Raspi hängt sich beim Backup auf

Begonnen von bmwfan, 13 Juli 2021, 20:27:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bmwfan

Ich würde sagen: Nicht besorgniserregend.
Synology DS720+ mit Docker-Container und Haupt-FHEM, HM-LAN, Jalousienaktoren HmWired, Shelly-Devices; Raspi 3B+ mit piVCCU ohne FHEM-Instanz, CUL, JeeLink; Raspi 3B+ mit FHEM und HMUARTUSB,  Raspi 3B+ mit HMUARTGPIO, 1-wire, ebusd

Wernieman

Für die Belastung ist der PI definitiv zu warm ....
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Otto123

Ich finde das jetzt alles nicht so dramatisch. Ja, ich mag es auch nicht wenn man die Elektronik so aufheizt. ;)
Mein 3+ liegt mit offenem Gehäuse auf dem Tisch und tut  nichts (2 % CPU) und hat 53,7 grad.

Bei 60° setzt die Regelung ein, deswegen die Meldung: throttled=0x80000
Hier noch die offizielle Doku https://www.raspberrypi.org/documentation/hardware/raspberrypi/frequency-management.md
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

frank

bei meinem pi3 ohne plus liegt die temp gerade auch bei etwa 57 grad. (feste 1200 mhz, 23 grad raumtemp, kein kühlkörper)
umgebungstemperatur-änderungen schlagen zb fast voll durch. als er noch im kühleren flur stand war die temp wahrscheinlich 5 grad kühler.
im winter könnte ich eine fenster-offen-erkennung ableiten.

etwa 2.5 grad erzeugt schon das anschalten des tv, der über hdmi mit dem pi verbunden ist. darüber kann ich bei bedarf die syslog meldungen live beobachten.

selbst das aufrufen meiner sysmon temps hat gerade einen 2 grad peak erzeugt.

anfänglich war ich auch verwundert über erhöhte temperaturen im vergleich zu berichten im internet.
das waren allerdings damals immer berichte über den pi2.

temperaturprobleme habe ich jedenfalls noch nicht beobachtet. ich nutze immer noch meine erste sd-card. vielleicht 5 jahre?

im vergleich zu meinem pi würde ich meinen, dass die temp des pi von bmwfan in der beschriebenen umgebung "normal"
aussieht.

kühler ist natürlich immer besser.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

bmwfan

Habe jetzt ein Thermometer direkt auf das Gehäuse gestellt. Temp. ist 28,8 °C. Doch etwas mehr als Raumtemperatur.  :D

Ich vermute immer noch, dass zu viele logs geschrieben werden und ich die Karte kaputtschreibe. Habe jetzt eine 64 GB SD-Karte bestellt (war auch ein Tip: Größere Karte = weniger Schreibvorgänge pro Speicherstelle) und werde das einmal versuchen sowie meine Logs minimieren.

Booten von SSD erfordert einen Umbau an der Hutschiene sowie ein Portvervielfältiger, da schon alle USB-Ports am Raspi belegt sind. Das alles zieht einen deutlich größeren Aufwand nach sich. Es ist zudem etwas beschwerlich an die Komponenten in der Zwischenwand zu kommen und wenn mal etwas herunterfällt ist es auf nimmerwiedersehen weg.
Synology DS720+ mit Docker-Container und Haupt-FHEM, HM-LAN, Jalousienaktoren HmWired, Shelly-Devices; Raspi 3B+ mit piVCCU ohne FHEM-Instanz, CUL, JeeLink; Raspi 3B+ mit FHEM und HMUARTUSB,  Raspi 3B+ mit HMUARTGPIO, 1-wire, ebusd

Wernieman

- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

bmwfan

Synology DS720+ mit Docker-Container und Haupt-FHEM, HM-LAN, Jalousienaktoren HmWired, Shelly-Devices; Raspi 3B+ mit piVCCU ohne FHEM-Instanz, CUL, JeeLink; Raspi 3B+ mit FHEM und HMUARTUSB,  Raspi 3B+ mit HMUARTGPIO, 1-wire, ebusd

Otto123

Logs schreiben bedeutet immer hinten dran schreiben -> eigentlich unkritisch.
Jeden Tag Log löschen (und damit den freien Platz wieder beschreiben) könnte vielleicht unschön sein.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Wernieman

Was hast Du, abgesehen von FHEM, auf dem Pi?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

bmwfan

Zusätzlich nur eine piVCCU mit HMCCU3 in FHEM.

In FHEM läuft ein CUL, HM485LAN, HMUARTLGW, JeeLink, VCCU und ich wollte jetzt neu einen ConBee 2 in Betrieb nehmen.

Angeschlossen sind 3 Fritzbox (1 Router, 2 Repeater) mit Callmonitor, ein weiterer Raspi über MQTT sowie mehrere Shelly über MQTT, eine Vaillant-Heizung mit ebusd über MQTT, eine Siedle Haussprechanlage über MQTT, mehrere schaltbare Steckdosen mit Tasmota über MQTT, ein Gardena Mähroboter über MQTT, ein SolarLog, 2 Aussenkameras über iframe die ich am Tablet mit dem Fully Browser anzeigen kann

Es ist noch ein logProxy initialisiert, wird aber nicht verwendet. Hatte ich vergessen, wieder zu deinstallieren.

Logs werden max. monatlich gelöscht.
Synology DS720+ mit Docker-Container und Haupt-FHEM, HM-LAN, Jalousienaktoren HmWired, Shelly-Devices; Raspi 3B+ mit piVCCU ohne FHEM-Instanz, CUL, JeeLink; Raspi 3B+ mit FHEM und HMUARTUSB,  Raspi 3B+ mit HMUARTGPIO, 1-wire, ebusd