind einfach in FHEM einzubinden, erprobt und auch eventuell mit einer breiten Produktpalette aufgestellt ?

Liebe Grüße
Jessy

Beta-User

Ich plane einen Neubau ... / Ich baue gerade ... / Ich renoviere gerade ...

In deiner Aufzählung fehlen insbesondere noch Z-Wave und ZigBee (und die Unterscheidung in Homematic-Classic + HM-IP).
Hat alles seine Vor- und Nachteile, und das erörtern wir hier auch alle 4-8 Wochen in irgendeinem Thread.

Vielleicht als Beispiel: https://forum.fhem.de/index.php/topic,115738.0.html
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

erwin

... und dann gibts auch noch KNX wireless, einfach mal googlen.
l.g. erwin
FHEM aktuell auf RaspberryPI Mdl 1-4
Maintainer: 00_KNXIO.pm 10_KNX.pm
User: CUNO2 (868 SLOWRF) - HMS100xx, FS20, FHT, 1-Wire  - 2401(iButton), 18x20, 2406, 2413 (AVR), 2450,..,MQTT2, KNX, SONOFF, mySENSORS,....
Hardware:  Busware ROT, Weinzierl IP731, 1-Wire GW,...

Jessyfoosy

#3
KNX RF ist mir schlichtweg zu teuer. Klar kann man jetzt sagen das es nur gradlinig wäre den bestehenden KNX Bus mit KNX RF zu erweitern aber da kommen wir an den Punkt das ich auch gerne was neues lernen möchte.

@Beta-User
Es ist leider schwer, alle Themen zu durchforsten, um das richtige zu finden wenn man nicht selbst dran beteiligt war. Den Beitrag habe ich gelesen aber da ging es ja hauptsächlich nur um UP Aktoren oder Zwischensteck Lösungen. Ich bin auf der Suche nach einer guten Produktpalette um nicht in 2 Jahren zu merken das ich noch ein 3. System benötige, um alle funktionen abzudecken, die irgendwann mal kommen.

Du scheinst dich mit der Thematik ja schon öfter intensiv auseinandergesetzt zu haben. Deine Signatur vermittelt auch den Eindruck das du viele Produkte schon nutzt oder genutzt hast. Welches System würdest du weiterempfehlen und welches im Nachhinein lieber nicht mehr nutzen?

Wie sieht es bei anderen Usern mit verschiedenen Systemen aus. Welches hat euch überzeugt?

Beta-User

#4
Zitat von: Jessyfoosy am 25 November 2020, 20:16:28
@Beta-User
Es ist leider schwer, alle Themen zu durchforsten, um das richtige zu finden wenn man nicht selbst dran beteiligt war. Den Beitrag habe ich gelesen aber da ging es ja hauptsächlich nur um UP Aktoren oder Zwischensteck Lösungen. Ich bin auf der Suche nach einer guten Produktpalette um nicht in 2 Jahren zu merken das ich noch ein 3. System benötige, um alle funktionen abzudecken, die irgendwann mal kommen.

Du scheinst dich mit der Thematik ja schon öfter intensiv auseinandergesetzt zu haben. Deine Signatur vermittelt auch den Eindruck das du viele Produkte schon nutzt oder genutzt hast. Welches System würdest du weiterempfehlen und welches im Nachhinein lieber nicht mehr nutzen?
Du hast die Links anders interpretiert wie ich: Bei dem "Steckdosen"-Thread geht es zwar vordergründig um einen ganz speziellen Produkttyp (UP-Steckdoseneinsatz). Tatsächlich geht es aber noch um ein paar Fragen mehr, insbesondere: Wo ist die Auswahl an Produkten und Herstellern groß genug, damit man auch für spezielle Anwendungsfälle was bekommt?

Meine persönliche Tendenz geht zu Z-Wave für die Basisinfrastruktur und ZigBee für Beleuchtung und (teils) Sensorik, WLAN meide ich und HM-IP kommt mir nicht ins Haus. Ist aber meine persönliche Meinung, andere sehen das ganz anders - teils mit guten Gründen und meistens, weil sie die jeweiligen Einschränkungen und ABER's anderer Systeme kennen und daher für sich entschieden haben, was der beste Kompromiss ist.

Die wichtigste Botschaft steht aber schon in dem angepinnten "ich baue um"-Thread: DAS PERFEKTE SYSTEM GIBT ES NICHT.
Und du wirst garantiert die falsche Entscheidung treffen, wenn du dich nicht vorab intensiv informierst...

Für ein paar mobile Schaltaktoren auf dem Land würde ich vermutlich sagen: nimm ein paar Shelly, die sind am einfachsten zu verstehen, und solange das WLAN-Band nicht zu voll ist und die Zahl der Geräte gering, ist das vermutlich der beste Trade-off. Aber verhau mich nicht, wenn deine Fritte anfängt zu spinnen...

(EDIT: Typos)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Jessyfoosy

Die Shellys mit W-lan wären für mich nicht ganz so interessant und nur die Notlösung.

Zum Thema ZigBee und Z-Wave. Ich habe mal nach unterputz Schaltaktoren geschaut und dort leider immer nur welche gefunden bis ca 400W. Gibt es da als UP Variante nichts mit mehr Leistung ? Ich würde ungern auf die zwischensteckvariante gehen.
Bei ZigBee habe ich schon einen Beitrag von dir gefunden: https://forum.fhem.de/index.php/topic,114774.msg1090010.html#msg1090010

Bei Z-Wave sieht es dann ähnlich aus ? Gibt es keine Lösung im Preissegment der Shellys ?

Beta-User

Bzgl. ZigBee habe ich jüngst einige UP-Aktoren von Tuya gefunden, in dem [unboxing]-Thread im Zigbee-Bereich des Forums sind zwei davon zu finden (without neutral). Von denen gibt es auch "with neutral"-Geschwister, aber alle mit recht geringer Schaltleistung. Und dann ist mir jüngst noch ein weiterer über den Weg gelaufen, der firmiert unter Sonoff ZBMINI, kann 10A, Abmessungen 42.6x42.6x20mm, zwei Relais. Kann nur nicht sagen, ob der (schon) von deconz unterstützt wird, lt. https://zigbee.blakadder.com/Sonoff_ZBMINI.html eher noch nicht (kostete unter 10 Euro, da wollte ich das schon mal testen)...

https://zigbee.blakadder.com ist übrigens die m.E. beste Quelle um zu sehen, was es nicht so alles gibt in ZigBee ;) .

Bzgl. ZWave ist es so: Das Zeug ist alles tendenziell deutlich teurer wie ZigBee-Ware. Dafür weiß man aber relativ genau, was ein Device warum tut, wenn es richtig eingerichtet ist, und die Qualität der (Aktor-) Teile, die ich bisher in der Hand hatte, ist (mit Ausnahme des Themas batteriebetriebene Taster) bisher konstant "gut" bis "sehr gut" gewesen, die Schaltleistungen sind tendenziell auch höher (bitte dazu aber immer in das Datenblatt des betreffenden Aktor sehen).

Ich versuche daher trotz meiner knausrigen Grundhaltung, die "harte" Infrastruktur eher auf das "Qualitätssystem" Z-Wave auszurichten, und ZigBee eher für (Neben-) Beleuchtung und Sensorik einzusetzen. Beides braucht aber einen gewissen Anteil an netzbetriebenen Komponenten, die immer an sind, damit das Mesh reibungslos funktioniert.
ZigBee ist übrigens afaik dann nicht (uneingeschränkt) zu empfehlen, wenn das 2.4GHz-Band schon relativ voll ist (da tummeln sich insbesondere noch WLAN, BT und DECT).

Ich habe einen Teil der Z-Wave-Komponenten übrigens gebraucht gekauft (noch nicht "Plus"), die waren daher teils recht günstig. Ob das empfehlenswert ist, kann ich nicht sagen, aber wenn es "nur um ein paar" Komponenten geht, wäre das ggf. eine Idee.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Jessyfoosy

Danke erstmal für deine Infos. Ich werde mich ein wenig mehr in die Materie Z-Wave einarbeiten. 2,4Ghz will ich freihalten. Meine Videobabyphone arbeiten in dem Bereich. Da gab's schon das ein oder andere Problem und meine GöGa ist dann schnell auf 180  ;D