Keine Temperaturwerte HM-WDS30-OT2-SM mit VCCU

Begonnen von foly12, 27 Dezember 2020, 22:45:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Otto123

Mir machen die scheinbar generellen Schwierigkeiten an sich noch Sorgen: Hast Du die Stromversorgung des Pi mit dem mitgeliefertem Ferritkern versorgt?
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

foly12

@noansi: Das könnte es gewesen sein. Mittlerweile läuft der Sensor seit 1h ... muss ich noch weiter beobachten, aber bisher kam er bei weitem nicht so weit... Danke!!!

Will das nur verstehen, was ist denn der Grund warum das Teil sich bisher abgeschaltet hat? Und wenn ich jetzt bei diesem Sensor das Attribut verstellen muss, was macht ihn so speziell? Ich habe 6 von den Sensoren eingebunden, die anderen funktionieren ohne das Attr.?
...Newbie... aber lernbereit :-)

frank

FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

noansi

#18
Hallo foly12,

ZitatWill das nur verstehen, was ist denn der Grund
Da sind wir schon mindestens zwei.  ;)
Ich kann nur mutmaßen, dass die Firmware bezüglich wakup/lazy config einen Bug hat und sich irgendwo festfrist, möglicherweise dauerhaft munter auf was wartend, was nicht kommt.

Zitatwarum das Teil sich bisher abgeschaltet hat?
Abgeschaltet wäre ja schön gewesen, aber ein ausgelaufener frischer Batteriesatz hat mich recht überraschend davon überzeugt, dass es ein dauerhaft eingeschaltet war, (nebst anschließendem Strom messen).

Ich habe allerdings das Wakeup/Lazy Config in der CUL_HM Sondervariante für tsculfw etwas abgewandelt und damit scheint es zu funktionieren. Dennoch riskiere ich es nicht nochmal, AutoReadReg auf die Sensoren los zu lassen. Die Platine hatte ziemlich gelitten.
Hilft Dir aber erst mal nicht. Du hast keinen CUL oder CUL Derivat.

ZitatIch habe 6 von den Sensoren eingebunden, die anderen funktionieren ohne das Attr.?
Dann sei froh, wenn Du von denen alle Registerwerte hast und die auch gesichert sind und setzt auch bei denen das Attribut autoReadReg auf 0_off.

ZitatUnd wenn ich jetzt bei diesem Sensor das Attribut verstellen muss
Wenn ich es noch ganz schwach richtig im Kopf habe, einmal getConfig am device absetzten, dann Taste am Sensor. Beten, dass die Registerwerte alle gelesen werden. Wenn nicht queue löschen und das Spiel von vorne.
Wenn alle Registerwerte gelesen sind, sicherheitshalber nochmal Batterien raus und wieder rein. Und saveConfig.

Wenn die Registerwerte da sind, dann kannst Du Registerwerte ändern oder peeren.
Vermutlich auch dann wieder mit Taste arbeiten, beten, wenns geklappt hat Batteriereset... . Ich hab die nie gepeert oder Register ändern müssen, vermute daher nur, dass es zu gleichen Problemen kommen kann.

Wenn die Sensoren nur Temperaturdaten senden müssen (was bei autoReadReg=0_off der Fall ist), dann tun sie das aber sehr zuverlässig, bis die Batterien leer sind.

Gruß, Ansgar.

Otto123

Danke Ansgar,

das erklärt vielleicht auch ein ähnliches Verhalten, was ich bei einem WDS10 mal beim letzten Batteriewechsel hatte. Da hatte ich die Flugbahn in die Tonne schon berechnet. Aber er lebt noch :)

Guten Rutsch
otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

noansi

#20
Hallo Otto,

Zitatdas erklärt vielleicht auch ein ähnliches Verhalten, was ich bei einem WDS10 mal beim letzten Batteriewechsel hatte.
Einen HM-WDS40-TH-I-2 habe ich auch mal zum Aussteigen gebracht. Da kannte ich aber schon das Problem mit dem HM-WDS30-OT2-SM.

Da Batterien aber ohnehin nicht in die Tonne gehören, hat sich fast automatisch eine zweite Chance für jeden der Sensoren geboten.  ;)

Gruß, Ansgar.

PS: auch der hat natürlich autoReadReg 0_off bekommen.

foly12

Hallo Noansi, Otto123,

Vielen Dank Euch beiden für die Hilfe!! Der Sensor sendet noch und ich habe alle autoreadreg der anderen Sensoren auch auf 0 gesetzt.

Allerdings gabs ein Missverständnis, die Batterien waren nicht leer. Der Sensor hat sich m.E. Immer komplett abgeschalten nach ca. 10 min. Danach war weder Reset noch sonst etwas möglich durch Tastendruck. Beim erneuten Einsetzen der Batterie ging dann wieder alles (mit der gleichen Batterie, immer noch voll).

Offensichtlich hat das Missverständnis zu Deinem Geistesblitz geführt, der letztendlich die Lösung war...als irgendwie hängts schon zusammen ....


@Otto123: ja, den Ferritkern habeich sauber in der Netzleitung des Raspi installiert.

Guten Rutsch!
Foly12
...Newbie... aber lernbereit :-)

noansi

Hallo foly12,

ZitatDer Sensor hat sich m.E. Immer komplett abgeschalten nach ca. 10 min.
Hast Du den Strom gemessen?
Dass der Sensor nichts mehr sendet und nicht mehr auf Taste reagiert besagt nicht, dass er keinen Strom mehr zieht. Um die 20mA habe ich da noch grob in Erinnerung.

Es dauert bei dem Strom auch deutlich länger als 10 Minuten, bis die Batterien leer sind. Nur wenn man es nicht merkt, dass ein Sensor in dem Zustand ist, ist es halt sehr blöd.

Ich habe übrigens auch getConfig bei den Sensoren aus den webCmd rausgenommen, um da nicht (noch)mal in geistiger Umnachtung mal unbedacht drauf zu klicken.

Gruß, Ansgar.

foly12

Hallo Ansgar,

wie bekomme ich denn getConfig raus aus WebCMD?
Grüße
Foly12
...Newbie... aber lernbereit :-)

MadMax-FHEM

Zitat von: foly12 am 01 Januar 2021, 22:30:49
Hallo Ansgar,

wie bekomme ich denn getConfig raus aus WebCMD?
Grüße
Foly12

Bin zwar nicht Ansgar aber:

naja wie man eben Attribute bearbeitet... ;)

Einfach in der Detailansicht des Devices auf den "Link" des Attributnamens klicken dessen Attribut man ändern will (in deinem Fall: webCmd) dann im "Eingabefeld" vor attr AttrName (also bei dir attr webCmd) dann eben das was dort steht so bearbeiten wie man es haben will (bei dir getConfig rauslöschen) und dann vorne auf 'attr' klicken.
Dann kommt (sollte) ein rotes Fragezeichen (links oben bei save) und wenn man sicher ist: save drücken. Wenn nicht (und das die einzige Änderung war!) shutdown restart und alles wieder wie vorher ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)