2 Monate FHEM + Homematic - Lessons Learned

Begonnen von mbruehl, 24 Juni 2014, 15:33:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mbruehl

ich wollte mal meine Erfahrungen bei der vollständigen Umrüstung meines Hauses auf Homematic Komponenten sammeln und teilen. Ich fange einfach mal an, wenn Fragen existieren, stellt Sie, ich werde dann diesen Post immer wieder ergänzen und dann mal ins Wiki stellen.
Ich danke allen Postern, egal ob Fragensteller oder - beantworter und den Modul-Entwicklern für Ihre Beiträge.

Augangssituation: Einfamilienhaus BJ. 1969 vollständig renoviert/saniert 2004, damals wurde auch etliches an Elektro ergänzt (eine Steckdose pro Raum reichte dann doch nicht).
Da FHEM & Homematic eher ein zufälliges "cool, da hab ich jetzt Lust drauf" Projekt waren, war es sehr strengen Budgetbeschränkungen unterworfen, d.h. bei allen Lösungen war "günstig" oberstes Kriterium.

Lessons Learned:


  • Es lohnt sich nochmal die Verteilerdosen in den Wänden anzusehen, notfalls erklopfen und freilegen (etliche Dosen waren überputzt)

  • Klassische Wechsel- /Kreuzschaltungen  sind am einfachsten mit einem UP-Aktor an der Stelle zu ersetzen, an dem vom letzten Schalter der L-Leiter zur Lampe geht.
  • Falls 2. nicht geht: Etwas über den Tellerrand denken: Wenn genug Kabel für Wechsel-/Kreuzschaltungen in der Wand sind, reichen diese auch meistens für eine Zuleitung von L zum Aktor... Diese Zuleitung braucht dann auch nur eine Ader wenn man am betreffenden Schalter L vorliegen hat. !

  • Meistens lässt sich N doch noch irgendwoher besorgen.

  • Zweifachaktoren sparen wirklich Geld (insebsondere in Verbindung mit 1. und 2.)

  • Schalter und Taster von Gira unterscheiden sich nur durch eine Feder.

  • geeignete Federn gibt es bei Bauhaus (leider nicht bei allen)  in der Eisenwaren-Abteilung zum abwiegen (1kg = 2500€, aber 1g = ca. 10 Federn) Wer mehr als 1g braucht: mehrere Tüten zu 1 g kaufen, da die Plastiktüten nur 3 g wiegen aber mit 4g an der Waage abgezogen werden :-) .

  • Aktoren funktionieren auch in der Wand, wenn mann mit einem Hilti hinter der Dose Platz gemacht hat.

  • Vor 8. sollte man prüfen wie dick die Wand ist m(.

  • Ein Homematic 4-Fach-Batterie Schaltaktor Bausatz mit einem USB-Netzteil und einer 4-fach Relaiskarte (http://www.ebay.de/itm/4-Kanal-Channel-Relais-Relay-Optokoppler-5V-230V-fur-Arduino-ARM-PIC-AVR-DSP-/281207017972) ersetzen recht günstig den 4-fach Hutschienenadapter.

  • Definiere und konstruiere erst virtuelle globale Zustände deines Hauses (Hell/Dunkel/Sonne/Werktag/Da/Weg etc.) und baue dann erst Logiken mit den wirklichen Geräten auf. Sonst machst Du vieles doppelt und dreifach.

  • Wenn Du 11. jetzt nicht verstehst, lies es nach 2 Wochen EHEM Spielerei nochmal :-)

  • Es steht meistens schon im Wiki

  • Es gibt dazu schon einen Post im Forum, nur benutzt der keinen der Begriffe mit dem Du gesucht hast.

  • Der WAF (http://de.wikipedia.org/wiki/Woman_acceptance_factor) steigt merklich wenn mann ZUERST seiner Frau ein Goody baut.. (BM im Flur macht Morgens zwischen 6:30 und 7:00 alle Rolladen im EG auf, wenn es hell genug ist)

  • XBMC und FHEM eignen sich für Heimkino-Killerfeatures die bei allen Besuchern den "auch haben will" Reflex auslösen.

  • Vorzeigen des für 16. notwendigen FHEM Codes teilt die Besucher eindeutig in DAU ("Häh?")/ IT-afine ("Äh aaaha")/ LinuxFreak ("So einfach?")

  • Die Ansteuerung von FHEM aus VDR geht am einfachsten mit dem Menuorg-Plugin und dem Http-Aufruf des FHEM-Befehls.

  • Eine Stunde einlesen in Perl-Grundlagen bringen Licht ins Dunkel http://www.perl.com/pub/2000/10/begperl1.html
...tbc
FHEM 5.6 auf Banapi mit SSD
HM-Lan mit vielen HM-Devices für Licht/Rolladen/Heizung
VDR und XBMC mit FHEM Anbindung, Denon AVR und Logitec Harmony Hub im Dachboden

Dirk

Hi mbruehl,

vielen Dank für die amüsante Zusammenstellung. Vor allem Punkt 15 kann ich abgewandelt voll bestätigen :)
Und Punkt 18 habe ich auch so umgesetzt.

Gruß
Dirk

P.A.Trick

zu 16) Kann ich voll bestätigen! Danke für die Zusammenfassung mir geht's ähnlich. Seit Februar wächst mein Automationsanteil von Woche zu Woche!
Cubietruck,RPI,QNAP Ts-419p+, FS20, FRITZ!DECT200, 7 MAX! Thermostate, 3 MAX! Fensterkontakte, Kodi, CUL V3.3, EM1000S, LW12, LD382, HUE, HM-CFG-USB-2, 1x HM-LC-SW1-FM, 2x HM-LC-SW2-FM, 2x HM-LC-Sw1PBU-FM, 3xHM-LC-Bl1PBU-FM,HM-SEC-RHS, 2xHM-SEC-SD,HM-WDS30-T-O, 3x HM-LC-Dim1TPBU-FM, RPI+AddOn

Puschel74

Hallo,

auch mal mein Senf dazu  :P

Danke für die Zusammenstellung - die trifft den Nagel auf den Kopf.

Punkt 12, 13, 14, 15 und 19 kann ich auch so unterschreiben  ;D
Der Rest passt aber auch perfekt.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

schka17

Das kommt mir alles bekannt vor, zum Punkt 15 muss ich noch etwas ergänzen, das kann hundert mal funktionieren, wehe wenn einmal z.b. Bei FS20 ein funksignal verloren geht und das licht nicht angeht, dann ist es nicht zu gebrauchen und völlig unnötige Spielerei...... 


Sent from my iPad using Tapatalk
M: Thinclient x64 Debian | CUL FS20, HMS100WD, HMS100TF, HMS100T, HMS100CO, S300, S555TH | OWServer DS1420, DS18B20, DS2408 | RFXCOM UVN128, THWR800, THGR228N,RTGR328, PCR800 |Jeelink PCA301 EC3000|CUNO+IR|HMLAN|HMUSB|CUL433 Somfy|mySensors|espEasy
S1:Raspberry mit BPM810, Jeelink EC3000

Puschel74

Hallo,

Zitatdas kann hundert mal funktionieren, wehe wenn einmal z.b. Bei FS20 ein funksignal verloren geht und das licht nicht angeht,
Stimmt.
Daher nimmt man für WAF-Goddies erstmal HM.
Wenn die bessere Hälfte dann auf den Geschmack kommt ist der Mehrpreis absolut kein Argument mehr dagegen  ;D
Ganz im Gegenteil - "dann nimm doch das teurere wenn es funktioniert" bekommt man dann zu hören.

Als "Beweis" kann man ja einen FS20-Aktor einbauen und dann argumentieren - guckst du, nun muss ich zweimal kaufen  ;)

Und schon ist der Mehrpreis der "Spielwiese" gerechtfertigt.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

marvin78

Ich bleibe dabei: Der WAF wird an vielen Stellen völlig überbewertet. Auf den MAF wird bei Deko und anderem Kram auch nicht geachtet. ;) Der WAF ist bei mir nicht wirklich mit einer Priorität versehen. Zum Glück habe ich aber auch eine vernünftig denkende Frau.

Puschel74

Hallo,

ZitatZum Glück habe ich aber auch eine vernünftig denkende Frau.
Du Glücklicher  ;D

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

marvin78


Pfriemler

14: Hab mir auch schon öfter den Wolf gesucht. Besonders nach einem Post, der die Lösung enthielt und den man vor zwei Tagen gelesen hat.
13: Es steht zwar im Wiki, aber man merkt erst viel später, dass der Artikel veraltet ist und es längst eine aktuellere Lösung gibt.
10: Ja wie geil ist dad denn? Der Lötkolben bleibt kalt ...
Meint Pfriemler, der sich morgen um 19. kümmern wird...

Vom 7Zöller via Tapatalk

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Bombjack

Punkt 16. interessiert mich, kannst Du mal die Killerfeatures etwas genauer beschreiben? XBMC habe ich nur mal kurz angetestet und konnte zumindest auf den ersten Blick keinen Mehrwert zu meinem von mir hauptsächlich verwendeten Dreambox Mediaplayer feststellen, aber vielleicht brauche ich nur einige Denkanstösse  :)

P.A.Trick

#11
Bombjack, bei mir wird die Led Deckenbeleuchtung wie im Kino gedämmt und beim Druck auf Pause geht die led Leiste voll an! Das fndet sogar meine Frau klasse ;) zusätzlich wird der Tv auf HDMI gesetzt, der Sound im Receiver auf direkt gesetzt und eine Standardlautstaerke gesetzt! Nur so als Beispiel!
Cubietruck,RPI,QNAP Ts-419p+, FS20, FRITZ!DECT200, 7 MAX! Thermostate, 3 MAX! Fensterkontakte, Kodi, CUL V3.3, EM1000S, LW12, LD382, HUE, HM-CFG-USB-2, 1x HM-LC-SW1-FM, 2x HM-LC-SW2-FM, 2x HM-LC-Sw1PBU-FM, 3xHM-LC-Bl1PBU-FM,HM-SEC-RHS, 2xHM-SEC-SD,HM-WDS30-T-O, 3x HM-LC-Dim1TPBU-FM, RPI+AddOn

Bombjack

Hmm ok, danke...es lohnt sich wohl doch nochmal darüber nachzudenken. Aber erstmal die einfachen Sachen ans laufen bringen ;)


kpwg

Eine amüsante Aufzählung... Da erkenne ich mich in ganz vielen Punkten wieder  ::)

6. Habe ich auch herausgefunden. Vor allem das farbige Event-Programm ist klasse und bezahlbar. Da werde ich öfters gefragt.
9. Baustellenregel: Durchbrüche sollten begehbar dein.
13. Da ich zuerst mit Ethersex und ECMD begonnen habe, war das leider nicht so. HM dagegen war in 20min eingerichtet.
14. Leider wahr, aber man lernt ja dazu :) Die SuFu ist leider suboptimal...
15. OBERWICHTIG! Ohne Goodie für die Frau wird das alles nur als Männerspielzeug abgetan. Wenn Sie Wünsche äußert und die Situation passt, sollte man das Ganze gleich im Kopf als FHEM-Szenario transformieren und präsentieren. I.d.R. nickt sie das in dem Moment ab und ich nutze das, auch gleich Teile zu beschaffen bzw. vorzubereiten.
16. XBMC habe ich völlig getrennt auf einem separaten RasPi. Hat sich gut bewährt.
19. Wohl wahr... Wenn ich bedenke, wie ich hier vor wenigen Monaten begonnen habe! Nun kann ich zumindest den Code verstehen und für mich anpassen.

Viele Grüße, Ricardo

Jojo11

Hallo mbruehl,

zu 10. hätte ich mal zwei Fragen:
Du schreibst, dass Du den Homematic 4-Fach-Batterie Schaltaktor mit USB-Netzteil betreibst. Läuft der schon mit 5 V? Bisher dachte ich, er würde zwischen 7-15 V Betriebsspannung funktionieren.
Gibt es eine Möglichkeit, an diesen Aktor externe Taster anzuschließen, um die Kanäle notfalls auch vor Ort manuell zu schalten?

schöne Grüße
Jo