Unterbrecherkontakt mit WLan-Steuerung

Begonnen von Superposchi, 12 Januar 2023, 13:39:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MadMax-FHEM

Hast du Homematic "Classic" (bidCos) oder Homematic IP?

Bei Homematic Classic wird es halt (langsam) eng, da noch was zu bekommen...

Bzw. konnte ich den "Bastel-Schaltaktor" schon nicht mehr finden :-\
Bzw. nur den hier: https://de.elv.com/homematic-schaltaktor-fuer-batteriebetrieb-hm-lc-sw1-ba-pcb-fuer-smart-home-hausautomation-104895

Und der ist wohl für Batteriebetrieb (auch) eher ungeeignet...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Superposchi

Homematic Classic
Wird die Serie etwa eingestellt?

betateilchen

Die ist schon eingestellt, da kommt nix neues mehr und es werden vermutlich nur noch die Restbestände abverkauft.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Superposchi

Na klasse, vor zwei Jahren als ich mit Smart Home angefangen habe habe ich lange überlegt ob classic oder IP und mich dann für classic entschieden weil diese laut Aussagen parallel zur IP-Reihe weitergeführt werden sollte.

Dann müsste ich über kurz oder lang alle Homematicteile austauschen. Für noch eine Bridge habe ich absolut keinen Platz mehr.

MadMax-FHEM

Zitat von: Superposchi am 13 Januar 2023, 10:01:21
Homematic Classic
Wird die Serie etwa eingestellt?

Scheint so.
Bzw. sieht es nach "Restpostenverkauf" aus...

Einige Dinge gibt es schon gar nicht mehr...
Andere nur noch als Fertiggerät (also leider keine Bausätze mehr)...

Neuentwicklungen: schon länger nicht mehr...

Gibt einige Threads dazu im Forum.

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Superposchi

Gibt es denn eine Möglichkeit die alten Dinger mit einem Accesspoint weiter zu betreiben?

Ich weiß, im allgemeinen wird immer gesagt die beiden Reihen sind nicht kompatibel. Aber man ließt auch immer wieder das die CCU3 doch beides kann.

MadMax-FHEM

#21
Zitat von: Superposchi am 13 Januar 2023, 11:19:33
Gibt es denn eine Möglichkeit die alten Dinger mit einem Accesspoint weiter zu betreiben?

Ich weiß, im allgemeinen wird immer gesagt die beiden Reihen sind nicht kompatibel. Aber man ließt auch immer wieder das die CCU3 doch beides kann.

Führt zwar (weit) vom eigentlichen Thema weg aber nachdem es "dein Thread" ist...

Also folgende Möglichkeiten (grob: Details dann in versch. Threads im Forum / Unterforum Homematic):

1. "Mischbetrieb":
"alte Geräte" einfach in fhem lassen wie sie sind -> gewohntes Bild/Programmierung etc.

HM IP geht NUR über eine (echte) CCU (!=vccu!!!) Integartion in fhem dann per HMCCU -> andere Art der "Darstellung" und "Programmierung"...

Direktes PEEREN zwischen HM-BidCos und HM-IP geht NIE!
(also auch nicht, wenn alles an einer CCU hängt: Funkprotokoll ist anders, klar, sonst könnte man sie ja weiterhin mit fhem betreiben / und: HM-IP Protokoll ist verschlüsselt und nicht reverse-egineered, wie das BidCos)


2. "Alles mit einer Variante"

CCU kaufen/installieren (gibt auch virtuelle Varianten: piVCCU, debMatic, ...) alle bestehenden Geräte umziehen auf die CCU (entweder ablernen und neu anlernen oder der CCU die HMID "unterjubeln").
Dann Devices in fhem löschen und neu per HMCCU anlegen und die bestehenden notify/DOIF/... und die "Programmierung" anpassen (weil einige Dinge sind anders).

HM-IP Geräte halt an die CCU anlernen und per HMCCU nach fhem

Vorteil: du musst nur noch einen Homematic Geräte-Device-Typ "lernen/handeln" (HMCCU)
Nachtiel: "Umzug" und die alten Sachen (einmalig) "umstricken"...
(ich würde wohl [erst mal] parallel fahren, wenn ich HM-IP nehmen würde)


3. "Lass zkünftig die Finger von Homematic"

einfach die Geräte die du hast behalten und neue Dinge mit Geräten anderer Systeme umsetzen: ZWave, ZigBee, Shelly, tasmota, ...
(ist aktuell meine Variante)


Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Wernieman

Wobei ich bei alternativen Heizkörperventile mit direkt gepeerten externen Einstelleinheit/Sensor so noch nicht wieder gesehen habe ... oder gibt es mittlerweile Alternativen?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Superposchi

Ja, das ist die typische Entwicklung in einem Forum. Aus einer Frage ergibt sich eine andere und so wandert der Faden gerne in eine Richtung an. Da aber alles nachvollziehbar auf einander aufbaut sehe ich da kein Problem.

Was die Geräte angeht muss ich mich wohl mal mit beschäftigen wenn ich sehr viel Zeit habe. Ein einfacher Umbau/Umstieg ist schon daher nicht möglich, da einige der Hometic-Teile Unterputzschalter in relativ frisch renovierten Zimmern sind.
Direktes Peering nutze ich derzeit nicht, von daher wäre das kein Problempunkt.

Wenn ich dich richtig verstehe muss aber egal ob für einen Misch- oder Gesamtbetrieb eine neue Schnittstelle (CCU) angeschafft werden. Wäre also sinnvoll dann zumindest eine zu nehmen die auch die alten Classic-Geräte ansteuern kann.

Mit zwave habe ich noch keine Erfahrungen, zigbee nutze ich fürs Licht (HUE) und weiß nicht ob ich das mischen möchte. Abgesehen das ich gar keine Anbieter entsprechender zigbee-Produkte kenne. Tasmota ist doch das gleiche wie die Tuya-Klamotten, oder? Shelly habe ich einige Geräte, bei denen ich aber bisher mehr schlechte Erfahrungen (Akkulaufzeit, Techn. Versagen etc.) gemacht habe. Weiß nicht ob ich damit weitere Geräte anschaffen möchte, auch wenn sie billig sind.
Würde gerne mal Xiami/MI-Produkte testen, aber bekomme keinen der beiden Bridge ans laufen.

juergen012

moin,
bei mir läuft "classic" und "IP" in Rasperrymatic. In FHEM über HMCCU.
Klappt bestens.
Gruß
Jürgen K.
Fhem unter Proxmox

MadMax-FHEM

Zitat von: Wernieman am 13 Januar 2023, 12:47:29
Wobei ich bei alternativen Heizkörperventile mit direkt gepeerten externen Einstelleinheit/Sensor so noch nicht wieder gesehen habe ... oder gibt es mittlerweile Alternativen?

Leider auch noch nicht...
...wäre der einzige Grund u.U. doch (auch) auf HM-IP zu gehen, zumindest für Heizung...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

MadMax-FHEM

Zitat von: Superposchi am 13 Januar 2023, 13:15:44
Ja, das ist die typische Entwicklung in einem Forum. Aus einer Frage ergibt sich eine andere und so wandert der Faden gerne in eine Richtung an. Da aber alles nachvollziehbar auf einander aufbaut sehe ich da kein Problem.

Solange der TE von Thema zu Thema schwenkt ist das auch ok (denke ich)...
Aber es kommt schon auch vor, dass "Quereinsteiger" dann plötzlich den Thread in eine ganz andere Richtung lenken und das sehe ich dann schon eher als "unschön" an...


Zitat von: Superposchi am 13 Januar 2023, 13:15:44
Was die Geräte angeht muss ich mich wohl mal mit beschäftigen wenn ich sehr viel Zeit habe. Ein einfacher Umbau/Umstieg ist schon daher nicht möglich, da einige der Hometic-Teile Unterputzschalter in relativ frisch renovierten Zimmern sind.
Direktes Peering nutze ich derzeit nicht, von daher wäre das kein Problempunkt.

Es gibt auch pairSerial ;)
Die Seriennummer hast du ja in fhem :)


Zitat von: Superposchi am 13 Januar 2023, 13:15:44
Wenn ich dich richtig verstehe muss aber egal ob für einen Misch- oder Gesamtbetrieb eine neue Schnittstelle (CCU) angeschafft werden. Wäre also sinnvoll dann zumindest eine zu nehmen die auch die alten Classic-Geräte ansteuern kann.

Mittlerweile kann man da wenig falsch machen.
Früher musste man noch aufpassen welches Funkmodul man steckt.
Inzwischen ist es egal, welches Funkmodul man hat, hautpsache die unterlagerte CCU-SW kann diese bedienen.
Das steht aber ja dann bei der entsprechenden SW und ganz ausführlich im Homematic Unterforum...


Zitat von: Superposchi am 13 Januar 2023, 13:15:44
Mit zwave habe ich noch keine Erfahrungen, zigbee nutze ich fürs Licht (HUE) und weiß nicht ob ich das mischen möchte. Abgesehen das ich gar keine Anbieter entsprechender zigbee-Produkte kenne. Tasmota ist doch das gleiche wie die Tuya-Klamotten, oder? Shelly habe ich einige Geräte, bei denen ich aber bisher mehr schlechte Erfahrungen (Akkulaufzeit, Techn. Versagen etc.) gemacht habe. Weiß nicht ob ich damit weitere Geräte anschaffen möchte, auch wenn sie billig sind.
Würde gerne mal Xiami/MI-Produkte testen, aber bekomme keinen der beiden Bridge ans laufen.

ZWave ist vom Gefühl her am nächsten an Homematic Classic.
Zigbee ist für Beleuchtung schon sehr gut, es muss nicht immer HUE sein ;)
Zigbee Aqara finde ich mittlerweile sehr gut, kenne/nutze aber nur die Sensoren.
Müller Licht ist noch ganz gut (meine Meinung)...

Tasmota und Tuya, hmm. So ich es verstehe kann/konnte man manche Tuya Klamotten mit Tasmota flashen.
Es gibt aber mittlerweile auch schon mit Tasmota geflashte Geräte zu kaufen...

Hmm, meine Shelly laufen noch prima 8)
Gut bzgl. Sensoren hatte ich auch mal einen kurzen Ausflug. Aber ich denke (und da sind wir wieder beim Thema :)  ) Batterien und Sensoren mit WLAN passt nicht...

Gru0, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Wernieman

ZitatBatterien und Sensoren mit WLAN passt nicht...
Kann ich nur unterschreiben. Selbst bei Selbstbauprojekten, wo man sehr viel in Stromspartechniken investieren kann *) , ist dieses kein Sinnvoller weg (Meiner Meinung nach).

*) Disclaimer:
Bin selber zwar kein Bastler, habe aber genug im fernen Freundeskreis, die genau daran verzweifeln. Auch sagt mein technisches Verständnis, das ein WLAN-Sender mit bis zu 100mW Sendeleistung und eine Batterie nicht gut zueinander passt ....
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Superposchi

Ok, erstmal genug Input. Mir dreht sich gerade der Kopf.
Muss mir die ganze Sache mit Hometic mal für eine dauerhafte Lösung anschauen. Dann ergibt sich vielleicht automatisch eine Lösung für das ursprüngliche Thema mit dem Unterbrecherkontakt.

Ein Unterbrecher auf Homematic-Basis klingt am interessantesten, ist aber nur sinnvoll wenn das Gesamtproblem Homematic zukunftsorientiert gelöst ist.