[Gelöst] Wieso ungeplante Backups - teilweise mehrmals täglich ?

Begonnen von Uef, 05 Februar 2018, 12:42:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

marvin78


Uef

Danke für den Tipp, aber das habe ich gestern natürlich auch gleich probiert (und vergessen zu erwähnen), da kam aber nur folgende Meldung, der ich dann wegen ihrer (für mich) mangelnden Aussagekraft nicht weiter nachgegangen bin:

No BlockingCall processes running currently

Und ein backup wurde dadurch nicht angestoßen.

Die drop-down Liste der Kommandozeile bietet nach Eingabe des "b"s zwar auch das "backup" als Vorschlag an, aber ich bin davon ausgegangen, dass im Gegensatz zum Webfrontend so ein Mechanismus bei Events und Kommandos zwischen Devices nicht implementiert wurde. Schließlich muss der Wert dann ja auch noch ausgewählt werden.
Es sei denn, der Code zu Erkennung eines Kommandos (vor der Weiterleitung an die eigentliche Ausführung) nimmt in jedem Fall einen best-guess (analog type-ahead), falls das Kommando nicht zu 100% erkannt wird.
Daher habe ich das nur als Theorie bezeichnet.

In wieweit so etwas dann sinnvoll oder best practice ist, kann ich nicht beurteilen, denn dazu programmiere ich zu wenig und da will ich meinen Fall hier auch gar nicht in die Waagschale werfen, denn die Ursache lag (sehr wahrscheinlich) ja an dem unvollständig notify.
fhem auf Raspberry2 mit MAX! (via CUL f. Raumthermostat, Fensterkontakte und Heizungen) und HM (via LanAdapter für Raumthermostat, 6-fach Taster, 4-fach Hutschiene, Statusanzeige, Stecker m. Leistungsmessung); In Entwicklung: Heizungsüberwachung via Adapter & MQTT; Stromverbrauchsüberwachung (1wire)

MadMax-FHEM

#17
Wenn du glaubst es kommt durch das notify, dann löse es doch gezielt aus, z.B.:


setreading FunkSchalterP_01_Pwr power 179


Oder mittels trigger...

EDIT: ansonsten (wurde aber ja schon angesprochen) mal nach z.B. einem at (gut scheidet aus, wenn es nicht regelmässig ist) suchen oder auch in einer myUtils nach backup suchen (gut sollte der grep tun) oder irgendwelche "System-Scripte" laufen?

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

betateilchen

Prima, dass Du Dein Problem gelöst hast :)

Zitat von: Uef am 18 August 2021, 09:54:32
Es sei denn, der Code zu Erkennung eines Kommandos (vor der Weiterleitung an die eigentliche Ausführung) nimmt in jedem Fall einen best-guess (analog type-ahead), falls das Kommando nicht zu 100% erkannt wird.

So clever ist dieser Mechanismus nicht.
Er nimmt einfach die Länge Eingabe (bei b = 1) und prüft die Namen der in FHEM bekannten Befehle (alphabetisch sortiert) auf Übereinstimmung vom Beginn an auf diese Länge. Konkret wird also der erste Befehl gesucht, der mit b beginnt. Und da kommt dann eben "backup" raus und das wird ausgeführt. Würdest Du "li" eingeben, würde "list" ausgeführt.

Ein simples Gadget, das aber durchaus Tipparbeit (vor allem im Webfrontend oder per telnet) ersparen kann, wenn man weiß, wie man es gezielt einsetzt. In notify oder at o.ä. sollte man es aber besser nicht einsetzen.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Uef

Hallo Joachim, marvin78,

so jetzt sind auch die letzten Unklarheiten beseitigt :-):
ich hatte ja auch schon den Tipp von betateilchen (98_backup.pm zu entfernen bzw. umzubennen) umgesetzt; daher gab es kein Backup-Kommando mehr  :-[
Und daher also die komische Fehlermeldung.
(war einfach schon zu spät gestern)

Habe jetzt alles wieder hergestellt incl notify (hatte ich schon gelöscht) und gerade nochmal getestet:
- eine Eingabe von "b" löst ein Backup aus
- und das notify triggert entsprechend ebenfalls ein Backup

Also war das notify die auslösende Ursache und und im zweiten Schritt und in Kombination damit das (zumindest für mich) unerwartete Verhalten bei der Eingabe eines unvollständigen Kommandos.

Nochmal Danke für Eure Tipps und Unterstützung !
fhem auf Raspberry2 mit MAX! (via CUL f. Raumthermostat, Fensterkontakte und Heizungen) und HM (via LanAdapter für Raumthermostat, 6-fach Taster, 4-fach Hutschiene, Statusanzeige, Stecker m. Leistungsmessung); In Entwicklung: Heizungsüberwachung via Adapter & MQTT; Stromverbrauchsüberwachung (1wire)