Fhem stürzt regelmäßig ab

Begonnen von Byllyy, 08 Februar 2016, 08:48:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

jorge

Habe bislang immer mit Abstürzen, incl. nicht der Nicherreichbarkeit von Fhem nach reboot (RPi2) zu kämpfen gehabt. Netzteiltausch und Log Beobachtung haben nichts gebracht.

Allerdings machte mich stutzig, dass die Abstürze irgendwie mit der (Nicht-) Erreichbarkeit von mysql- und owfs server zusammenhingen. Folgendes hat zu einer bisher zufriedenstellenden Lösung geführt:

- Habe die Logs (mit mysql) auf einen zweiten RPi mit fhem2fhem ausgelagert.
- Habe owserver/OWFS durch OWX ersetzt.

Somit greift Fhem jetzt nicht mehr auf externe Hilfsserver zu.

Vielleicht hilft das jemandem bei der pragmatischen Fehlerbeseitigung...

LG

Jorge

FHEM.RaspberryPi 2 (HM, 1Wire, Callmonitor.FB 7490, GPIO, I2C, MQTT-Server, MCP23018)
FHEM.RaspberryPi  (FHEM2FHEM, CUL, FS20)
FHEM.RPiZeroW (I2C, 1Wire, python.api, XiaomiBTLESens.MQTT)
FHEM.Win7 (FHEM2FHEM,DBLOG.MySql)
ESPEasy (WEMOSD1, I2C, Analog, 1Wire), Sonoff_T1_3ch, Mobotix QM25, robonect

Byllyy

Wenn ich selber versuche das Problem zu analysieren kommt mir folgendes Seltsam vor:

Der Prozess : fhem      7181  0.0  0.7   4620  3412 ?        S    09:48   0:00 /opt/fhem/sbfspot/bin/Release/SBFspot -nocsv -v

startet um 9:48...das ist die vermutlich auch die Zeit des Fehlers.
Der Prozess gehört zur Abfrage des Wechselrichters mit dem Modul 99_SMAUtils.pm.

Wenn meine Analyse stimt, wie komme ich dann weiter mit der Fehlereingrenzung?
Oder denke ich ganz falsch.

Natürlich nochmal ein Dankeschön für eure weitere Hilfe

Wernieman

1. Zur besseren Lesbarkeit, verwende anstatt Farben den "Code" tag, den Du hinter dem # im Web-Editor findest
2. Startest Du den SBFspot im init-File?
bzw. wo startest Du denn den genau?
3. Wenn Du "nur" fhem abschießt, kannst Du dieses dann starten?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Byllyy

Ich hoffe jetzt als Anfänger nicht allzu dumme Antworten zu geben.
Den SBFSpot habe ich nach dieser Anleitung installiert : http://www.fhemwiki.de/wiki/SMAWechselrichter

Also steht im fhem.cfg "define Solar SMAUtils 00:80:25:0B:19:5A 600"

Wo genau der SBFspot gestartet wird kann ich leider nicht genau sagen ( Anfänger). Wo muß ich suchen ?

Zu Punkt 3..... kann ich erst feststellen wenn der Fehler wieder da ist.

Danke für den Tipp mit dem Code einfügen !!

Wernieman

Du hast also die /etc/init.d/fhem nicht geändert?

Mir ist momentan auch ein Rätsel, wo der Deamon gestartet wird. ich glaube, da mus ein SMAWechselrichter-Spezialist ran ....

P.S. Wenn Du fhem normal beendest, beendet sich dann auch dieser Prozess? Also einfach mal mit "shutdown" testen ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Byllyy

Nachdem FHEM neu gestartet ist und ich die Prozesse mit "ps aux | grep [f]hem" abgefragt habe,
ist nur der Prozess von fehm aktiv.

Wenn ich die Abfrage mehrmals wiederhole sehe ich, dass der Prozess vom SBFSpot in regelmäßigen Abständen startet und stoppt.

Wenn ich FHEM mit shutdown beende, sind keine Prozesse mehr aktiv.

Wernieman

Dann wird der Prozess vom Modul gestartet.

Wenn Dir mal wieder fhem einfriehrt, gucke mal mit top, htop o.Ä. nach, was auf Deinem system so los ist. Ich habe die Vermutung, das dieser Prozess sich aufhängt ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html