Leidiges Thema: 5V USV

Begonnen von dero, 30 November 2013, 18:09:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

cerberus

Hallo Waldmensch, danke für den Test. Ich bin auch gerade am probieren aber ich bekommen beim Start/Stop des  piusv immer folgende Meldung.

pi@raspberrypi ~ $ sudo  /usr/share/piusvmonitor/piusvd start
/usr/local/bin/gpio: Unable to load i2c_bcm2708


Wie hast du das gelöst, denn piusv startet nicht?

Gruß
cerberus
Banana PI mit Bananian + Fhem 5.5, 2x SCC SlowRF/Homematic + RS485 LAN Gateway HMW-LGW-O-DR-GS-EU + RPI2 I2C to 1-Wire Host Adapter for Raspberry Pi

betateilchen

Entweder Du hast ein Rechteproblem oder Du hast das Laden des i2c modules in der blacklist unterbunden.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Waldmensch

Zitat von: betateilchen am 29 März 2014, 20:11:11
vielleicht das hier? Klick

Nene, lass mal von Busware bin ich bis auf Weiteres geheilt. Dort habe ich angefragt ob es Probleme mit der PIUSV und COC geben könne. Die Antwort war, das ich bei ELV fragen soll. Nachdem ich ~200Eur bei dem Verein "vershoppt" habe, hätte ich mir den Support etwas hilfreicher vorgestellt. Der/die/das Busware sollte doch wissen ob der i2c pin irgendwie benutzt ist. Der ELV Support wird die faszinierenden Produkte von Busware sicher sehr gut kennen. Zum Schluß wurde mir von Busware eine Powerbank von Amazon empfehlen, die O-Ton "meine Ansprüche vollumfänglich erfüllen wird" Kopf->Tisch

betateilchen

Zitat von: Waldmensch am 29 März 2014, 20:24:56
Der ELV Support wird die faszinierenden Produkte von Busware sicher sehr gut kennen.

Warum erwartest Du das aber umgekehrt?
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Waldmensch

Zitat von: cerberus am 29 März 2014, 20:16:51
Hallo Waldmensch, danke für den Test. Ich bin auch gerade am probieren aber ich bekommen beim Start/Stop des  piusv immer folgende Meldung.

pi@raspberrypi ~ $ sudo  /usr/share/piusvmonitor/piusvd start
/usr/local/bin/gpio: Unable to load i2c_bcm2708


Wie hast du das gelöst, denn piusv startet nicht?

Gruß
cerberus

Ich bin weit davon entfernt ein Linux Crack zu sein - ich habe nur das .deb Paket geladen und installiert. Lief quasi "out of the box"

Waldmensch

Zitat von: betateilchen am 29 März 2014, 20:31:45
Warum erwartest Du das aber umgekehrt?

Weil Busware Hard- und Software selbst designed hat und nicht wie ELV nur damit handelt? Weil beim Artikel auf der ELV Seite die komplette Doku einschließlich Pinbelegung dowloadbar ist und ein Ingeneur da nach 10 Sekunden eine Antwort parat haben müßte? Ist letztlich auch wurscht - ich bin als Kunde unzufrieden und damit bis auf weiteres Keiner mehr. Muß halt jeder Shop selber wissen wieviel Zeit und Support er in seine Kunden investieren möchte.

Puschel74

Hallo,

die Gehäuse gibt es auch von anderen Hersteller - da muss man sich nicht auf einen beschränken.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

cerberus

Hallo betateilchen,

ich habe folgendes gemacht.

http://nwazet.com/code/loading-i2c-spi-and-1-wire-drivers-on-the-raspberry-pi-under-raspbian-wheezy

nur leider wird der Treiber immer noch nicht nicht geladen

pi@raspberrypi ~ $ lsmod
Module                  Size  Used by
bcm2708_wdog            3505  1
i2c_dev                 5573  2
snd_bcm2835            15838  0
snd_pcm                78408  1 snd_bcm2835
snd_page_alloc          5145  1 snd_pcm
snd_seq                53057  0
snd_seq_device          6396  1 snd_seq
snd_timer              20695  2 snd_pcm,snd_seq
snd                    58398  5 snd_bcm2835,snd_timer,snd_pcm,snd_seq,snd_seq_device
leds_gpio               2243  0
led_class               3496  1 leds_gpio


in benutze den kernel 3.6.11-busware+

Kann es daran liegen?

Gruß
cerberus


Banana PI mit Bananian + Fhem 5.5, 2x SCC SlowRF/Homematic + RS485 LAN Gateway HMW-LGW-O-DR-GS-EU + RPI2 I2C to 1-Wire Host Adapter for Raspberry Pi

Waldmensch

Ich benutze ein ganz normales Raspbian. Da ist nix weiter drauf außer FHEM und cpulimit (weil perl manchmal durch die Decke geht und 100% cpu verbraucht habe ich im maximal 70% zugestanden damit ich wenigstens noch per SSH draufkomm)

cerberus

Waldmensch, hast du dir den Kernel selbst kompiliert mit den Treibern für coc?
Banana PI mit Bananian + Fhem 5.5, 2x SCC SlowRF/Homematic + RS485 LAN Gateway HMW-LGW-O-DR-GS-EU + RPI2 I2C to 1-Wire Host Adapter for Raspberry Pi

Waldmensch

#55
Zitat von: cerberus am 29 März 2014, 22:59:01
Waldmensch, hast du dir den Kernel selbst kompiliert mit den Treibern für coc?

Treiber fürs COC???? Das COC kommuniziert über ein paar GPIO Pins, die Du im Startscript von FHEM setzt. Da brauchts keinen Treiber. Die Firmware schiebst du auch nur 1x drauf - die bleibt ja auf dem COC. Da gibt es nichts, was man besonderes bräuchte für FHEM. Den ganzen Perl Kram kriegst Du ja automatisch über apt-get install fhem

Also
1) raspian auf die Karte und standradmäßig konfigurieren
2) apt-get update
3) apt-get upgrade
4) apt-get install fhem
5) apt-get install cpulimit (optional)
6) nano /etc/rc.local

dort vor dem exit 0 einfügen
modprobe i2c-bcm2708
echo ds1307 0x68 > /sys/class/i2c-adapter/i2c-1/new_device
modprobe rtc-ds1307
hwclock -s
#limitiert perl auf max 70% cpu
cpulimit -e perl -l 70


7) nano /etc/init.d/fhem
dort unter 'start') einfügen das setzen der GPIO Pins fürs COC
        echo "resetting 868MHz extension..."
        if test ! -d /sys/class/gpio/gpio17; then echo 17 > /sys/class/gpio/export; fi
        if test ! -d /sys/class/gpio/gpio18; then echo 18 > /sys/class/gpio/export; fi
        echo out > /sys/class/gpio/gpio17/direction
        echo out > /sys/class/gpio/gpio18/direction
        echo 1 > /sys/class/gpio/gpio18/value
        echo 0 > /sys/class/gpio/gpio17/value
        sleep 1
        echo 1 > /sys/class/gpio/gpio17/value
        sleep 1


8 ) cd /usr/src
9) wget -O piusvmonitor.deb "http://piups.net/support/piusvmonitor.deb"
10) dpkg --install piusvmonitor.deb

Danach einmal reboot zur Sicherheit und alles sollte funzen. Ich hoffe ich habe nichts vergessen.

Edit: nebenbei - das runterfahren erscheint mir länger als die angegebenen Zeiten aber irgendwann ist der RPI aus.

cerberus

Danke Waldmensch, ich hatte nur Befürchtungen wegen dem RTC auf dem COC. Ich habe dazu noch was im Forum gefunden und weiß jetzt das es auch mit einen aktuellen Wheezy Image geht.

http://forum.fhem.de/index.php/topic,14427.15.html

Grüße
cerberus
Banana PI mit Bananian + Fhem 5.5, 2x SCC SlowRF/Homematic + RS485 LAN Gateway HMW-LGW-O-DR-GS-EU + RPI2 I2C to 1-Wire Host Adapter for Raspberry Pi

Waldmensch

Zitat von: cerberus am 30 März 2014, 21:20:20
Danke Waldmensch, ich hatte nur Befürchtungen wegen dem RTC auf dem COC. Ich habe dazu noch was im Forum gefunden und weiß jetzt das es auch mit einen aktuellen Wheezy Image geht.

http://forum.fhem.de/index.php/topic,14427.15.html

Grüße
cerberus

Die RTC ist bei meiner Anleitung oben dabei - der part mit der rc.local

cerberus

Hallo, nun noch eine Frage ins Forum.

PIUSV legt ja einen LOG an. Ist es möglich die LOG Einträge mit FHEM auszulesen und als Status z.B. für einen Dummy zu setzen um so die Meldung BAT_LOW in Fhem anzeigen zu lassen?

Sun Mar 30 19:35:36 2014
SEC_POW BAT_LOW
Sun Mar 30 19:35:46 2014
PIUSV shutdown
Sun Mar 30 19:36:02 2014
PRI_POW
Sun Mar 30 19:41:30 2014
PRI_POW BAT_LOW
Sun Mar 30 19:44:22 UTC 2014 piusvdaemon stoped
Sun Mar 30 19:44:27 2014
PRI_POW BAT_LOW
Sun Mar 30 19:56:43 2014
PRI_POW
Sun Mar 30 19:57:34 2014
SEC_POW


Danke und Gruß
cerberus
Banana PI mit Bananian + Fhem 5.5, 2x SCC SlowRF/Homematic + RS485 LAN Gateway HMW-LGW-O-DR-GS-EU + RPI2 I2C to 1-Wire Host Adapter for Raspberry Pi