2 Monate FHEM + Homematic - Lessons Learned

Begonnen von mbruehl, 24 Juni 2014, 15:33:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Pfriemler

Ich glaub, der Themenersteller meint den HM-LC-Sw4-Ba-PCB, ohne Relais. Der kann wahlweise nach (2-3) oder vor seinem internen Regler (4-15V) angeschlossen werden und arbeitet hervorragend mit 5V. Den Relaisaktor habe ich mir auf 5V nachgerüstet, das geht recht einfach mit etwas Erfahrung.
Beide Aktoren bieten keine Möglichkeit zum Abschluss externer Taster. Leitungen parallel zu den Tasten auf der Platine anzulöten würde ich nicht empfehlen, weil die Eingänge des Prozessors recht ungeschützt gegen Fremdspannungen und Elektrostatik sein dürften. Die Taster des Batterieaktors ziehen aber gegen Masse. Hier empfiehlt sich ein Transistor mit etwas Eingangsschutz. Ich betreibe so eine Tastergruppe in meiner Garage ohne Störungen.

Geht nich gips nich

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Jojo11

Hallo,

aber der HM-LC-Sw4-Ba-PCB braucht laut Handbuch 7-15 V, deshalb bin ich mir nicht sicher, ob er bei nur 5 V auch z.B. den vollen Empfang hat und zuverlässig funktioniert.
Bin ebenfalls auf der Suche nach einem 4-fach Aktor, der idealer Weise auch externe Taster verkraftet und am besten sowohl Niederspannung als auch 230 V schalten kann.
Ich hatte mal an den HM-LC-Sw4-SM gedacht, aber der ist recht teuer und nur für 230 V Lasten geeignet  :-\

schöne Grüße
Jo

Pfriemler

Die Angabe zum Batterieaktor habe ich heute von der Website. Und der SM hat meines Wissens potentialfreie Kontakte...

Geht nich gips nich

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

mbruehl

Ich meinte den hier: http://www.elv.de/homematic-4-kanal-funk-schaltaktor-fuer-batteriebetrieb-bausatz.html

Dort kann man per Jumper einstellen ob 4–15 V DC oder 2–3 V DC.

Da der Bausatz sehr billig (18€) ist, überlege ich auch diesen als Taster zu verwenden und genau wie oben angenommen die 4 Taster (sind SMD gelötet) versuchsweise "anzulöten" und am Bettgestell mit versenkten Tastern zu verkabeln. Laut regList sollte man mit den internen Buttons auch Long und short bestimmen können. Ich habe es aber noch nicht geschafft, dass er darauf reagiert, er macht immer nur das was man bei Short einstellt.. Der Aktor übermittelt zwar nicht die Trigger der Tasten, aber schon ob es timedOn: oder nur On ist. So könnte man dann mit den 4 Tasten 8 Schaltzustände übermitteln. Selbst wenn das nicht klappt, kann ich schon für short eine OnTime für 1 Sek einstellen, so daß er jeden Tastendruck übermittelt und sich dann wieder schlafen legt. Laut Messgerät braucht er 0,1 mA (pro LED + 1mA) würde also mit einem Satz Akkus einige Zeit halten...
FHEM 5.6 auf Banapi mit SSD
HM-Lan mit vielen HM-Devices für Licht/Rolladen/Heizung
VDR und XBMC mit FHEM Anbindung, Denon AVR und Logitec Harmony Hub im Dachboden

Pfriemler

Zitat von: mbruehl am 30 Juni 2014, 00:20:43Ich habe es aber noch nicht geschafft, dass er darauf reagiert, er macht immer nur das was man bei Short einstellt...
Mehr geht auch nicht. Long wird nicht unterstützt.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."