solved: kombinierter Handtuchtrockner (elek/FBH) über Fhem/Homematic schalten

Begonnen von NewMatic, 26 Juni 2018, 09:40:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

NewMatic

Zitat von: Pfriemler am 27 Juni 2018, 14:51:23
Nö, prinzipiell sollte das genau so einfach gehen. Die beiden letzteren Notifys steuern B an und reagieren auf jedwede wie auch immer geartete Änderung von A.

nein genau umgekehrt oder? also A wird geschaltet, und reagiert auf jedwede Änderung von B?

Zitat von: Pfriemler am 27 Juni 2018, 14:51:23
Und ob HTT und FBH nun hintereinander laufen oder getrennt, ändert an der Schaltung prinzipiell ja nichts. Wenn aber getrennte Ventile vorgesehen sind, dann doch wohl auch getrennte Kreise und dann  sollten sich die sich doch auch nicht beeinflussen?

ja es sind getrennte Kreise für HTT und restliches Bad.

NewMatic

der 2fach Aktor (https://www.amazon.de/Homematic-056876-HomeMatic-Funk-Schaltaktor-Unterputzmontage/dp/B0024G3AVE/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1530106545&sr=8-1&keywords=homematic+schaltaktor+2fach) werden in fhem als zwei einzelne Geräte/Aktoren angezeigt oder?

Weil eigentlich reicht der 2fach aktor für meine Ansprüche (900w HTT schalten und Ventil umgekehrt schalten)

Pfriemler

Ja mit den Notifys hatte ich mich vertan. B steuert A.
Der von Dir verlinkte ist ein HM-LC-Sw2-FM, ein Gerät mit zwei voneinander getrennt schaltenden Relais/Kanälen.

via Tapatalk

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

NewMatic

Zitat von: Pfriemler am 27 Juni 2018, 16:16:26
Der von Dir verlinkte ist ein HM-LC-Sw2-FM, ein Gerät mit zwei voneinander getrennt schaltenden Relais/Kanälen.

das heißt ich kann zwei Aktoren mit den Notifys schalten? :)

Otto123

Ich wiederhole mich (#6)
Bloß nicht den! Der HM-LC-Sw2-FM hat auf Grund von Platz Mangel Sch... Mini Relais drin. Die taugen quasi nix! Deswegen weniger Strom.
Das Sch steht für genau das was es ist! Also nimm den wirklich nur im allergrößten Notfall.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Pfriemler

Otto, für jede Lampe (nicht nur LED) gebe ich Dir bezüglich der Relais völlig recht. Aber 900 W ohmsche Last bzw 1,5 W für einen thermoelektrischen Steller schaffen selbst die ohne Probleme, meine ich.
Ich habe die PBU-Variante (mit den gleichen Relais) im Einsatz und fast keine Probleme. Nur meine Heckenschere, die selbst einen trägen 16A-Leitungsschalter wirft, hat das Ding mal verklebt. Seit Betrieb der Schere mit Anlaufstrombegrenzer keine Probleme mehr.

via Tapatalk

Nachtrag: Ist aber vielleicht sowieso Mumpitz - denn beide Funktionen bekommt er so ohnehin nicht verdrahtet. Der Einkanalaktor fühlt sich hinter der Steckdose für den HTT wohl, während der Ventilaktor doch eher seinen Platz in der Wärmeverteilstation für das Bad findet. Ich habe da pro Etage einen solchen Kasten, wo die Heizwasserleitungen in die Räume verteilt werden, die Stellventile sitzen und die Drähte von den Raumthermostaten ankommen ...
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Pfriemler

Zitat von: NewMatic am 27 Juni 2018, 16:41:15
das heißt ich kann zwei Aktoren mit den Notifys schalten? :)
Verstehe ich nicht. Das Ding ist zwei Aktoren [emoji16]

via Tapatalk

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

NewMatic

Zitat von: Pfriemler am 27 Juni 2018, 17:43:02
Nachtrag: Ist aber vielleicht sowieso Mumpitz - denn beide Funktionen bekommt er so ohnehin nicht verdrahtet. Der Einkanalaktor fühlt sich hinter der Steckdose für den HTT wohl, während der Ventilaktor doch eher seinen Platz in der Wärmeverteilstation für das Bad findet. Ich habe da pro Etage einen solchen Kasten, wo die Heizwasserleitungen in die Räume verteilt werden, die Stellventile sitzen und die Drähte von den Raumthermostaten ankommen ...

denke schon dass ich das verdrahtet bekomme ;) Von der Steckdose vom HTT geht direkt ein Schlauch in den FBH Kasten. Also wenn ich den 2fach Aktor in die Dose beim HTT packe, brauche ich nur den geschaltenen Draht von der Dose zum FBH-Ventil führen :)

Warum ist der 2fach Aktor bei Lampen Mist und in meinem Fall ok?

frank

ich würde einen robusten aktor (sw1-fm) für die elektro heizung nehmen und damit parallel/gleichzeitig ein relais ansteuern, welches den ventilsteller unterbricht.

- nur ein aktor
- funktioniert auch ohne fhem
- der aktor kann zur not gegen ein "normales" stromstossrelais getauscht werden.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

NewMatic

Zitat von: frank am 28 Juni 2018, 10:06:51
ich würde einen robusten aktor (sw1-fm) für die elektro heizung nehmen und damit parallel/gleichzeitig ein relais ansteuern, welches den ventilsteller unterbricht.

- nur ein aktor
- funktioniert auch ohne fhem
- der aktor kann zur not gegen ein "normales" stromstossrelais getauscht werden.

kann mir das mit dem relais grad nicht vorstellen.. welches relais würdest da nehmen? und wie würde die schaltung dazu aussehen?

Danke,
Tobi

frank

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Relais
durch den aktor wird die relaisspule mit spannung versorgt.
der potentialfreie relaiskontakt (öffner) wird in die zuleitung des heizungventils eingebaut. wenn aktor on, dann kontakt/ventil off. wenn aktor off, dann relaiskontakt=on und ventil je nach heizungsanforderung on oder off.

je nach einbauort würde ich für den sw1-fm zb ein 230v (finder)relais für hutschienenmontage nutzen.

dein elektriker wird das schon wissen und entsprechend einbauen.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

NewMatic

nur zur verständnis, siehe angehängtes bild.

Bei Kontakt 3 und 4 ist das ventil angeschlossen? und bei A1 und A2 schaltet der Aktor und öffnet somit 3 un4? Stimmt das so?

Danke für deine Hilfe, hört sich nach einer noch fehlerfreieren Lösung an, da fhem als Schnittstelle zwischen Aktor-Aktor wegfällt.

LG Tobi

Pfriemler

Man kann es drehen und wenden wie man will - franks Vorschlag toppt in diesem Fall alles.  ;) Aber bei der lokalen Einbausituation bietet sich das einfach an.
Die Idee mit einem Aktor und einem Koppelrelais gab es ja auch schon ein paar Beiträge darüber
Zitat von: NewMatic am 28 Juni 2018, 13:17:08
Bei Kontakt 3 und 4 ist das ventil angeschlossen? und bei A1 und A2 schaltet der Aktor und öffnet somit 3 un4? Stimmt das so?

Dazu zitiere ich weiter und unterstreiche:
Zitat von: frank am 28 Juni 2018, 12:31:05
dein elektriker wird das schon wissen und entsprechend einbauen.

Zum Mitmeißeln:
Ein HM-LC-Sw1-FM kommt hinter die Steckdose für den HTT und schaltet diesen. Zusätzlich wird parallel zur Steckdose eine Leitung in den Kasten für die FBH-Steuerung geführt und dort bspw. das von Dir gezeigte Relais an A1 und A2 angeschlossen, A1 für den Ausgang vom Aktor und A2 an N.
Sobald der HTT Strom bekommt, ist somit auch das Relais aktiv.

Zwar habe ich jetzt immer noch nicht verstanden warum Du einen der Kreise bei elektrischem Betrieb des HTT abklemmen willst (meine Frage nach der wirklichen gegenseitigen Beeinflussung verhallte ungehört), aber wenn es nur darum geht, Rückflüsse von einem elektrisch aufgeheizten HTT in die Heizung zu unterbinden, kannst Du statt der FBH auch den HTT abklemmen, indem Du dessen Stellventil zum Schließen zwingst.
Wie auch immer:
Die Zuleitung von der Heizungssteuerung wird über 3+4 des Relais an das Stellventil geführt. Diese Verbindung ist normal geschlossen, wird der HTT elektrisch beheizt, wird die Verbindung getrennt.
Für ein stromlos geschlossenes Ventil genügt das.
Für ein stromlos offenes Ventil muss hingegen Strom zugeführt werden:
- schließe die an der Heizungssteuerung anliegende L oder ersatzweise die Ansteuerung des Relais an A2 (geschaltetes L vom HTT-Aktor) an 1
- verbinde 2 und 4 und führe sie zum Stellventil.
Normal ist auch hier wieder das Stellventil über 3-4 mit der Steuerung verbunden. Wird der Aktor aktiv und das Relais zieht an, dann trennt das Relais die Heizungssteuerung ab und gibt über 1-2 230V auf das Stellventil, damit es schließt.


"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

NewMatic

Zitat von: Pfriemler am 28 Juni 2018, 14:45:09
Man kann es drehen und wenden wie man will - franks Vorschlag toppt in diesem Fall alles.  ;) Aber bei der lokalen Einbausituation bietet sich das einfach an.
Die Idee mit einem Aktor und einem Koppelrelais gab es ja auch schon ein paar Beiträge darüber
ja da hast du Recht, hab das aber ehrlich gesagt nicht so ganz realisiert mit dem Koppelrelais! Aber vielen Dank für deine ganzen Beiträge!

Zitat von: Pfriemler am 28 Juni 2018, 14:45:09
Ein HM-LC-Sw1-FM kommt hinter die Steckdose für den HTT und schaltet diesen. Zusätzlich wird parallel zur Steckdose eine Leitung in den Kasten für die FBH-Steuerung geführt und dort bspw. das von Dir gezeigte Relais an A1 und A2 angeschlossen, A1 für den Ausgang vom Aktor und A2 an N.
Sobald der HTT Strom bekommt, ist somit auch das Relais aktiv.

Perfekt genau so hab ich es mir auch vorgestellt :)


Zitat von: Pfriemler am 28 Juni 2018, 14:45:09
Zwar habe ich jetzt immer noch nicht verstanden warum Du einen der Kreise bei elektrischem Betrieb des HTT abklemmen willst (meine Frage nach der wirklichen gegenseitigen Beeinflussung verhallte ungehört), aber wenn es nur darum geht, Rückflüsse von einem elektrisch aufgeheizten HTT in die Heizung zu unterbinden, kannst Du statt der FBH auch den HTT abklemmen, indem Du dessen Stellventil zum Schließen zwingst.

Ja es geht darum Rückflüsse von einem elektrich geheizten HTT zu vermeiden. ja ich könnte ein Ventil am HTT auch anbringen und dieses schalten lassen, sehe aber keinen Vorteil im Gegensatz zum schließen des Kreises im FBH Verteiler?

Pfriemler

Zitat von: NewMatic am 28 Juni 2018, 15:06:05
Ja es geht darum Rückflüsse von einem elektrich geheizten HTT zu vermeiden. ja ich könnte ein Ventil am HTT auch anbringen und dieses schalten lassen, sehe aber keinen Vorteil im Gegensatz zum schließen des Kreises im FBH Verteiler?
Wir
reden
aneinander
vorbei  :D

Zitatgeplant ist in unserem Neubau ein kombinierter Handtuchtrockner. Dieser läuft standardmäßig über die FBH.
Dazu schrieb ich, dass ich Systeme kenne, die einen Handtuchtrockner und eine Fußbodenheizung in Reihe schalten: die hohe Vorlauftemperatur einer normalen Heizung wird über den Heizkörper reduziert und dessen geringere Rücklauftemperatur geht in den Vorlauf der Fußbodenheizung, damit dieser nicht zu warm wird. Ggf. gibt es einen Durchflussbegrenzer, der die Übergangstemperatur in den Boden auf diese Weise begrenzt. Die Heizungsregelung für diesen Raum steuert ein Stellventil, was beides logischerweise zusammen ansteuert. Heizt Du in diesem Fall elektrisch dazu, wird der Boden unnötig warm.

Eine zweite Möglichkeit ist, die Fußbodenheizung über einen kleinen eigenen Rückmischer zu betreiben. Hier wird dem ankommenden Vorlauf dosiert Wasser aus dem Rücklauf beigemischt, um die Temperatur des in den Fußboden geleiteten Wassers zu reduzieren. Nun kann man beide Systeme am gleichen Stellventil parallel betreiben - heißeres Wasser im HTT stört die FBH in diesem Fall nicht, weil sie die Temperatur selbst abregelt.

Die dritte Variante wäre, beide Systeme über je ein eigenes Stellventil zu betreiben. Auch hier sehe ich keine gegenseitige Beeinflussung, aber Du kannst nach Belieben einen Kreis abschalten, wenn Du den HTT elektrisch betreibst. Aber selbst in diesem Fall sähe ich eine Absperrung der heizungsseitigen Erwärmung des HTT eher kritisch, weil E-Heizung immer die teurere Variante ist.

Hast Du ein System ähnlich der Variante eins, dann deaktiviere den gesamten Badezimmerkreis auf die diskutierte Weise, logisch, was sonst ...
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."