Luftdrucktendenz für BMP180 (I2C_BMP180)

Begonnen von tupol, 06 Juni 2014, 22:51:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tupol

Hallo Dirk,

jetzt habe ich mir für meine RPi auch ein BMP180 zugelegt. Die Luftdruckwerte sind schön anzuschauen, aber so richtig nutzen kann ich sie derzeit leider nicht.

Wäre es vielleicht möglich, auch ein Tendenzreading für hPa/h und vielleicht auch für hPa/2h und hPa/3h in das Modul einzubauen?

Dann könnte man damit z.B. Starkwindwarnungen erzeugen. (z.B. bei 6 hPa/3h http://www.bohlken.net/luftdruck2.htm)

Puschel74

#1
Hallo,

das neue Statistic-Modul funktioniert mit dem BMP nicht?
Das würde genau deine Anforderungen abdecken vermute ich mal.


Grüße

Edith: Sorry - du hast das Modul ja geschrieben  :-[
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

betateilchen

Zitat von: tupol am 06 Juni 2014, 22:51:13
Wäre es vielleicht möglich, auch ein Tendenzreading für hPa/h und vielleicht auch für hPa/2h und hPa/3h in das Modul einzubauen?

(http://up.picr.de/18529591eb.png)

Das Modul dient der Messwerterfassung. Die Interpretation der Messwerte sollte gefälligst jedem User selbst überlassen werden!
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

tupol

Kannst Du mal das blöde Bild aus Deinem Beitrag löschen. Das ist hier doch kein Kindergarten.

tupol

Hallo Puschel74,

Pressure ist ja ein Momentanwert und meine vorgeschlagene Behandlung ist ja eine Interpretation, die sehr speziell für den Luftdruck ist und deshalb in das Gerät sollte, das den Luftdruck misst oder in ein spezielles Hilfsmodul "Barometerinterpreter", das aber dann nur zu unnötiger CPU-Last führt.

Gruß

tupol

betateilchen

#5
Zitat von: tupol am 07 Juni 2014, 09:56:36
das aber dann nur zu unnötiger CPU-Last führt.

Ach, und die angedachte mehrfache statistische Auswertung im Device selbst, die von 99% aller Anwender wahrscheinlich nicht gebraucht wird, erzeugt wohl keine unnötige CPU Last?
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Dirk

Hallo tupol,

so, bin aus dem "Pfingstvergnügen" zurück nun wieder zu Hause.

Generell würde ich hier Betateichen zustimmen.
Denn die Tendenz bzw. auch "Vorhersage" sehe ich auch als Möglichkeit was der User selber machen könnte.

Dennoch könnte man ggf. eine FHEM-Einheitliche Interpretation für Wetterdaten impementieren.
Dies sehe ich aber nicht als Bestandteil vom BMP180-Modul, da es auch andere Quellen für den Luftdruck gibt.

Viele Grüße
Dirk

betateilchen

Ausserdem kann man sowas schon mit delta-h aus dem Logfile (egal ob FileLog oder DbLog) abfragen...
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

tupol

Hallo Dirk,
Zitat von: Dirk am 09 Juni 2014, 20:23:08
Denn die Tendenz bzw. auch "Vorhersage" sehe ich auch als Möglichkeit was der User selber machen könnte.
Sehe ich leider für Anfänger als zu kompliziert, da man sich ja die vorherigen Wert irgendwie merken muss und auch schlecht eine 3-Stunden-Tendenz hinbekommt. Die derzeitigen "Bordmittel" von FHEM sind diesbezüglich eher was für Programmier-Freaks.

Zitat von: Dirk am 09 Juni 2014, 20:23:08
Dennoch könnte man ggf. eine FHEM-Einheitliche Interpretation für Wetterdaten impementieren.
Dies sehe ich aber nicht als Bestandteil vom BMP180-Modul, da es auch andere Quellen für den Luftdruck gibt.
Das mag sein, es gibt aber kein Modul. Werde mal darüber nachdenken, ob ich in mein Statistikmodul nicht auch Tendenz-Auswertungen aufnehme. Das spart zumindest ein neues Hilfsmodul. In der Praxis will man sowieso nur auf Tendenzen reagieren und braucht keine textuelle Interpretation.

tupol

Ich habe in 98_statistics.pm für das Reading "pressure" die Auswertung "statPressureTendency" implementiert. Jetzt kann der Wert hinter "1h:" (>2hPa) und "3h" (>6hPa) für Starkwindwarnungen genutzt werden.