IPCAM zur Bewegungserkennung verwenden

Begonnen von bajogger, 27 Juli 2014, 09:29:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

HolyMoly

Genau die Version meinte ich.
Die meisten Attribute habe mit der Kamerabewegung zu tun die brauchst du nicht.
Für dich interessant könnten sein:
cmdMotionArm
cmdMotionDisarm
und das alarm reading.

State ist offline weil er mit einer speziellen version des ping tools geprüft wird das es für die fritte nicht gibt. Da kannst du einfach meine teil des Codes verwenden.
FHEM auf Raspi2 & Radxa Rock

bajogger

Attribute lassen sich nicht setzen. Bekomme Fehlermeldung
"ipcam2: unknown attribute cmdMotionArm. Type 'attr ipcam2 ?' for a detailed list."
Klar das meine Kamera ipcam2 heißt
FHEM auf Raspberry Pi, CUL 433 und CUL 866,
Diverse IT Empfänger für Rolladen und Licht, IPCam Instar 2905

HolyMoly

Hmm,
dann habe ich wohl diese Attribute hinzugefügt um Kameraintern die Bewegungserkennung an und abzuschalten.
Probiers mal ohne die...
FHEM auf Raspi2 & Radxa Rock

bajogger

Aktuell ist meine Cam zwar als my_ipcam definiert! aber hat nur Attribute path und Storage. Zusätzlich habe ich ein notify angelegt was im Alarmfall "get Image" macht. Ich muss sagen natürlich funktioniert da nichts.  Selbst mir als Laien ist klar das da was fehlt. Woher soll die Kamera wissen das sie ein Signal zu Fhem senden soll und welches usw.....
Keine Anleitung erklärt das und den perl Code kann ich nicht interpretieren. So wird das nichts
FHEM auf Raspberry Pi, CUL 433 und CUL 866,
Diverse IT Empfänger für Rolladen und Licht, IPCam Instar 2905

HolyMoly

Die Kamera sendet gar nichts, myIpcam pollt regelmäßig ob ein Alarm vorliegt...
allerdings nur wenn fhem auch einen ping bekommt. Also erstmal diese Stelle fixen.
Anleitung dazu gibts nicht, da musst du wohl bisschen in Perl einsteigen.
FHEM auf Raspi2 & Radxa Rock

bajogger

Hallo
bin in der Konfig meiner Kamera auf eine Einstellung gestoßen welche mir einfacher und deshalb vielversprechender erscheint.
Die Kamera kann einen sogenannten http request verschicken.
Mit einem Eintrag wie
http://192.168.178.1:8083/fhem?cmd.WohnZimLi=set%20WohnZimLi%20on
würde bei Alarm ein Licht geschalten. Funktioniert natürlich auch mit "get image" oder anderen Befehlen.
Falls ich einen solchen Befehl im Browser eingebe funktioniert das auch. Leider hat meine Kamera eine Unart. Sie wandelt beim Speichern die %20 Zeichen in Leerzeichen um und sendet im Alarmfall nur die Syntax bis zum ersten Leerzeichen.
http://192.168.178.1:8083/fhem?cmd.WohnZimLi=set
Damit kann FHEM nichts anfangen. Hat jemand eine Idee welchen auswertbaren Befehl ich an FHEM schicken könnte der keine Leerzeichen enthällt.
FHEM auf Raspberry Pi, CUL 433 und CUL 866,
Diverse IT Empfänger für Rolladen und Licht, IPCam Instar 2905

HolyMoly

Geniale Idee, gehts vielleicht mit + statt mit %20?
FHEM auf Raspi2 & Radxa Rock

bajogger

Nee, leider nicht.
Befehle mit + & _ usw........
Alles probiert. Entweder schluckt FHEM das nicht oder die Kamera wandelt die Zeichen um. Der Support der Kam hatte ja geschrieben das teilweise bewusst Sonderzeichen gewandelt werden. Angeblich arbeiten Sie daran. Vielleicht löst sich das Problem mit einem Firmware Update.
Komme hier nicht weiter. Schade wäre ne gute Lösung gewesen und vor allem auch für nicht Programmierer verständlich
FHEM auf Raspberry Pi, CUL 433 und CUL 866,
Diverse IT Empfänger für Rolladen und Licht, IPCam Instar 2905

bergadler

Hallo,

ändere mal im Kameramenü das "%20" in "%2520", also:

http://192.168.178.1:8083/fhem?cmd.WohnZimLi=set%2520WohnZimLi%2520on

Bei mir geht's.  8)

Gruß

aktuelles FHEM auf Raspberry B+, FHEM von fhem.de V.5.7, CUL868 V1.57, (6x FHT80B+ FHTTK, div. IT,div. FS20,Harmony Hub)

bajogger

Ja das funktioniert. Hatte das Problem im Instar Forum beschrieben. Der Instar Support hatte den Fehler analysiert und bestätigt. Heute, nur wenige Tage danach, haben Sie die Lösung mit "%2520" anstelle von %20" geliefert. Sie haben auch eine neue Weboberfläche geliefert welche das Problem generell beheben soll. Finde ich eine tolle Unterstützung.
Bleibe bei meiner Einschätzung das die Alarmübermittlung auf diesem Weg für mich die bessere Lösung ist. Der Test mit dem Licht anschalten ist ja nur der Anfang. Sehe da große Möglichkeiten.
Vielleicht hilft das auch Anderen. Bin bestimmt nicht der Einzige welcher nicht PERL programmieren kann. Würde mich freuen
FHEM auf Raspberry Pi, CUL 433 und CUL 866,
Diverse IT Empfänger für Rolladen und Licht, IPCam Instar 2905