Simple FHEM Frontend [Responsive, Bootstrap]

Begonnen von r3xx0n, 09 Juni 2014, 16:00:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

r3xx0n

#15
Zitat von: nocomment am 18 Juni 2014, 02:31:48
Ist es eigentlich möglich das Interface wo anders zu hosten und nicht direkt auf der PI ?

Natürlich geht das, man muss lediglich in der config.inc.php für die Telnet Verbindung den FHEM Server angeben mit dem Telnet Port und schon funktioniert es.

Jedoch läuft es eigentlich recht schnell, wenn man nginx statt apache2 nimmt. Ich habe es auch auf dem Raspberry Pi und es läuft sehr schnell im Heimnetz.

nocomment


P.A.Trick

Hast du schon etwas ins git Repository gelegt? *sabber* würde gerne testen :-)
Cubietruck,RPI,QNAP Ts-419p+, FS20, FRITZ!DECT200, 7 MAX! Thermostate, 3 MAX! Fensterkontakte, Kodi, CUL V3.3, EM1000S, LW12, LD382, HUE, HM-CFG-USB-2, 1x HM-LC-SW1-FM, 2x HM-LC-SW2-FM, 2x HM-LC-Sw1PBU-FM, 3xHM-LC-Bl1PBU-FM,HM-SEC-RHS, 2xHM-SEC-SD,HM-WDS30-T-O, 3x HM-LC-Dim1TPBU-FM, RPI+AddOn

r3xx0n

#18
Zitat von: P.A.Trick am 18 Juni 2014, 19:30:56
Hast du schon etwas ins git Repository gelegt? *sabber* würde gerne testen :-)

Ich schreibe gerade mehrere Funktionen für die Abfrage der "xmllist".
Momentan werden alte Funktionen aus myHCE genutzt, die ich noch einmal komplett neu schreibe,
damit hier auch keine Probleme entstehen, wenn ich den Sourcecode freigebe.

Danach muss ich noch ein Lizenzmodell finden, welches meiner Vorstellung entspricht.

Momentan habe ich beruflich bedingt wenig Zeit, weshalb es eher Mitte Juli sein wird,
bevor irgendwas in git landet.

P.A.Trick

Nun es muss ja keine fertige. Version sein als erste Alpha Verison, aber naja ich warte bis Mitte Juli. Gib einfach Bescheid wenn etwas "oben" ist!
Cubietruck,RPI,QNAP Ts-419p+, FS20, FRITZ!DECT200, 7 MAX! Thermostate, 3 MAX! Fensterkontakte, Kodi, CUL V3.3, EM1000S, LW12, LD382, HUE, HM-CFG-USB-2, 1x HM-LC-SW1-FM, 2x HM-LC-SW2-FM, 2x HM-LC-Sw1PBU-FM, 3xHM-LC-Bl1PBU-FM,HM-SEC-RHS, 2xHM-SEC-SD,HM-WDS30-T-O, 3x HM-LC-Dim1TPBU-FM, RPI+AddOn

r3xx0n

#20
Heute nochmal ein wenig weitergemacht:

- Alte Funktionen durch eigene ausgetauscht - check!
- WebCmd "on::off" und "up::down" momentan steuerbar, nicht definierte werden per "on::off" gesteuert.
- Timer werden im Frontend angezeigt
- FS20, HomeMatic, dummy Geräte und Intertechno werden momentan unterstützt bzw. aus der XML geparsed.
- neue Farbgebung :-)
- Struktur und Farbgebung jeweils eigene CSS Datei.
- Code extrem aufgeräumt, sehr viel gelöscht

Ich teste momentan noch das Datenbank Interface von FHEM ( DBlog und DBConfig ). Finde zwar die Datenbankstruktur richtig beschissen (wer hat sich das bitte ausgedacht ? Normalisierung ?!
Würde liebend gern eine neue Struktur planen, hab jedoch wiederum keinen Plan von Perl :-(  ) aber dadurch könnte man über mein Frontend dann alles komplett konfigurieren, ohne überhaupt noch die FHEM Oberfläche zu nutzen.


Edit: Repository ist Online, bitte Vorschläge usw. unbedingt auf GitHub posten.

P.A.Trick

#21
Erst einmal vielen Dank für das Füllen des GIT Repos und deiner Arbeit.
Ich habe es gerrade mal installiert.
Im Moment sind noch einige "bugs" enthalten, die die Nutzung zur Zeit nicht ermöglichen (siehe issues).

Ich habe allerdings ein Problem mit der Performance. Die Xmllist Abfrage dauert auf meinem QNAP Nas
schon arg lang und liefert zudem keine Ergebnisse...scheinbar ist in meiner XMLlist ein Fehler.
Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich den rausbekomme? XML Parser Frontend o.ä.?


EDIT:
<STATE key="display" value=" PL  MOVIE " measured="2014-06-22 20:16:35"/>
Da scheint das XBMC Modul der Bösewicht zu sein!
Cubietruck,RPI,QNAP Ts-419p+, FS20, FRITZ!DECT200, 7 MAX! Thermostate, 3 MAX! Fensterkontakte, Kodi, CUL V3.3, EM1000S, LW12, LD382, HUE, HM-CFG-USB-2, 1x HM-LC-SW1-FM, 2x HM-LC-SW2-FM, 2x HM-LC-Sw1PBU-FM, 3xHM-LC-Bl1PBU-FM,HM-SEC-RHS, 2xHM-SEC-SD,HM-WDS30-T-O, 3x HM-LC-Dim1TPBU-FM, RPI+AddOn

r3xx0n

Zitat von: P.A.Trick am 22 Juni 2014, 21:01:01
Ich habe allerdings ein Problem mit der Performance. Die Xmllist Abfrage dauert auf meinem QNAP Nas
schon arg lang und liefert zudem keine Ergebnisse...scheinbar ist in meiner XMLlist ein Fehler.
Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich den rausbekomme? XML Parser Frontend o.ä.?

Also ich habs auf nem Raspberry Pi laufen und dort dauert es nur Bruchteile von Sekunden zum aufbauen der Seiten.
Leider habe ich keinen zweiten Pi Zuhause, um alles vernünftig testen zu können. Ich programmiere sozusagen für mein produktiv-FHEM :-)

Wenn Sie mehr als 5 Sekunden dauert, wird er sich nicht mit dem Telnet Port von FHEM verbinden können.

P.A.Trick

Ja das ist das Problem....es funktioniert jetzt aber manchmal schlägt halt ein Timeout zu. Ich glaube
die komplette XMLList von fhem über telnet zu übertragen ist nicht wirklich die beste Idee. Eventuell
sollte man das cachen, denn sonst wird der Frontend für größere FHEM Installationen unbrauchbar.
Cubietruck,RPI,QNAP Ts-419p+, FS20, FRITZ!DECT200, 7 MAX! Thermostate, 3 MAX! Fensterkontakte, Kodi, CUL V3.3, EM1000S, LW12, LD382, HUE, HM-CFG-USB-2, 1x HM-LC-SW1-FM, 2x HM-LC-SW2-FM, 2x HM-LC-Sw1PBU-FM, 3xHM-LC-Bl1PBU-FM,HM-SEC-RHS, 2xHM-SEC-SD,HM-WDS30-T-O, 3x HM-LC-Dim1TPBU-FM, RPI+AddOn

r3xx0n

#24
Zitat von: P.A.Trick am 22 Juni 2014, 21:16:18
Es funktioniert jetzt aber manchmal schlägt halt ein Timeout zu.

Wie gesagt, auf nem ollen Rpi funktionierts selbst mit der Demo.cfg. Ich kann ja Testweise mal
30 Dummys eintragen um selber mal zu gucken. Aber ich denke, dass auch dann immer noch alles schnell läuft.

Was hast du Zuhause für ein Netz? Ich teste es hiermit:

- CISCO Small Business Switch 1Gbit/s
- Cat 6 Verkabelung
- PC mit SSD und 1Gbit/s Netzwerkkarte
- RPi mit leider recht langsamer Kingston 8GB SD Karte, hierdrauf nginx als Webserver und FHEM 5.5

Ich greife von meinem PC per Kabel und vom Handy per WLAN oder sogar Edge / 3G drauf zu und hatte noch nie einen
Time-out. Der PI war dabei entweder per Kabel oder per WLAN (TP-LINK) im Netz.

Was ich noch nicht gemacht habe, ist den Webserver auf einen anderen PC laufen zu lassen. Das nehme ich heute in Angriff und gucke, warum das so langsam ist.

Was man aber dagegen machen könnte, wäre die XMLLIST einmal abzurufen und in die mysql DB abzuspeichern unter einer Datenbankstruktur.
Diese aktualisiert nur die Stati beim ausführen oder wenn dies manuell gewünscht ist. Das finde ich aber eher unnütz, warum noch eine Instanz dazwischen?

ODER man nutzt die configDB.

Edit: Auf anderen PC getestet, keine Probleme mit dem Speed, eher schneller, da nicht auf langsamen Pi.

P.A.Trick

Nunja, bei mir auch Gbit Netzwerk aber halt ein qnap fuer fhem! Das generieren der xmlliste dauert bei mir teilweise mehr als 5 Sekunden! Ich habe halt mehr als 30 dummies definiert und ich denke es gibt einige Größere Installationen als die Demo.cfg!
Cubietruck,RPI,QNAP Ts-419p+, FS20, FRITZ!DECT200, 7 MAX! Thermostate, 3 MAX! Fensterkontakte, Kodi, CUL V3.3, EM1000S, LW12, LD382, HUE, HM-CFG-USB-2, 1x HM-LC-SW1-FM, 2x HM-LC-SW2-FM, 2x HM-LC-Sw1PBU-FM, 3xHM-LC-Bl1PBU-FM,HM-SEC-RHS, 2xHM-SEC-SD,HM-WDS30-T-O, 3x HM-LC-Dim1TPBU-FM, RPI+AddOn