HM-LC-SW1-PL-2 läßt sich nicht pairen

Begonnen von HMLAN_User, 10 Februar 2013, 19:19:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rohan

Allg. Konsens vorausgesetzt: Wiki-Eintrag. ;)

Da ja unterschiedliche Devices betroffen sind, habe ich es mal in die allg. HM-Pairing-Infos gepackt.

Änderungs- / Ergänzungs- / Erläuterungsvorschläge bitte hier.

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

Billy

Gut gelöst, so geht die Info nicht verloren.
Danke Billy
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

HMLAN_User

Nachdem ich eure Diskussion mit Interesse verfolgt habe, der Vollständigkeit halber noch folgende - kleine - Ergänzung meinerseits:
Ich betreibe ledigliche einen HMLAN-Adapter in einer überschaubaren kleinen Installation. Im vorliegenden Fall habe ich nach "Aktivierung des Anlernmodus" und Eingabe in der FHEM-Befehlszeile von "set Zentrale hmPairForSec 600" über das Webinterface (Everything - HMLAN - 2.Zeile von oben) "set <HMLAN> hmPairSerial <10-stellige Seriennummer>" abgesetzt, woraufhin die Steckdose drei mal blinkte und danach einwandfrei funktionierte.
Das wars.
Gruß Rudi
der FHEM-Amateur

Martin Thomas Schrott

Hi Billy,

sorry, so war das nicht gemeint! :-) Ich wollte nur verhindern das eine Information ins Wiki kommt, ohne das wir eigentlich wissen, warum und wann das notwendig ist!
Aber ich denke das ist mitlerweile ja geklärt.
Liebe Grüße
Martin

Rohan

Hmmm... ;)

Zitat von: Martin Thomas Schrott schrieb am Mo, 18 Februar 2013 21:08... sorry, so war das nicht gemeint! :-) ...

Billy != Rudi

Aber jetzt ist auch gut. Ist ja nix passiert ;)

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

Billy

Zitat von: Martin Thomas Schrott schrieb am Mo, 18 Februar 2013 21:08Hi Billy,
sorry, so war das nicht gemeint! :-) Ich wollte nur verhindern das eine Information ins Wiki kommt, ohne das wir eigentlich wissen, warum und wann das notwendig ist!
Aber ich denke das ist mitlerweile ja geklärt.
Schon ok. Wir bemühen uns ja alle in dem Thema.

LG Billy
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

Puschel74

Hallo,

sorry das ich den alten Beitrag nochmal aufwärmen muss aber ich scheitere kläglich dran 2 HM-LC-Dim1L-Pl-2 über einen HM-Lan mit FHEM zu pairen.
Da es sich um ebendiesen Dimmer handelt wollte ich keinen neuen Thread aufmachen.

In meiner Verzweiflung habe ich grad 2 HM-LC-Dim1T-FM gepairt um mir sicher zu gehen das das Problem nicht zwischen Stuhl und Bildschirm zu suchen ist.
Die 2 Unterputzdimmer funktionieren einwandfrei.

Die HM-LC-Dim1L-Pl-2 habe ich erstmal, so wie im Wiki und auch hier beschrieben, per autocreate in FHEM anlegen lassen.
Da sich die Zwischensteckdimmer aber nicht über FHEM schalten ließen habe ich mal tiefer im Wiki und im Forum gewühlt und bin dann hier gelandet.

Also die beiden Geräte nochmal aus der fhem.cfg gelöscht und ein Werksreset durchgeführt.
Wie beschrieben am HMLan ein hmpairforsec 60 ausgeführt - erstmal 1 Gerät in den Anlernmodus gebracht - autocreate legt mir das Gerät an.
Danach ein set <Device> pair ausgeführt aber nüscht.
Selbst wenn ich das Gerät nochmal in den Anlernmodus bringe und dann ein set <Device> pair eingebe lässt sich das Device nicht schalten.
Auch der zweite Zwischensteckdimmer zeigt selbes Verhalten.

Nun bin ich mit meinem Latein am Ende und hoffe das ihr mir noch einen Tipp geben könnt.

Sorry nochmal für das ausgraben des Threads.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

martinp876

Hallo Puschel74,

das pairen sollte nach dem hmPairForSec und dem Anlernen-Drücken erledigt sein. ein set pair ist nicht notwendig.

Ob gepairt ist kannst du daran erkennen, dass die Register gelesen sind - und oder gelesen werden können (getConfig).

Manchmal ist es notwendig ein
set <device> clear msgEvents
set <io> hmPairForSec 60
>>Anlernen

zu machen. das Clear sollte nicht notwendig sein, schadet aber nicht

Gruss Martin

Puschel74

Hallo,

danke für die Rückmeldung Martin.
Ich bin leider erst heute - gerade eben - dazu gekommen die beiden störrischen Zwischendimmer nochmal anzulernen.

Was soll ich sagen - nix. Es tut sich einfach nix.
Ich hatte schon die leise Vermutung gehegt das der nur einschalten will wenn eine Last dran hängt.
Also angelernt - ab in Wohnzimmer und die Fensterbeleuchtung dran und auf on geklickt.
Nüscht.
Anbei mal zwei Screenshots wie er per autocreate von FHEM angelegt wurde.
Seriennummer stimmt also wurde er richtig erkannt aber er macht nix.
Genausowenig wie der zweite Zwischendimmer.

2 Funktsteckdosen, 2 UP-Schalter, 2 UP-Dimmer - alles einwandfrei.
Spannung drauf und die lassen sich alle munter schalten nur die 2 Zwischendimmer wehren sich mit allem was sie haben.

Da ich in Homematic noch recht frisch bin bin ich mal für jede Hilfe dankbar.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

martinp876

Hallo Puschel74,

dein Device ist wohl gepairt - das kann man an des Readings ja sehen.

kannst du einmal sagen, welche Kommandos jetzt nicht  funktionieren? Kannst du dies auch aufzeichnen (roh) und evtl auch ein getConfig aufzeichnen- so als gut-fall

Gruss Martin

LuckyDay

ich werfe mal das Register loadErrCalib 1
in den Raum

wer die Suche bemüht ;)
http://forum.fhem.de/index.php?topic=16059.0
;) ;) ;) ;) ;) ;) ;) ;)

Puschel74

#26
Hallo,

danke fhem-hm-knecht.
Das war der! Tipp.

Sollte im Wiki erwähnt werden - sonst stolpern noch mehr drüber  ;D

Grüße

P.S.: @Martin - on/off hat nicht geklappt und auch die Taste am Gerät hat den Dimmer nicht geschalten - nur um deine Frage noch zu beantworten.

Edith: Ich wollt nur mal kurz erwähnen - ihr seid der Hit Jungs - danke nochmal
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.