Erfahrung mit CUL, CUNO und HMLAN

Begonnen von wkarl, 24 Februar 2013, 10:49:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Puschel74

Hallo,

HM-Lan kannst du einsetzten soviel das Netzwerk zulässt.
Die bekomme ja alle eine eigene eindeutige IP-Adresse also solange bei dir noch genug Adressen frei sind  ;D kannst du ruhig noch welche dran stöpseln.

Zu deiner anderen Frage mit N und L und durchschleifen und schalten.
ACHTUNG!!!!!
Es geht hier um 230V AC.
Daran sollte man nur was machen wenn man weiß was man macht sonst könnte es die letzte Aktion gewesen sein!
Strom riecht man nicht (es sei den es brennt eine stromführende Komponente), man hört ihn nicht (es sei den die Hupe kreischt oder die Sicherung tanzt grad Salsa), man sieht ihn nicht (ausser bei einem Licht(bogen)) und wenn man ihn spürt ist es meist zu spät.

Also eine Aussage a la - schliess doch mal den linken Draht rechts an und umgekehrt oder heb mal die Finger dran wirst du hier (hoffentlich) von niemandem bekommen.
Bei solchen Sachen immer - Fotos machen, Schaltplan im Netz suchen und zum Schluss ...
Alles dem Elektriker deines Vertrauens übergeben  ;)

Wenn Laien dran "rumspielen" löst im besten Fall die Sicherung aus - hoffentlich (oder der FI wenn es ein "grober Schnitzer" war).
Im schlimmsten Fall leitest du den Strom durch dich hindurch.
Den Elektronen ist das egal - dir oder besser deinem Blut und deinem Sinusknoten sicher nicht.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.