CCU3 / Skripte / FHEM-Integration

Begonnen von fgam, 27 Dezember 2021, 14:31:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

zap

@Otto123

Ich habe 2 CCUs im Einsatz:
1x original EQ3 CCU3
1x Charly Bausatz von ELV

Beide sind Hardware technisch identisch, beide sind nichts anderes als ein RaspPi. Auf der 1. CCU habe ich die original Firmware, auf der 2. Rasperrymatic. Ist aber beliebig austauschbar. FHEM mit draufpacken wird schwierig, da das Linux darunter root Builds sind. Man muss also erstmal Perl from Scratch neu übersetzen und kommt dabei vermutlich in die Dependency Hölle.

Ich würde zumindest auf einem Raspi schon aus Performance Gründen FHEM und CCU trennen (2 Geräte). Ich habe mein FHEM gerade auf einen Intel Miniserver mit AMD Ryzen CPU und 32 GB RAM umgezogen. Kein Vegleich zu vorher, das rennt!
Auf der Maschine laufen noch ioBroker, MySQL, Grafana, Apache und Mosquitto. Die Kiste langweilt sich immer noch.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Otto123

Ok habe es als offenes Bild gesehen. Danke für die Info
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

fgam

#32
Ich habe jetzt mittlerweile eine HM-MOD-PRI-PCB.
Und habe auch eine Anleitung für die Installation der Karte mit fhem gefunden:
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi

Es ist zwar fast ein eigenes Thema  wert, aber bevor ich mit
der Instalaltion anfange, frage ich es lieber gleich nochmal hier (es passt
ja schon zur CCU und dem Skript-Thema):

wenn ich die Karte direkt in fhem integrieren kann,
brauche ich dann überhaupt die piVCCU bzw. CCU3?
Oder hat sich das Thema CCU dann schon erlledigt und ich könnte meine
Homematic- und HomematicIP-Geräte dann auch direkt in fhem anlernen?








fgam

O.k., hier steht es schon:

Zitat
Mit dieser Platine in Verbindung mit dem FHEM-Modul HMUARTLGW ist nur der Betrieb von BidCoS-Geräten möglich. Zur Einbindung von Geräten, die HM-IP verwenden, ist derzeit (Stand Juni 2018) noch zwingend eine (ggf. virtualisierte) CCU2 oder neuer erforderlich.

fgam

Frohes neues Jahr!

Hier zum Jahresstart der aktualisierte fhem-CCU-Status in Kurzform:

Zitat
RPCState running
STATE running/OK

:)

Hier die einzelnen Schritte:

1. neues RaspberryPI-System aufgesetzt:
    (https://www.raspberrypi.com/news/raspberry-pi-os-debian-bullseye/)
2. darauf piVCCU installiert:
    (https://github.com/alexreinert/piVCCU/)
3. Ausprobiert ob das Anlernen von Geräten klappt
    (die IP-Adresse der CCU-Oberfläche mit dem Befehl sudo pivccu-info ermittelt)
4. Netzwerkeinstellungen in der CCU3-Oberfläche vorgenommen
4. fhem installiert
    https://fhem.de/#Documentation
5. update in fhem durchlassen lassen (das war wichtig, vorher hat der
    Befehl "set d_ccu on" wieder rpc-Server-Fehler gegeben !)
6. dann HMCCU in fhem installiert:
    https://wiki.fhem.de/wiki/HMCCU

So,  jetzt kann ich die Geräte anlernen und Skripte aufrufen.
Vielen Dank für die vielen Antworten und infos!