Komplettes Backup der SD-Karte

Begonnen von chq, 01 Juni 2018, 21:20:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

teichtaucher

Hallo, ich habe nochmal ne Frage zu dem Thema. Ich habe bisher immer nur das FHEM Backup gemacht würde aber gern die ganze SD Karte sichern. Ich habe auch schon über raspiBackup gelesen. Mein Ziel ist dass sich der raspi dann einmal die Woche oder selbst sichert und das Image dann auf meinen NAS geschrieben wird. Ich habe diesen Beitrag gefunden.

Zitat von: DarkT am 02 Juli 2018, 14:41:21
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem folgenden Skript:

https://www.linux-tips-and-tricks.de/de/raspberry/23-pi-erstellt-automatisch-backups-von-sich-selbst-pi-creates-automatic-backups-of-itself/#Zusammenfassung

Das ganze läuft nachts und erstellt ein Backup (inkrementell) der gesammten SD-Karte.
Dabei werden auch automatisch die kritischen Dienste runter- und wieder hochgefahren.

Könnt ihr vielleicht sagen welche Dienste angehalten und wieder gestartet werden müssen? Habe auf meinem raspberry nur FHEM, SMB am Laufen. Muss das alles gestoppt werden oder kann das beim Backup noch weiterlaufen?

Otto123

Moin,

auf diese Frage wirst Du ganz viele Meinungen als Antwort bekommen.
mMn muss die SD Card offline sein. Alternativ: je mehr offline um so größer die Chance, dass das Backup nicht für die Tonne ist.

Die im Zitat erwähnte "gute Erfahrung" kommt wenn dann erst beim Restore - nicht beim Backup!  ;)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

MadMax-FHEM

Zitat von: Otto123 am 13 April 2021, 11:03:33
mMn muss die SD Card offline sein. Alternativ: je mehr offline um so größer die Chance, dass das Backup nicht für die Tonne ist.

Jep!

Zitat von: Otto123 am 13 April 2021, 11:03:33
Die im Zitat erwähnte "gute Erfahrung" kommt wenn dann erst beim Restore - nicht beim Backup!  ;)

Und wenn die dann schlecht ist, dann ist es schon zu spät... ;)  :-\

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

teichtaucher

Danke euch! Dann mache ich es doch eher händisch. Also runterfahren und ausschalten, Karte raus und mit USB Kartenleser Imageabbild erstellen.

Otto123

ZitatAlso runterfahren und ausschalten, Karte raus und mit USB Kartenleser Imageabbild erstellen.
Ich sag mal: mit etwas Scriptarbeit könnte man das auch automatisch machen - ich habe das mal als Machbarkeitsansatz aufgeschrieben und sogar das Rückschreiben eines Images auf eine eingebaute SD Card beschrieben.  ;) Wozu auch immer man das mal gebrauchen könnte.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

chq

Hab's mittlerweile aufgegeben und mache meine Backups nach wie vor händisch.

Hardware: MacBook Air M1
Software: ApplePiBaker v2.3.3

Gute Grüße- Chris
So einfach wie möglich, so kompliziert wie nötig

Felix_86

Zitat von: teichtaucher am 13 April 2021, 11:10:53
Dann mache ich es doch eher händisch. Also runterfahren und ausschalten, Karte raus und mit USB Kartenleser Imageabbild erstellen.

So mache ich das auch und bin bisher gut gefahren. Insbesondere vor Updates oder größeren Änderungen wird ein komplettes Image der SD Karte erstellt.
Konfigurationsdateien und Scripte sichere ich täglich in ein Archiv und schiebe es auf das NAS.
Grüße von Felix

Pi3, Raspbian 11, FHEM 6.4, ca 315 Device
SIGNALduino (TCM, TX, IT, SD_GT), CUL (EM, FS20, HMS), JeeLink (PCA301), mailcheck, echodevice, alexa, TelegramBot, Weather (OWM), DWD_OpenData, FRITZBOX, TabletUI, Calendar, Abfall, Vitoconnect, LGTV_WebOS, Nina, MQTT2

MadMax-FHEM

Zitat von: fhempi am 22 Juni 2021, 18:36:48
Problem ist nur, dass eine Rücksicherung nur auf eine gleich große oder größere Karte möglich ist, da entscheiden trotz gleicher Kapazitätsangaben wenige Sektoren ;)

Nur mittels 'dd' oder Vergleichbarem...
...und auch dafür gibt es "Möglichkeiten"...

Es gibt auch andere "Tools" die die Größe anpassen können...

Ich mach das ja per 'tar', damit ist die Größe gar kein Problem, solange ausreichend Platz für die Daten ist...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

SCMP77

Zitat von: teichtaucher am 13 April 2021, 11:10:53
Danke euch! Dann mache ich es doch eher händisch. Also runterfahren und ausschalten, Karte raus und mit USB Kartenleser Imageabbild erstellen.

Es gibt noch eine weitere Möglichkeit:

Seit Buster bietet die raspi-config an, das System im Overlay-Mode zu booten. Da im Overlay-Mode keine Änderungen an der SD-Card erfolgen, kann man dann gefahrlos einen Backup ziehen, indem man mittels dd das Device /dev/mmcblk0 sichert.

Viele Grüße
   Stefan
Raspberry Pi 3 Model B mit Rasbian, SolvisMax, AVM DECT 200, Sonoff mit Tasmota geflasht