Welches Equipment für simple Ein/Aus-Schaltung (FHEM/HomeMatic LAN)

Begonnen von VoodooDE, 12 April 2014, 22:05:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

VoodooDE

Eieiei, das klingt ja alles komplizierter als ich dachte.

Ich war das bisher so gewohnt, dass ich ein bestimmtes HomeMatic Gerät angelernt habe und zack klappt es ;-)

Von einer "Graetzbrücke" hab ich im Leben noch nix gehört und wie man ein Relais schaltet auch noch nicht, daher meine Frage auch im Anfänger-Forum ;-)

Naja also ich habe mir jetzt erstmal den "HomeMatic Schaltaktor für Batteriebetrieb" bestellt und dann schau ich mir das mal an.

Evtl. müsstet ihr mir dann doch nochmal genauer erklären, was ich dann da verkabeln bzw. löten muss, wenn das möglich wäre.

Aber vielen vielen Dank schonmal für eure Unterstützung, das ist ja ein lebhaftes Forum hier!

Bennemannc

Hallo,

die Graetsbrücke ist nichts anderes als 4 Dioden, die aus Wechselspannung Gleichspannung machen. Das gibt es auch als fertiges Bauteil.
Ich betreibe eine 4 Kanal-Platine mit nachgeschalteten Relais (eigentlich 12 V) mit 9V - das klappt bestens. Da das Reilas ja immer nur kurz betätigt wird, sollte es auch keine Probleme mit der Lebensdauer des 9V Blockes geben.
Zur Bestückung der Platine - ist alles sehr ausführlich beschrieben - auch die Beschaltung der Ausgänge IST beschrieben - also sollte das auch für Dich machbar sein.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

VoodooDE

Hallo nochmal,

also ich habe das Gerät nun als Fertiggerät (HM-Batterieschalter HM-LC-Sw1Ba) gekauft und einen 9V Block angeschlossen und stumpf die beiden Kabel der Gegensprechanlage an den Schaltausgang angeschlossen. Fazit: Klappt ohne Probleme!

Das einzige was nun noch etwas blöd ist, ist die Schaltung. Ich hab nun standardmäßig nur die Optionen "Ein" und "Aus".
Wie von euch erwähnt brauche ich nun keine "Ein/Aus"-Funktion, sondern einen einfachen Knopf, der für 1 Sekunde das Gerät schaltet.
Wie funktioniert nun diese "on-for-timer x" Funktion bzw. wie binde ich diese für den Schaltaktor ein?

Meine fhem.cfg für das Device sieht momentan folgendermaßen aus:

define Tueroeffner CUL_HM 2756F0
attr Tueroeffner .devInfo 410100
attr Tueroeffner .stc 10
attr Tueroeffner expert 2_full
attr Tueroeffner firmware 1.6
attr Tueroeffner model HM-LC-SW1-BA-PCB
attr Tueroeffner peerIDs
attr Tueroeffner room Flur
attr Tueroeffner serialNr XXXXXXXX
attr Tueroeffner subType switch
attr Tueroeffner webCmd toggle:on:off:statusRequest
define FileLog_Tueroeffner FileLog ./log/Tueroeffner-%Y.log Tueroeffner
attr FileLog_Tueroeffner logtype text
attr FileLog_Tueroeffner room Flur

Wie muss ich die nun abändern?

Grüße
VoodooDE

Bennemannc

Hallo,

erster Gedanke - Dummy Schalter definieren - Notify der nachschaut ob der Dummy gerückt ist -> wenn ja dann Schaltplatine_Schalter on-for-timer 1.
An sonsten schau dir mal die readings an, die bei dem Schalter ausgegeben werden. Ich habe meinen gerade nicht zur Hand - aber bei einigen kann man wohl eine Einschaltzzeit per set direkt hinterlegen.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Pfriemler

Zitat von: VoodooDE am 16 April 2014, 11:49:14
... stumpf die beiden Kabel der Gegensprechanlage an den Schaltausgang angeschlossen. Fazit: Klappt ohne Probleme!
... hab nun standardmäßig nur die Optionen "Ein" und "Aus"...
... define Tueroeffner CUL_HM 2756F0 ...
Wie muss ich die nun abändern?

'n Ahmd,
1. erst mal mutig mutig ... hoffe Du hast vorher Polarität gemessen. :-)
2. wie Bennemannc schon richtig sagt, genügt es aus FHEM, die Platine einfach per on-for-timer anzusteuern, z.B. testweise ein "set Tueroeffner on-for-timer 4" von der Kommandozeile aus (4 Sekunden, anpassen je nachdem was günstig ist - die Leute müssen ja Zeit zum Reagieren und Öffnen haben, bei manchen Türen reicht auch eine Sekunde, wenn sie dadurch von allein ein Stück aufspringt, wie meine Haustür.

Solltest Du den Türöffner irgendwann einmal direkt (bedarfsweise auch ohne FHEM) mit irgendeiner Homematic-Hardwaretaste (Wandtaster, Fernbedienung) steuern wollen, müsstest Du dann nach dem Peeren die Einschaltzeit der Platine für alle gepeerten Geräte einzeln begrenzen (mittels "regSet" in den Eigenschaften. Auch ich habe die genaue Bezeichnung gerade nicht hier.

Aber wie gesagt - für alle Aktionen in FHEM (notify auf bestimmte Aktionen, Alarmaktionen, etc.) einfach on-for-timer nehmen, funktioniert prima.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Bennemannc

Hallo,

das müsste das Register timedOn sein - das steht Standartmäßig auf off.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Pfriemler

#21
Zitat von: Bennemannc am 18 April 2014, 09:24:48
das müsste das Register timedOn sein - das steht Standartmäßig auf off.
Echt? Ich hätte dahinter einen automatischen Einschalttimer vermutet.

Wir reden ja vom Peering und den Registereinstellungen, bei denen es sich ja immer um eine Einstellung pro Peer handelt (konkret: Man kann und muss sogar die Einschaltzeit für jeden gekoppelten Taster separat einstellen).

Ich schlage stattdessen "shOnTime" time vor - Einschaltzeit bei kurzem Betätigen der Taste, entsprechend "lgOnTime" für langen Tastendruck ... (man glaubt ja gar nicht, wie schnell man so z.B. einen komfortablen Treppenlichtautomaten bekommt...)
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Bennemannc

Hallo,

sorry ich hatte nur kurz in die Register des HM-LC-SW1-BA-PCB gesehen. Irgendwie muss das aber auch am Actor zu machen sein. Ich habe die 4 Kanal Variante im Einsatz - der schicke ich einen on-till, es wird anscheinend von fhem kein off gesendet, oder es wird nicht im Log gespeichert. Ich sehe nur den on und um die Uhrzeit wo off geschaltet werden soll einen Status-Request.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Pfriemler

Kleiner Nachtrag von mir zum Nachlesen für später:

Zitat von: AHA1805 am 13 April 2014, 12:02:23
Die Idee mit der Greatzbrücke ist echt eine coole Idee in Verbindung mit dem Einkanal Bausatz und einem 9V Block.

Und es funktioniert. Heute testweise meinen Türöffner (zieht 12V 0,8A) provisorisch über eine "Graetzbrücke" (also einen Brückengleichrichter) wie schon beschrieben an den 9V-Block-gespeisten Einkanal-Batterie-Aktor angeschlossen (+ und - an die entsprechenden Anschlüsse des Aktors und ~ ~ parallel zu den Kontakten des Türöffnertasters in meinem Sprechanlagen-Innenteil) - on-for-timer und gut. Keine Probleme.

Die Stromaufnahme des Batterieaktors dürfte in dieser Betriebsart geringer bleiben als wenn man ein Relais über den Batterieblock schalten lässt. Durch den MOSFET entsteht keinerlei zusätzlicher dauernder Steuerstrom, weswegen der Aktor auch bei längeren Ein-Phasen nicht mehr Strom nimmt als in Ruhe (vorausgesetzt, man lässt die LED wie default als Funkquittung und programmiert sie nicht als Schaltzustandsanzeige - für Kurzzeitbetrieb wie hier ist das aber eher von Vorteil für evtl. Diagnosen und dürfte immer noch unter der Belastung durch ein Relais liegen).
Alternativ könnte man den Aktor generell von der Stromversorgung des Sprechanlagenteils speisen und dann ein Relais schalten - dann zwingend nötig, weil keine galvanische Trennung mehr zu erwarten ist (12V~ und die Gleichstromversorgung der Sprechanlage kommen i.d.R. vom gleichen Trafozweig).
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."