Unterbrecherkontakt mit WLan-Steuerung

Begonnen von Superposchi, 12 Januar 2023, 13:39:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Superposchi

Ich habe einige Batterie betriebene Teile die sich per Schalter ein-/ausschalten lassen.
Gibt es eventuell eine Art Unterbrecherkontakt mit WLan den man zwischen Batterie und Abnehmer bauen kann? So das der ursprüngliche Schalter immer auf ein gestellt bleiben kann und per WLan geschaltet werden kann.

betateilchen

Und wie willst Du das WLAN des "Unterbrecherkontaktes" mit Energie versorgen?

Sag jetzt nicht "mit der vorhandenen Batterie"
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Superposchi

Darum hatte ich ja gefragt ob es sowas überhaupt gibt.

betateilchen

Natürlich gibt es sowas, nennt sich WLAN Schalter.
Einer der bekanntesten seiner Art dürfte Shelly sein.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Superposchi

Hab ich schon mach gegoogelt,  aber alles was ich unter dem oder ähnlichen Begriffen finde sind so klobig Klötze oder fertige Schalter für Unterputzdosen.

Ich suche was kleines, dass mit in den Geräteholraum passt.

Sany

ZitatShelly UNI Smart Home WLAN Modul 12-24V

könnte das gesuchte sein.....
fhem als LXC auf Proxmox auf einem minix Z100 , weitere LXC mit ZigBee2MQTT, MariaDB und Grafana. Homematic, FS20, mySensors, MQTT2, Tasmota, Shelly, Z-Wave  ....

Superposchi

Sieht erstmal gut aus, ich werde nur nicht aus den elektrischen Specs schlau (fehlendes Elektrowissen).

Die Teile die ich gerne damit bestücken möchte sind ein beleuchtetes 3D-Puzzle (3x AAA Batterien) und 2 Leuchtboxen (je 6x AAA-Baterrien).

Icinger

Naja, Batterie und WLAN sind nicht grade die besten Freunde.
Da musst du dann halt alle paar Tage die Batterien tauschen.
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho

Superposchi

Also müsste tatsächlich eine externe Stromversprgung für den Unterbrecherkontakt angeschlossen werden?

bartman121

#9
Naja, dann mach doch gleich ein externes Netzteil dran und schalte dieses mit einem handelsüblichen Aktor...

Aber Mal ernsthaft, was willst du automatisieren? Lass den deko-kram doch einfach dauerhaft an, da drin sind LEDs verbaut, die nichtmal sonderlich hell sind. Du verbrauchst mehr Energie für irgendeinen Aktor als das was es braucht wenn es durchweg leuchtet....

Superposchi

Naja, die Dinger stehen alls im Schlafzimmer und da ist es nicht praktikabel wenn die Dinger dauerhaft leuchten.

Das mit dem externen Netzteil hatte ich schon überlegt, aber Ersatz für 3 bzw. 6 Batterien (also 4,5 bzw. 9V) habe ich noch nicht gefunden.

Wernieman

9V Netzteil und mit Step-Down daraus zusätzlich die 4,5 "Basteln" ... sofern die Batterien nicht in Reihe geschaltet sind ....
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

MadMax-FHEM

Zitat von: Superposchi am 12 Januar 2023, 22:52:02
Naja, die Dinger stehen alls im Schlafzimmer und da ist es nicht praktikabel wenn die Dinger dauerhaft leuchten.

Das mit dem externen Netzteil hatte ich schon überlegt, aber Ersatz für 3 bzw. 6 Batterien (also 4,5 bzw. 9V) habe ich noch nicht gefunden.

Was sind es denn für Batterien?

Evtl. passt ja sowas: https://www.amazon.de/AIEVE-Batterieadapter-Lichterkette-Batterieersatz-Batterien/dp/B08698G153/

Oder statt WLAN ein anderes Funkmedium: Homematic, mySensors (gibt's da auch Aktoren?), selbstbau NRF433MHz oder 868MHz, ...
Also was mit (deutlich) weniger Energieverbrauch.

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Papa Romeo

Zitat von: MadMax-FHEM am 12 Januar 2023, 23:07:22
Oder statt WLAN ein anderes Funkmedium: Homematic, mySensors (gibt's da auch Aktoren?), selbstbau NRF433MHz oder 868MHz, ...
Also was mit (deutlich) weniger Energieverbrauch.

... genau das wollt ich eben auch vorschlagen... geht doch nur um Ein/Aus und die NRF bzw. billigen 433 oder 868 Sender-/Empfänger-Set´s
kosten ja fast nix und kannst´s eventuell , wenn erforderlich, sogar mit so nem kleinen Handsender dazu auch noch manuell schalten.
Hab ich bei mir im Schlafzimmer so für die Deckenbeleuchtung.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Superposchi

Kennst du denn batteriebetriebene Geräte wo die Batterien nicht in Reihe geschaltet sind?

Das klingt gut, besonders Homematic (da ich bereits diverse Homematic-Geräte nutze). Es handelt sich bei allen Geräten um AAA Batterien. Deswegen hatte ich ja auch relativ pauschal gefragt was es diesbezüglich auf dem Markt gibt. Werde mir den Link nachher mal anschauen bzw. die Bausätze (leider ist das basteln nicht so mein Fall aus Angst was kaputt zu machen) mal an.