Erfahrung mit CUL, CUNO und HMLAN

Begonnen von wkarl, 24 Februar 2013, 10:49:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

wkarl

Hallo,

angefangen habe ich mit einem CUL848 (im Keller) und habe meine TCs und VDs damit überwacht. Da im Forum steht, dass ein RSSI Wert über 70 zu Kommunikationsproblemen führt, habe ich mir einen CUNO zugelegt. Der kam ins Erdgeschoss und die TCs und VDs wurden damit verbunden. Die RSSI Werte verbesserten sich tatsächlich im Schnitt um den Wert 20. Damit lagen alle unter 70.
Als ich nun neben dem Überwachen auch zentral über tempListXXX die Temperatursteuerung vorgeben wollte, musste ich feststellen es treten vermehrt MISSING ACKS auf. Selbst bei einem TC, der 2m neben dem CUNO war traten bei gefühlten 2 von 10 tempListXXX MISSING ACKS auf.
Also ein HMLAN angeschafft - TCs und VDs umdefiniert und bisher keine Fehlversuche beim Schreiben der Werte. Die RSSI Werte entsprechen ungefähr den Werten vom CUNO.
Habe diese Erfahrung mal zusammengefasst, sollte jemand vor der Frage stehe welche Anschaffung für ihn die Richtige ist.
Vielleicht gibt es auch den einen oder anderen Kommentar dazu.
ciao walter
FHEM 5.7 & TabletUI 2.2 auf Fedora22 Server auf NUC5i5RYK
CUL 868 > FAST EnergyCam
HMLAN > HomeMatic TCs & VDs, Bewegungsmelder, Schalter, Taster, Steckdosen

martinp876

Hallo Walter,

mit den TCs und der CUNO gibt es noch ungelöste Probleme. CUL und HMLAN funktionieren.
Mir ist nicht klar wo der Unterschied im Protokoll zwischen CUNO und CUL liegt. Eine CUNO habe ich auch nicht zum Testen.

Das Problem tritt bei bestimmten Abfrage des TC auf

Gruss
Martin

moetjen

Hallo Walter,

vielen Dank für Deinen Beitrag.
Ich stehe nun vor der Frage, ob ich mir für meine Homematic Komponenten einen CUL oder einen HMLAN anschaffe.
Wenn ich die fhem reference lese, dann entnehme ich, dass der CUL im CUL_HM Mode Homematic Geräte in vollem Umfang unterstützt.
Es gibt hier umfangreiche SETters und GETers.
Das HMLAN Device kann m.E. nicht soviel.

... oder wird das HMLAN Device anstatt eines CUL eingebunden und danach das CUL_HM an das HMLAN "angebunden".

Kannst Du mir helfen ?

Danke und Gruß

Michael


Billy

Suche im Forum hilft!

Schau mal in diesem Beitrag:
Hardware-Anschaffung und Kompatibilität

http://forum.fhem.de/index.php?t=msg&goto=61704&rid=22&srch=aes#msg_61704

Persönlich würde ich dir für deine Homematic Komponenten zu einem HMLAN raten!

Gruss Billy
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

moetjen

Hallo Billy,

Danke für Deine schnelle Antwort.
Ich habe das Forum nach Stichworten durchforstet, habe aber Deinen Link nicht gefunden.
Aber nun ists klar... Erfahrung zählt halt.
HMLAN ist bestellt..:-)

Noch Frohe Ostern und besten Gruß

Michael

Sascha

Hallo Martin,
Nachdem du mir so extrem gut mit meinem Problem "mache ich alles falsch" geholfen hast - vielen dank nochmals dafür - will ich das Projekt fhem gerne unterstützen: würde es dir Hefen, falls ich dir meinen cuno mal zuschicke? Hat eine "Vollausstattung" inkl der größten Antenne die ich bei busware kaufen konnte. Trotzdem hatte ich die gleichen Probleme wie wkarl - die Kommunikation zu meinem tc und vd hat nicht wirklich zuverlässig funktioniert (obwohl eines der beiden Sets lediglich 2mtr vom cuno entfernt war). Gleiches gilt für die Kommunikation mit meiner dimmsteckdose - hat oft nicht auf Signale angesprochen (anderer Raum - zirka 5mtr und zwei Wände entfernt).

Jetzt habe ich einen hmlan und alles läuft besser!

By the Way - wie kann ich in fhem einen TASTER abbilden? Brauche das für meine rollladenmotoren von rademacher - für die habe ich zwar eine Fernbedienung von rademacher, würde sie aber gerne zusätzlich mit fhem steuern. Die Motoren haben außer dem Funkenfänger einen Anschluss für einem taster (Schließer). Ist ein taster in fhem schlicht ein Schalter mit einer sehr kurzen Schaltzeit? Und was mache ich dann, wenn der aktor einmal nicht das "aus" Signal bekommt?

Liebe das System - aber es kostet unheimlich viel Zeit - und damit Diskussionen mit der besten aller Ehefrauen ;-)

Sascha

martinp876

Hi Sascha,

danke fuer das Angebot aber ich will nicht mehr Leihgeraete.

Zitatwie kann ich in fhem einen TASTER abbilden? ... Die Motoren haben außer dem Funkenfänger einen Anschluss für einem taster (Schließer). Ist ein taster in fhem schlicht ein Schalter mit einer sehr kurzen Schaltzeit? Und was mache ich dann, wenn der aktor einmal nicht das "aus" Signal bekommt?

das ist keine FHEM Frage sondern eine HM Frage. Wenn der Elektriker von einem Taster spricht meint er in Home-Automation sprache den Sensor/remote... UND den Aktor/schalter. Das ist beides 'quasi' in einem elektor-taster, eingabe und ausführung gleichzeitig.
Du willst den Sensor/geber/eingabe ueber FHEM machen, virtuell oder per web interface. Zum Ausführen brauchst du eine HW, einen Aktor. Sicher hat der Rademacher einen Umschalter eingang, einen fuer hoch und einen für runter
=> soweit richtig?
Damit brauchst du also 2 Schalter. Beachten musst du, was passiert, wenn beide gleichzeitig schliessen. Bei direkten Motorsteuerungen kannst du sicher gehen, dass der Motor durchbrennt oder mindestens einigen Bauteile. Generell werden hier spezielle Rolloschalter angeboten, die verriegeln, dass gleichzeitig up UND down gedrückt wird. Kann aber auch sein dass der rademacher-eingang dies selbst verriegelt.

Je nach dem kannst du eine Rollo-steuern anschliessen oder einen 2-fach schalter.
Rollo-steuernung wird natürlich nicht sauber funktionieren, wie in FHEM angelegt. Du hast ja einen Fremdzugang der neben FHEM den Rollo auch noch steuert.
Solltest du schalter nutzen kannst du es ueber deren Treppenhausschaltung realisieren.

HM Umschalter mit Ruhestellung kenne ich nicht (ausser eben die Rollo-steuerungen)


ZitatLiebe das System - aber es kostet unheimlich viel Zeit - und damit Diskussionen mit der besten aller Ehefrauen ;-)
kenne ich ;-)

Gruss Martin

Sascha

Hallo Martin,
das System von rademacher braucht tatsächlich nur einen Taster ;-) - habe die taster bereits zusätzlich zur Fernbedienung im Einsatz und will jetzt noch  zusätzlich einen  unterputzaktor einsetzen damit ich die Rollladen z.b. Mittels fhem Aus dem Ausland hoch- und runter fahren kann.  Ich brauche daher in der Tat keine zwei Schalter - sondern nur einen Taster (Schließer). Drücke ich den vorhandenen taster einmal kurz, fährt der Rollladen runter - und zwar solange bis er unten ist - oder ich den taster nochmal Drücke um ihn zu stoppen. Drücke ich dann den taster nochmal kurz, fährt der Rollladen hoch. Daher wirklich nur ein sehr kurzer Schaltkontakt nötig - und dieser wird über einen Schließer realisiert ( der gleiche taster der bei einem eltako eingesetzt wird)

Hätte dir den cuno gerne geschickt ;-) aber kann verstehen, dass du nicht eine Menge fremden Kram Zuhause haben willst

Sascha

martinp876

Hi Sascha,

ok, klingt einfach. Die schalter lassen sich quasi alle so einstellen, dass sie pulse schicken, also kurz schliessen und wieder loslassen.
Was du prüfen musst ist, dass es ein schliesser ist! HM schickt an das Licht gerne 240V bei 'ein'. Ist es dass, was ein Rademacher will?
Einen Schliesser musst du suchen, glaube schon mal einen gesehen zu haben...

Gruss
Martin

Sascha

Hi Martin,
So wie ich es verstehe, braucht der rademacher einen kurzen 230v Impuls. Frag da aber lieber nochmal einem Freund der mir bei sowasimmer hilft (Elektriker und Elektroingenieur ;-). Bei der Anleitung des rademachers wird ein 1poiger taster verlangt - dieser schließt das Steuerkabel des rohrmotors mit dem 230v netz - daher muss der hm Schalter halt nur kurz (zirka 1sec ) die Verbindung schaffen und dann zuverlässig die Verbindung wieder unterbrechen

Sascha

martinp876

Hi Sascha,

wenn der Schalter die 230V Leitung an die Steuerleitung legt sollte es kein Problem sein, dann sollte es jeder schalter können. Kompliziert waere es nur, wenn explizit 2 Drähte des rademacher kurzgeschlossen werden müssen... Aber frag noch einmal nach.

Ansonsten ist es eine Funktion wie bei HM Rollosteuerungen mit einem Taster - eine Toggle Funktion. Evtl kann es auch lange Tastendrücke? Lang ist 'fahren bis losgelassen wird'?

Erst einmal die Kurzen: Möglichkeiten gibt es mehrere
- on-for-timer ist wohl die einfachste
- direktes peeren mit einer HM remote, dann einstellen der shOnTime und lgOnTime
- erstellen eines vituellen Buttons in FHEM und peeren, einstellen der OnTimes
- Nutzen des Lokalen anschlusses des HM-schalters, einstellen der internalKeys wie bei Peers

Noch prinzpielle Fragen?

Gruss
Martin

casy_

Hallo,

mit Hausautomatisierung beschäftige ich mich seit ein paar Monaten. Mein Einstiegsproblem war, dass die Terassentür-Rollade runtergfahren ist, obwohl ich draussen war - da war das eine oder andere Mal ein Hechtsprung notwendig. Also habe ich nach einer Möglichkeit gesucht zu sagen: Rollade runter, aber nur dann wenn Tür nicht auf ist :) und da bin ich hier gelandet.

Ich hatte Rademacher Troll C50 drin - und wollte das über den zusätzlichen Schalter/Taster lösen, den ich an den separaten Eingan des Trolls anbinde. Mit meiner Frage habe ich mich dann an ein anderes Forum als erstes gewandt - und bin zu dem Entschluss gekommen, die Rademacher Trolls rauszuwerfen (nach Empfehlung).

Hauptpunkt: Mein Ausgangsproblem hätte ich nicht (so ohne weiteres) lösen können UND wenn der Troll die Rollade runterfährt bekommt FHEM das wohl nicht mit...

Ich hoffe es ist okay, wenn ich den Link hier abbilde:
http://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=19&t=11147

Ist vielleicht ganz hilfreich!?!?

moetjen

Hallo casy_

ich nehme mal an, Du willst verhindern, dass der Sensor direkt den Rolladenaktor schaltet.
mein tipp : hole Dir nen FS20 Fenstersensor und baue Dir ein notify Konstrukt mit einer if then Bedingung.
-> Wenn ein Signal des Sensors, der den Rolladen bewegen soll, kommt, wird zunächst geschaut, ob die Tür offen ist.
Wenn ja, wir das Signal nicht an den Antriebsaktor weitergegeben, wenn nein, bekommt der Antriebsaktor das Signal.
Zum Testen kann man erstmal dummy Elemente nutzen. Siehe auch den Thread : Mehrere if / else Bedingungen

Viel Erfolg
Michael

martinp876

Hi casy_
rademacher troll kenne ich nicht, ist wohl "nur" die Steuerung - die willst du ersetzen.

Wie im ELV forum beschrieben brauchst du  also erst einmal eine Rolladensteuerung. Und dann, wie Michael schreibt, einen Fensterkontakt. Diese beiden musst du kombinieren.
Was guenstig ist haengt davon ab, was du generell vor hast. Ein paar Punkte zum Nachdenken
- bei einer kleinen Installation wuerde ich in einer "Familie" bleiben. FS20 und HM wuerde ich nicht mischen nur wegen einem Sensor. Immerhin brauchst du dann 2 IOs. Die Verschaltung ist auch eingeschraenkt. Falls du eine groessere Installation im Auge hast tritt das in den Hintergrund.
- In deinem Fall wuerde ich die Sicherheit in den Vordergrund stellen. Sobald die Gefahr besteht, ausgesperrt zu werden verstehe ich keinen Spass.
+ zu FS20 kann ich nichts beitragen
+ bei HM wuerde ich nicht nur den Fensterkontakt auswerten, das ist zu wenig in diesem Fall. Es sollte unbedingt sichergestellt sein, dass der Fensterkontakt noch "lebt", die Batterie in Ordnung ist und er sich entsprechend gemeldet hat. Wenn der Fensterkontakt fraglich ist wird auch nicht runter gefahren. Evtl sollte dann sogar automatisch hochgefahren werden.

Warum ich so neurotisch bin? FHEM kann einen restart gemacht haben, update... es kann Empfangsprobleme geben aus 1000 Gruenden. Schon ist eine message verloren gegangen. Dennoch will ich nicht ausgesperrt werden.

Du brauchst also einen verlaesslichen Fensterkontakt und einen Rolloaktor. Sicher hat FS20 auch welche, bei HM weiss ich es.

Gruss
Martin

Sascha

#14
Hab seit langem mal etwas Zeit und mich direkt wieder auf fhem gestürzt (fasziniert mich was da alles möglich ist). Nachdem es mir endlich gelungen ist eine Zeitschaltung an meinen HM_CC_TC zu schicken (hat irgendwie ewig gedauert da das HM_CC_TC die Zeiten nicht übernommen hatte - warum auch immer ...), bin ich auf meinen alten Threat gestoßen, der mich immer noch nicht loslässt: ich will irgendwie mittels fhem meine Rademacher Rollladenmotoren steuern. Hab jetzt mal nachgesehen:

Die Motoren werden über einen Taster/Schließer gesteuert bei dem das Steuerkabel mit "N" geschlossen wird. Wenn ich Martin richtig verstehe ist das ein Problem bei den verfügbaren HM Aktoren da diese die Phase "L" durchschleifen.

Daher meine Frage: Kennt jemand eine Möglichkeit wie ich mittels HM diese Brücke zwischen dem Steuerdraht und dem "N" Draht realisieren kann?

Bin dankbar für jeden Hinweis

Noch eine kurze Frage zum Schluss: Kann ich mehrere HMLANs nutzen um damit die Reichweite zu erhöhen? Habe in jeden Raum CAT7 Kabel verlegt und Netzwerkdosen gesetzt (CAT6 damit die Stecker noch passen ;-)

Sascha