solved: kombinierter Handtuchtrockner (elek/FBH) über Fhem/Homematic schalten

Begonnen von NewMatic, 26 Juni 2018, 09:40:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

NewMatic

Ja wir scheinen wirklich an einander vorbei zu reden^^

Also wir bekommen eine Luftwärmepumpe als Heizung, das heißt hohe Vorlauftemperatur werden wir nicht haben. Somit fallen 1 und 2 weg...

Das elektrische Zuheizen beim HTT wird auch nur in Extremfällen genutzt werden, vermute ich. Hier gehts mehr drum, mal kurzzeitig warme badetücher zu bekommen. und wenn eben der FBH Kreislauf vom HTT nicht geschlossen wird, wird er selber nicht wirklich warm werden dabei und unnötig Energie in die FBH geheizt...

Das Badezimmer bekommt wie gesagt einen eigenen Kreislauf. Also einen fürs Bad und einen für den HTT.

Ich hoffe jetzt ist es etwas klarer ;)

LG

Pfriemler

Ja. Deswegen sind ja mehr Hintergrundinfos auch immer besser für's Verständnis. Stichwort Luftwärme = niedriger Vorlauf und generell niedrige Temperaturen - dann ist auch klar warum das Blocken so ausdrücklich erwünscht ist (in normalen Heizungen mit Vorlauf von 50-60 Grad für Heizkörperkreise fällt eine E-Heizung nicht wirklich durch mehr Temperatur auf) - zwei getrennte Kreise (!) Also lag ich doch richtig, als ich empfahl:
Zitat von: Pfriemler am 28 Juni 2018, 14:45:09
wenn es nur darum geht, Rückflüsse von einem elektrisch aufgeheizten HTT in die Heizung zu unterbinden, kannst Du statt der FBH auch den HTT abklemmen, indem Du dessen Stellventil zum Schließen zwingst.
wobei ja völlig egal ist WO dieses Stellventil tatsächlich ist, und ich meinte natürlich nicht extra eins direkt am HTT anzubauen.
Dabei war mir nicht wirklich klar, dass Du mit
Zitat von: NewMatic am 28 Juni 2018, 15:06:05
könnte ein Ventil am HTT auch anbringen und dieses schalten lassen, sehe aber keinen Vorteil im Gegensatz zum schließen des Kreises im FBH Verteiler?
auch genau diesen Kreis meintest...
Punkt!

Mit dem Zuheizen ist das tatsächlich so eine Sache. Ich habe letztes Jahr ein Bad im Haus machen lassen und irgendwann, als mir der Klempner klar machte, dass er kein Warmwasser-Fußbodenheizsystem verbauen wird mit einer Aufbauhöhe um einen Zentimeter (dabei gibt es diverse solche zum Nachrüsten an Heizkörperkreise inkl. eigenem Rückmischer und ich hatte wirklich keinen Bock, den gesamten Estrich rauskloppen und künftig die Bodenplatte mitheizen zu müssen, nur damit die konventionelle mit 5 cm Estrich drauf gebaut werden kann), als Raumheizer auf einen entsprechend großen "Handtuchtrockner" umdachte und eine E-Heizung als Reserve im Fußboden verlegen ließ. Das machte der Fliesenleger dann - wieder auf den Rohestrich, kippte dann ein paar Zentimeter Ausgleichsmasse drauf und am Ende vom ganzen Lied war die eigentlich als kurzzeitige Fliesen-Heizung gedachte Lösung außer im Probebetrieb noch nie an - zumal sie unter einer Stunde Laufzeit ohnehin nichts spürbares bringt, wegen der Schichtdicke darauf. Dank der sonst guten Dämmung dort wird auch der Handtuchheizkörper eigentlich nie mehr als gut handwarm ...
Beim Dachausbau in Eigenregie hatte ich auf den Trockenstrich die Heizdrähte verklebt, die dann im Fliesenkleber verschwanden. Dort reichen 15 Minuten für einen angenehm fußwarmen Boden. In meiner Naivität dachte ich der Kerl macht das hier auch zwischen Ausgleichsmasse und Fliesenkleber ... aber das passiert wenn man nicht immer daneben steht. Handwerker eben.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

NewMatic

ja das mit der LWP hätte ich erwähnen sollen :)

ja bin gespannt, wie viel die E Patrone dann wirklich genutzt wird...aber man will halt für gewisse eventualitäten gerüstet sein. Vielen Dank nochmal für eure Hilfe und Beiträge. Setzte den Thread auf gelöst :)