Systemabsturz nach HMLAN_Parse

Begonnen von dan1180, 27 Juni 2014, 10:55:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dan1180

Den Beitrag hab ich gelesen. Da heißt es leider nur "Wieder ein Kabel weniger". Ich verstehe nicht ganz ob ich meinen RasPi dann via A-A Kabel separat an den Hub anschließen muss oder ob die Strobversorgung über das A-B Kabel "mitläuft" das die Daten vom RasPi an den Hub (und natürlich zurück) überträgt. Du hast dann deinen Ladeadapter mit einem A-A Kabel einfach an einen der beiden USB-Ports am RasPi angeschlossen!?

4A? Kann man den RasPi da nicht überlasten?
FHEM 6.2 auf RPi4B
Raspberrymatic 3.X auf RPI3B

1xDS2408 und 6xDS18B20 an GPIO über Modul RPI_1Wire
>50 Homematic-Geräte

hexenmeister

4A ist der max. Strom, den Netzteil liefern kann. Man kann höchstens das Netzteil überlasten, wenn man mehr abzunehmen versucht, als es liefern kann.

Btw. Ich benutze ein 10A MeanWell Netzteil für die Hutschiene  ;)

Puschel74

Hallo,

bezgl. Spannungsversorgungsmöglichkeiten eines RasPi gibt es im Netz jede Menge Seiten.
Einige sind besser erklärt andere schlechter.
Einfach mal suchen.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

dan1180

OK...2100mA Netzteil und USB-A-A-Kabel bestellt.

Werd mich melden sobald ichs getestet habe. Soweit vielen Dank!
FHEM 6.2 auf RPi4B
Raspberrymatic 3.X auf RPI3B

1xDS2408 und 6xDS18B20 an GPIO über Modul RPI_1Wire
>50 Homematic-Geräte

franky08

Ich hab mittels eines A-A Kabels das Netzteil an einem USB-Port und an dem 2. USB Port einen passiven HUB. Dem USB Port ist es egal ob die Datenleitungen und/oder die Datenleitungen und die Spannungsleiter verwendet werden.

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

dan1180

So, kleine Zwischeninfo:

Heute kam endlich das USB-A-A Kabel, welches nun meinen RasPi mit einem 2,1A Netzteil (hab kein größeres gefunden) versorgt. Bin mal gespannt...

Bezüglich den Backpower-USB-Hubs ist mir immernoch nicht klar ob ich dann 2 Kabel vom Hub zum RasPi habe (A-B für Daten, A-A für Strom) oder ob alles über ein Kabel (dann A-B oder A-A?) läuft? Wäre nett wenn mir das noch jemand sagen könnte.

Sollte mein Problem gelöst und Homematic definitiv unschuldig sein werde ich mich förmlich bei meinem Konfigurator entschuldigen und den Beitrag verschieben lassen.

Cheers
FHEM 6.2 auf RPi4B
Raspberrymatic 3.X auf RPI3B

1xDS2408 und 6xDS18B20 an GPIO über Modul RPI_1Wire
>50 Homematic-Geräte

dan1180

Wäre auch zu schön gewesen...
Neues Netzteil, neue Anschlussmethode, altes Problem.

Hat mir jemand noch ne andere Idee? Bin echt am verzweifeln...
FHEM 6.2 auf RPi4B
Raspberrymatic 3.X auf RPI3B

1xDS2408 und 6xDS18B20 an GPIO über Modul RPI_1Wire
>50 Homematic-Geräte

dan1180

Ok, nächster Schritt...

Neuer Pi und mal sehen was passiert. Was mir dabei gleich aufgefallen ist: meine Temperatur ist, wahrscheinlich bedingt durch das Weglassen des Gehäuses, um mehr als 10°C niedriger. Alter Pi mit Gehäuse ca. 48°C, neuer ohne ca. 37°C. Ich hab keine Ahnung ob das was ausmacht da ich in mehreren Foren gelesen hab, dass erst bei 85°C eine Sicherung auslöst, die den Pi herunterfährt!?

Nun ja, wir werden sehen...werd auf jeden Fall berichten.

Gruß Dan

PS: Sollte man den Beitrag verschieben? Wenn ja, wie und wohin? Danke.
FHEM 6.2 auf RPi4B
Raspberrymatic 3.X auf RPI3B

1xDS2408 und 6xDS18B20 an GPIO über Modul RPI_1Wire
>50 Homematic-Geräte

Puschel74

Hallo,

ZitatAlter Pi mit Gehäuse ca. 48°C, neuer ohne ca. 37°C
Mein RasPi ist ohne Gehäuse im Heizraum "verbaut" und die Temperatur schwankt zwischen momentanen 42.24 °C bis auf gut und gern 50 °C und wenn Waschmaschine, Trockner und/oder (im Winter) die Heizung noch laufen komme ich locker auf 60 °C.
Der RasPi hängt aber auch recht knapp am Kaminrohr (sollte ich evtl. mal weiter weg hängen).

Aber ohne Probleme oder irgendwelche Hänger oder Abstürze oder Ausfälle - und das seit gut einem Jahr.
Ok - ich "missbrauche" diesen RasPi auch nur als "Temperaturmessstation" für Heizung und Brauchwasserboiler und wenn ich mal etwas mehr Zeit habe darf er mir auch den Wasserzähler auslesen.

FHEM selbst läuft seit einiger Zeit auf einem Cubieboard2 - und dort tummelt sich einiges: FS20 per 4 x CUNO, Homematic per HM-Lan, Energiemessung (Strom und Gas), diverse Raumtemperaturmessungen und sonstige Temperaturen, Temperaturen von Heizung und Boiler per FHEM2FHEM auf dem einen RasPi im Heizraum und Somfy per FHEM2FHEM auf einem zweiten RasPi im Obergeschoss.

Kurz um - wenn du deinen RasPi nicht direkt in der Nähe des Backofens oder im Sommer im Dachboden betreibst sollte du idR keine thermischen Probleme bekommen.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

dan1180

#24
@Puschel: Danke für die Erläuterung. Ich bin mir mittlerweile auch sicher, dass die Temperatur nichts damit zu tun hat.

Durch die Meldung "...HMLAN_Parse..." vor jedem Absturz bin ich fälschlicherweise von einem Homematic-Problem ausgegangen. Ich habe nun alle möglichen Konfigurationen durchgespielt und den Übeltäter ermittelt:
Es ist mein DS2480. Ohne ihn lief mein System stabil über fast 2 Tage. Mit ihm max. 8h. Ich habe noch keine Ahnung was ihm nicht passt aber das werde ich im 1wire Forum mal nachfragen.

Euch vielen Dank für eure Hilfe!

Dan

PS: Die Entschuldigung an meinen Konfigurator habe ich bereits abgeleistet  ;)
FHEM 6.2 auf RPi4B
Raspberrymatic 3.X auf RPI3B

1xDS2408 und 6xDS18B20 an GPIO über Modul RPI_1Wire
>50 Homematic-Geräte