Heizung bei Abwesenheit kurzfristig absenken

Begonnen von Mitch, 09 Dezember 2013, 18:22:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Puschel74

Hallo,

ZitatSo, es klappt nun:
Na das ist ja mal was - aber macht ist den Funkverkehr wirklich wert wegen 1°C?

strauch hatte ja vorhin mal gepostet:
ZitatLetztendlich hab ich noch nicht verstanden, warum Temperatur halten weniger Energie verbrauchen soll, als aufheizen und absenken, da ich nach meinem Verständnis ja eine gewisse Menge an Energie benötige um Wasser auf eine Temperatur zu bringen die ja im Verhältnis zur Umgebung steht.
@strauch
Werte sind nur Beispielwerte!

Aufheizen benötigt immer mehr Energie als die Temperatur zu halten da das Medium ja nach dem aufheizen nichtmehr 15 °C hat sondern idR etwas unter 35 °C.
Bei mir sind es im Heizkessel z.B.:
Wenn ich die Heizung komplett ausschalte fällt die Kesseltemperatur nach einer endlichen Zeit auf die Raumtemperatur = 15 °C (bei uns im Heizraum).
Nun gehe ich her und gebe der Heizung die Freigabe zum aufheizen - Temp. = ~35°C
Temp.Diff = 20 °K zum aufheizen
Wenn die Heizung 35 °C erreicht hat schaltet sie ab (inkl. "Nachwärme" komme ich dann auf ~ 40°C).
Die Temperatur fällt dann auf ~30°C und die Heizung schaltet wieder ein.
Temp.Diff = 5 °K
Nun sind nur noch 5 °K zum aufheizen - das benötigt natürlich weniger Energie als 20 °K - in diesem unseren Fall weniger Gas.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Mitch

Naja, sagen wir mal so, wenn der Script zum tragen kommt, ist sowieso niemand da, also auch kein anderer Funk.

Ob es energetisch etwas bringt? Kann ich nicht sagen, aber mein "Umweltgewissen" beruhigt es etwas.

FHEM im Proxmox Container

Puschel74

Hallo,

es geht mir nur um "anderen Funk".
Es geht mir um LOVF-Meldungen  ;)

Mein Umweltgewissen könnte ich mit -1°C nicht beruhigen  ;)

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Mitch

Ist schon klar, dass es um LOVF geht, meinte ja nur, dass dann niemand da ist und die Heizung bedient, also nur der "übliche" Abfragetraffic.

Bzgl. umweltgewissen denke ich immer, lieber kleine Schritte als keine.
Die Summe macht es ;)
FHEM im Proxmox Container

Dietmar63

#34
mit

define creditTest             at +*00:03:00 { my ($e) = (CommandGet("","CUL_0 credit10ms") =~ /=> ([0-9]{1,3})$/);; Log (3, "credit is low: $1") if($1<500)} ;

könnt ihr prüfen ob bei euch die Gefahr für LOVF besteht. Probleme gibt es eigentlich nur, wenn versehentlich die FHT immer wieder geschaltet werden, oder wenn Geräte zu oft geschaltet werden(Programmierfehler, Endlosschleifen).

Ich habe meinem FHT einen Softpuffer verpaßt, so dass Kaskaden an Befehlen , die an FHT gerichtet sind, nicht gleich zum Absturz führen. Die Pufferung erfolgt dann in fhem.



11_FHT.pm:


sub
FHT_Set($@)

...

####
#am Ende von FHT_Set()
####
    $io->{SOFTBUFFER}{$key} = \%h;
    if($io->{TYPE} eq "CUL") {
       doSoftBufferCUL($io);
    } else {
       doSoftBuffer($io);
    }

...
#####################################
# Check the softwarebuffer and send/resend commands
sub
doSoftBufferCUL($)
{
  my ($io) = @_;

  my $necessaryCredit = AttrVal($io->{NAME}, "FHT_necessaryCredit", 200);
  my $ll              = GetLogLevel($io->{NAME},5);
  my $now             = gettimeofday();
  my $waitTime        = 0;

  # a second command of "desire-temp" overrides a previous one
  my %doppelt  = ();
  foreach my $key (keys %{ $io->{SOFTBUFFER} }) {
     my $h    = $io->{SOFTBUFFER}{$key};
     my $name = $h->{HASH}->{NAME};
     my $cmd  = $h->{CMD};

     if ($cmd =~ /^desired-temp.*/) {
        if (defined( $doppelt{$name}{DESIRED})) {
            my $dkey = $doppelt{$name}{DESIRED};
            Log 2, "FHT_CUL_SendQueueHandler: New $cmd for $name overrides old value in softbuffer!";
            delete($io->{SOFTBUFFER}{$dkey});
        }
        $doppelt{$name}{DESIRED} = $key;
     }
  }

  # is still a command in the buffer
  my ($buffer) = (CommandGet("","$io->{NAME} raw T02") =~ /[^ ]* [^ ]* => (.*)/);
  $waitTime = 30 if ($buffer ne "N/A");

  # check enought credit to avoid LOVF
  if ($waitTime==0) {
      my ($credit10ms) = (CommandGet("","$io->{NAME} credit10ms") =~ /[^ ]* [^ ]* => (.*)/);

      $waitTime = ($necessaryCredit - $credit10ms);
      $waitTime  = 0 if ($waitTime < 0);
      $waitTime += 5 if ($waitTime > 0);   # five credits more, to be sure to have enought credits after wakeup
      if ($waitTime > 0) {
         Log 2, "FHT_CUL_SendQueueHandler: Not enough credit! credit10ms is $credit10ms, but we need $necessaryCredit. Waiting $waitTime seconds.";
      }
  }

  # put first command from softbuffer into CUL buffer
  if ($waitTime==0) {
    foreach my $key (sort keys %{ $io->{SOFTBUFFER} }) {

       my $h    = $io->{SOFTBUFFER}{$key};
       my $name = $h->{HASH}->{NAME};

       IOWrite($h->{HASH}, "04", $h->{ARG});
       Log GetLogLevel($name,2), "FHT set $name $h->{CMD}";

       delete($io->{SOFTBUFFER}{$key});
       $waitTime = 120;                # next command in 115 + 0.5*(last fhtid-nibble 5 Sek.) Sekunden
       last;
    }
  }

  my $anzCommands = keys (%{$io->{SOFTBUFFER}});
  Log 3, "FHT_CUL_SendQueueHandler: " . $anzCommands . " FHT-Commands are waiting in softbuffer" if ($anzCommands>3);

  if(keys (%{$io->{SOFTBUFFER}}) && !$io->{SOFTBUFFERTIMER}) {
    $io->{SOFTBUFFERTIMER} = 1;
    InternalTimer($now+$waitTime, "softBufferTimer", $io, 0);
  }
}
Gruß Dietmar
FB7390, CUL, 2 FHT, FS20
modules: 98_WOL.pm, 98_Heating_Control.pm,   98_WeekdayTimer.pm, 98_RandomTimer.pm, 59_Twilight.pm

strauch

@Puschel, das ist mir auch alles klar. Was hier fehlt ist die zeitliche Komponente. Ich denke mit das so: Der Raum verliert eine bestimmte Menge an Wärme nach draußen die ich irgendwie nachführen muss und ob ich jetzt alle 30min 5K nachheize oder alle 2h 20K nachheize, kommt beides über 2h gesehen auf 20K.
Evtl. ist der Wärmeverlust bei geringeren Differenzen zwischen innen und Außentemperatur geringer, dann hätte das abkühlen sogar Vorteile, weil der Raum immer langsamer abkühlt und sonst würde ja auch eine geringere Temperatur nicht 6% Energie sparen.

Will z.B. heißen ich heize entweder alle 30min 5K nach, oder aber nach 2h hat der Raum erst 15K verloren die ich nachheizen muss. Und meine Messkurven sprechen sehr dafür, das ein Raum immer langsamer die Wärme verliert.

Ich werde das mal mit einem Strommessgerät an meiner Kaffeemaschine ausprobieren.
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

Mitch

Also, wie gesagt, ich denke mir, meine persönliche Meinnung, dass es erstens besser und effektiver ist, eine Temperatur zu halten. Auf der anderen Seite bringt eine leichte Absenkung von 1 bis 2 Grad bestimmt eine Einsparung und das wieder Aufheizen braucht minimal mehr Energie, da ja die Räume viel langsamer auskühlen.

Schön wäre schonmal eine wirklich belastbare Studie zu diesem Thema.
FHEM im Proxmox Container

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
das hier ist ganz interessant:
http://www.energieverbraucher.de/de/Nachtabsenkung__1838/
Spezielle diese Aussagen hier:
ZitatDie einzige Messung zu dem Thema, so Eicke-Hennig, stammt aus dem Jahr 1947.
ZitatDie Einsparung, von denen wir ausgehen, wurden nicht gemessen, sondern vor etwa 15 Jahren berechnet.
Ich gehe davon aus, dass man dann etwas spart, wenn sich die Temperatur tatsächlich auf die Absenk-Temperatur einpendelt.  Ob das wirklich passiert, kann ein FHEM-Nutzer ja leicht sehen.
Ansonsten kommt es wohl auch darauf an, wie die Heizanlage geregelt ist. Bei mir geht durch das Aufheizen die Vorlauftemperatur hoch, was größere Verluste mit sich bringt.
Gruß,
    Thorsten
FUIP