Informationsüberflutung gleich zu Begin

Begonnen von zapod, 13 Januar 2015, 10:59:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

TomWest

Das hast du falsch gelesen, das geht Dank peeren direkt.
FHEM on R-π - HM-TC-IT-WM-W-EU - HM-LC-Sw1-FM - HM-SCI-3-FM - HM-CC-RT-DN

MaJu

Direkte Kommunikation. Bei der Heizung ist es bei mir auf jeden Fall so, dass der Fenstersensor an die Stell-Einheit schickt UND an FHEM.
Wichtig ist hier nur, dass ZUERST die Geräte untereinander angelernt werden (ich musste dazu bei mir am RPi den für Homemativ zuständigen CUL rausziehen, da FHEM sonst immer "dazwischengefunkt" hat) und dann DANACH an die Zentrale/FHEM anlernen.
Oder im Nachhinein in FHEM peeren, die Geräte verstehen sich anschließend auch ohne FHEM.

Mir persönlich würde sich die Wahl zwischen Zentrale und FHEM gar nicht stellen bzw. die Antwort wäre ganz klar FHEM. Wegen dem Preis und der Erweiterbarkeit bzw. Kombination mit anderen Systemen. Bei mir steuert nun zum Beispiel ein Homematic-Sensor an der Tür zur Abstellkammer das Licht darin, das ist aber eine Philips Hue LUX. Das geht nur mit FHEM.
Erlebnisreiche Grüße aus Leipzig!

McCavity

Wie meine Vorredner schon schrieben: Ja, das geht. Ich habe bei mir alle meine Heizkörper-Ventilstellantriebe jeweils mit einem Wandthermostaten gepeert. Gepairt sind sind alle Geräte mit FHEM. Dadurch funktionieren die Heizungssteuerungen autark (über die Wochenprogramme im Wandthermostaten) und brauchen für den Regelfall FHEM nicht. FHEM setze ich ein, um Daten mitzuloggen / zu plotten und um gelegentlich manuell einzugreifen (zum Beispiel um die Temperatur kurzzeitig vom Wochenprogramm abweichen zu lassen).

Wichtig ist, bei HomeMatic unbedingt den Unterschied zwischen "pairen" und "peeren" zu beachten - die beiden Begriffe klingen verflixt ähnlich, haben aber völlig unterschiedliche Aufgaben / Zielsetzungen:

- "pairen": Anmelden eines HomeMatic "Device" an eine Uentrale (CCU, FHEM, ...)
- "peeren": Bekanntmachen zweier "Kanäle" zweier HomeMatic Devices miteinander, Herstellung eines "Link"

Einen guten Grundlagenartikel über das HomeMatic Universum findest Du im Einsteiger-PDF im Anhang (ab Seite 60), dort wird auch das "pair / peer" gut erklärt.

LG

McCavity

strauch

Zitat von: Zapod am 14 Januar 2015, 09:20:46
Danke für die rege Diskussion, das hilft mir in der Tat.

Allerdings habe ich noch mal ein Verständnisproblem:

Irgendwo meine ich mal gelesen zu haben, dass, wenn man Homematic-Geräte mit einer zentrale verbindet, das zukünftige pairen mit Schaltern(Tastern), Fernbedienungen, etc immer über die Zentrale laufen würde.

Ich schreib mal es mal ganz deutlich, weil das schnell missverstanden wird.
Geräte werden mit der Zentrale gepaired
Geräte untereinander werden gepeered

Wenn die Geräte nicht gepaired sind an eine Zentrale, kann man sie direkt peeren indem man bei beiden Geräten den anlernknopf drückt und es wird in den Geräten ein peering hinterlegt.

Wenn die Geräte an einer Zentrale gepaired sind, dann wird das peering über die Zentrale ausgeführt (ein direktes peeren per Knopf geht nicht mehr), aber auch direkt in den Geräten hinterlegt und das peering, welches über die Zentrale eingerichtet wurde, findet dann ohne Zentrale statt. Zusätzlich wird aber die Zentrale informiert und angesprochen.
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

hexenmeister

Die Geräte können auch dann immer noch direkt miteinander verbunden werden und werden auch ohne zentrale funktionieren. Nur das Peeren miteinander muss man über die Zentrale vornehmen.

mbenker

Wegen der Überlegung mit dem Rasberry schau dir mal den BananaPi an.

Leistungsfähiger als der Rasberry, hat HDMI Anschluss und kann auch eine SATA FP ansteuern
Und gerade für den Anfang auch nciht unwichtig : der Preis von unter 40 Euro :)

Bin jetzt gerade von einer Fritzbox auf den Banana gewechselt und sehr zufrieden.

FHEM auf FB7390 (Umzug auf BananaPi ist in Arbeit)
RFXcom 433MHz/HMLAN/ LED WifiBridgeV3 +LED RGBW 9W Bulbs / LW12 Stripe Controller + LED Stripes
Aktoren + Sensoren : HomeEasy, HomeMatic, (Ebay Billig auf 433 MHz)
7" ChinaTablet zur Steuerung fest an der Wand.