Bug: keine Daten vom Vormonat im gplot

Begonnen von Schuggi, 02 Juni 2013, 12:37:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

PeMue

Hallo Rudolf,

das ist klar. Aber drei Dateien reinkopieren (die alten vorher sichern), ausprobieren und im Zweifel die alten wieder zurückspielen ist auch nicht so der große Aufwand. Und wenn es funktioniert könnten sich vielleicht auch andere darüber freuen ;-)

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

erwin

Hi Rudi,

danke für die svgcache Funktion, funktioniert prima,
eine Kleinigkeit: es wird nicht gecached, bei z.b. Zoom=day, offset=-1.... aber bei offset=-2.
patch attached.

PS: Was für die Wunschliste: Wärs möglich, bei der weblink definition offset und zoomlevel pro Weblink zu definieren?
So ähnlich wie fixedrange, aber relativ zum Datum.
Dann wär zum Beispiel ein room möglich mit current-day, previous day, current month, pervious month....usw.

ich hab mit dazu zwar eine weblink_Utils.pm geschrieben, aber der code ist nicht sehr elegant....

l.g. erwin
FHEM aktuell auf RaspberryPI Mdl 1-4
Maintainer: 00_KNXIO.pm 10_KNX.pm
User: CUNO2 (868 SLOWRF) - HMS100xx, FS20, FHT, 1-Wire  - 2401(iButton), 18x20, 2406, 2413 (AVR), 2450,..,MQTT2, KNX, SONOFF, mySENSORS,....
Hardware:  Busware ROT, Weinzierl IP731, 1-Wire GW,...

rudolfkoenig

Hab den Bugfix eingecheckt.

Wg. zoomlevel & offset: das ist an einem Raum gekoppelt, und nicht an einzelne weblinks.
Fuer so einen Raum kann man ein weblink erstellen oder im Menu einen Eintrag.

Mattias

Hallo Rudi,

schön, dass man nun über Dateigrenzen hinweg "blättern" kann. Diese Funktion habe ich bei FileLog schmerzlich vermisst. Leider scheint sich bei der Erweiterung ein Fehler eingeschlichen zu haben. Ich habe einen FHT-Plot, für den mir keine Daten mehr anzeigt werden. Alle anderen funktionieren wie gehabt. Der einzige Unterschied zu den anderen Definitionen ist der leidige %L-Platzhalter.

Diese Definition funktioniert nicht:
define FileLog_klima.arbeitszimmer FileLog %L/klima.arbeitszimmer-%Y-%m.log klima.arbeitszimmer

Wenn ich statt des %L den absoluten Pfad verwende sehe ich wieder Daten:
define FileLog_klima.arbeitszimmer FileLog /var/media/ftp/uStor03/fhem/klima.arbeitszimmer-%Y-%m.log klima.arbeitszimmer


Da ich eine relativ große Anzahl von Logfiles und Weblinks habe, wäre ich daran interessiert, wenn %L wieder funktionieren würde. Die Konfiguration ist dann einfach deutlich übersichtlicher.

Apropos FileLog. Der Fehler beim Logfile-Wechsel (print() on closed filehandle) war Anfang Juni noch vorhanden. Vielleicht könntest du die Lösung, die Dietmar dafür hier vorgeschlagen hat, im selben Rutsch mit rein nehmen? Immerhin geht da pro FileLog-Definition die jeweils erste Message für das neue Logfile verloren, was ja eigentlich nicht so schön ist.

rudolfkoenig

Hab %L jetzt ersetzt.

Sollten wir %L nicht aus FHEM entfernen? Man kann es doch mit einem Symlink auch loesen.
Ich als Programmierer muss dann nicht alle Sonderfaelle beachten.
Dass manche Leute UNIX-Filesystem-Features nicht kennen ist doch keine Argument :)

> Der Fehler beim Logfile-Wechsel (print() on closed filehandle) war Anfang Juni noch vorhanden

Sagt mir nichts (mehr?).

Mattias

> Sollten wir %L nicht aus FHEM entfernen? Man kann es doch mit einem Symlink auch loesen.
> Ich als Programmierer muss dann nicht alle Sonderfaelle beachten.
> Dass manche Leute UNIX-Filesystem-Features nicht kennen ist doch keine Argument :)

Naja, ist halt ein dokumentierter Platzhalter, also sollte er schon wie beschrieben funktionieren. Wenn sich die Funktion nicht so recht in das bestehende System implementieren lässt und immer wieder Probleme macht, wäre entfernen vielleicht wirklich der sinnvollere Weg. Danke erstmal fürs Reparieren.

>> Der Fehler beim Logfile-Wechsel (print() on closed filehandle) war Anfang Juni noch vorhanden

> Sagt mir nichts (mehr?).

Deswegen hatte ich den Beitrag von Dietmar verlinkt. Seit ungefähr 5 Monaten wird beim Logfilewechsel, typischerweise also am Monatsersten, die erste Message eines jeden FileLogs gedroppt, weil versucht wird ein geschlossenes Filehandle zum Schreiben zu verwenden. In dem Beitrag von Dietmar ist das recht einleuchtend erklärt. Ich hatte heute morgen nochmal nachgeschaut und hatte den Eindruck, dass der Fehler noch vorhanden ist.

rudolfkoenig

> Deswegen hatte ich den Beitrag von Dietmar verlinkt.

Sorry, den Link habe ich uebersehen.
Die Vermutung ist korrekt, und ich habe es jetzt gefixed.
Dank fuer die Meldung, die "Anfaengerfragen" lese ich nur unregelmaessig.

Drombusch

Hi Rudi,

bin neu hier, also muss ich mich erstmal für deiner fantastischen Arbeit hier bedanken!

Dein post oben konnte mein Problem lösen. Ich hatte nämlich Logfiles mit Wochennummern (%W) und da bleib der Plot neuerdings leider leer. Ist die Baustelle noch offen oder bleibt das so?

Danke

rudolfkoenig

Aeh. konnte oder konnte nicht?

Automatisches "blaettern" zu einer anderen Datei wird nur mit den Wildcards %L,%Y,%m und %d unterstuetzt, ich meine das auch geschrieben zu haben. Ich empfehle Jahreslogs (nur %Y)
Apropos "neuerdings": es sollte alles, was vorher lief, auch weiterhin laufen.

Die Baustelle ist fuer mich zu.

Drombusch

Für mich ist alles gut, weil ich mich auf die genannten Wildcards beschränke...
...aber laut "FileLog"-Doku geht auch %w, %j, %U und %W.

Seit Monaten laufen meine Logfiles mit %W, wobei ich natürlich immer nur das letzte File im Plot sehen konnte. Seit der Erweiterung zeigen die Plots gar nichts mehr!

Anders gesagt: Bei Files mit %W fehlt nicht nur das Multi-File-blättern, sondern sie funktionieren gar nicht mehr.

rudolfkoenig

>Bei Files mit %W fehlt nicht nur das Multi-File-blättern, sondern sie funktionieren gar nicht mehr.

Stimmt, habs leider beim Einbau des Mult-File-Blaetterns nicht getestet. Habs jetzt gefixed und eingecheckt.