Zweiter Schritt: Homematic Einstieg

Begonnen von claudio-fhem, 11 September 2019, 17:30:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Prof. Dr. Peter Henning

ZitatEin paar ordentliche How-To's und eine Sammlung von funktionierenden Einsteigeranwendungen wäre prima bei FHEM.
Jetzt ist es aber genug  >:(

Erstens gibt es diese Texte, und sie sind auch jedermann (und jederfrau) zugänglich.

Zweitens ist es reichlich dreist zu behaupten, dass man selber leider so viel Anderes zu tun habe, dass man sich nicht mit den Grundlagen befassen könne. Die FHEM-Entwickler (für Hardware und Software) sind weder "Techniknerds", noch arbeitslose "Elektroniker" oder "Programmierer". Sondern in der Regel hervorragend ausgebildete Menschen mit anstrengenden Berufen, bei denen auch "Geld in die Bude" kommen muss. Dass sie ihr Wissen dennoch unentgeltlich mit anderen teilen, muss vor diesem Hintergrund gesehen werden.

Wer das nicht kapieren will und nicht einmal notieren mag, was er selbst an Änderungen vorgenommen hat, sollte sich vielleicht einmal das Buch "The Cathedral and the Bazaar" von Eric S. Raymond ansehen. Und dann einen kommerziellen Dienstleister beauftragen.

LG

pah

frank

ZitatIch kann nicht erst Perl und Python lernen, um eine Zeitschaltuhr hinzubekommen.
absoluter "quatsch", das stimmt ja nun überhaupt nicht.

die "einfachste" zeitschaltuhr in fhem ist ein "at".
weder perl noch python sind notwendig.

das erste von sehr vielen beispielen aus der commandref
define a1 at 17:00:00 set lamp on
ist zudem, finde ich, eigentlich selbsterklärend.
oder nicht?

da muss ich mir nichts notieren, das steht im klartext direkt in fhem.cfg, nachdem ich das at definiert und gespeichert habe.

da könnte ein tag auch weniger als 24 std haben.
im vorrübergehen ist ein neuer schaltzeitpunkt erstellt.

nach 2 jahten schaue ich mir einfach erstmal ein altes at an.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

LuckyDay

define a4 at *17:00:00 set lamp on                           # Jeden Tag

Ich würde das a4 Beispiel nehmen für eine Zeitschaltuhr!
a wiederholt sich jeden Tag und wird in der fhem.cfg gespeichert

dem frank sein Beispiel wird nur einmal ausgeführt und nicht in der fhem.cfg gespeichert, wennnoch nicht ausgeführt-> nur im statefile und ist nach ausführung weg!

claudio-fhem

Danke für die Beispiele! Ich suche etwas nach dieser Art:

Im Bereich 1-2h (random) VOR Sonnenuntergang EIN für mind. 1-3h (random) aber nicht vor 22:30 bis 23:45 (random) aus. :-)

Ich sehe noch kein Land... Notfalls ohne Sonnenuntergang, dann ändere ich die Startzeit über's Jahr von Hand immer mal wieder.

Ja, ich habe im Wiki nachgelesen und auch mehrmals auf einen Schmierzettel angefangen etwas zusammenzutragen. Das würde ich dann einfach in die Kommandozeile copy&pasten, oder? Bekomme ich dann ein "device" in der GUI? ich habe bisher nur mit "physischen" Devices rumgemacht.
Vielen Dank und Grüße!

claudio

MadMax-FHEM

#139
Zitat von: claudio-fhem am 21 August 2021, 10:52:15
Danke für die Beispiele! Ich suche etwas nach dieser Art:

Im Bereich 1-2h (random) VOR Sonnenuntergang EIN für mind. 1-3h (random) aber nicht vor 22:30 bis 23:45 (random) aus. :-)

Ich sehe noch kein Land... Notfalls ohne Sonnenuntergang, dann ändere ich die Startzeit über's Jahr von Hand immer mal wieder.

Ja, ich habe im Wiki nachgelesen und auch mehrmals auf einen Schmierzettel angefangen etwas zusammenzutragen. Das würde ich dann einfach in die Kommandozeile copy&pasten, oder? Bekomme ich dann ein "device" in der GUI? ich habe bisher nur mit "physischen" Devices rumgemacht.

Ob du hier ein exakt passendes copy/paste Device bekommst: fraglich (außer es erbarmt sich jemand "deine" Arbeit für "dich" zu machen)...

Und ob du ein "Device" bekommst hängt halt davon ab wie du es umsetzt...

Das Beispiel mit dem at wäre dann ein Device vom Typ at ;)

Du kannst/könntest ja damit schon mal anfangen.
Dann bei at nachlesen, man kann die Schaltzeit (soweit ich weiß) auch "dynamisch" machen (z.B. mit Perl -> lernen)...
Usw.

Oder sich mal DOIF anaschauen:
https://wiki.fhem.de/wiki/DOIF
https://wiki.fhem.de/wiki/DOIF/Einsteigerleitfaden,_Grundfunktionen_und_Erl%C3%A4uterungen

In der commandref sind auch ein Haufen Beispiele drin, vermutlich sogar eines was deinem Wunsch (sehr) nahe kommt...
...nutzen, verstehen abändern und wenn es nicht klappt: fragen (im passenden Unterforum / Damian hilft immer prompt)
Aber (etwas) Eigenleistung "darf" schon sein!

Weil: schließlich musst ja DU verstehen wie etwas geht, für den Fall, dass du etwas anpassen willst/musst oder etwas nicht (mehr) geht wie gewünscht/gedacht...
(weil ständig hoffen, dass sich immer wieder jemand "erbarmt" DEINE Sachen für DICH anzupassen ist mit Risiko behaftet / weil wie schon geschrieben: wir machen das auch "nebenbei" wir verdienen auch unser Geld anderweitig und wir bekommen "Hierfür" KEINEN Cent! Worum es auch gar nicht geht, also "wedeln mit Geld" wird HIER nicht helfen -> Profi aufsuchen, gibt es ja auch, also Leute die gegen Geld genau machen was du willst/wie du willst...)

Und eben (noch mal) der Hinweis auf MSwitch, damit sollte sich eine "Zeitschaltuhr" einfach umsetzen lassen (noch mal: "hörensagen" ich nutze das nicht)...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Beta-User

Zitat von: claudio-fhem am 21 August 2021, 10:52:15
Danke für die Beispiele! Ich suche etwas nach dieser Art:

Im Bereich 1-2h (random) VOR Sonnenuntergang EIN für mind. 1-3h (random) aber nicht vor 22:30 bis 23:45 (random) aus. :-)

Ich sehe noch kein Land... Notfalls ohne Sonnenuntergang, dann ändere ich die Startzeit über's Jahr von Hand immer mal wieder.

Ja, ich habe im Wiki nachgelesen und auch mehrmals auf einen Schmierzettel angefangen etwas zusammenzutragen. Das würde ich dann einfach in die Kommandozeile copy&pasten, oder? Bekomme ich dann ein "device" in der GUI? ich habe bisher nur mit "physischen" Devices rumgemacht.
Du solltest mAn. für solche Fragen dann einen neuen Thread aufmachen, das hat nun mit Homematic nichts mehr zu tun.

Ansonsten kann ich das Gemaule über die Doku auch nicht nachvollziehen. Zu den Basics zu Zeitschaltuhren findet man sowohl im angegrauten Einsteiger-pdf was, und wenn man mal die commandref nach "Timer" durchsucht, findet man u.A. auch die Module Timer, Weekday- und RandomTimer oder DOIF; auch für sunrise müßte es Treffer geben, usw., usf..
Hier scheint mir das Problem eher zu sein, dass du gleich "alles auf einmal" haben willst, aber nicht bereit bist, dich mit den Grundlagen zu beschäftigen - so wird das nichts!
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

claudio-fhem

Vielen Dank und Grüße!

claudio