FHEM mit Zeitschaltung und Wandschalter

Begonnen von onotop, 11 August 2014, 21:09:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

onotop

Habe zum diesen Thema "FHEM" ein Wunsch und das möglich ist.

Und zwar möchte ich eine Zeitschaltung auf meiner Steckdosenleiste, dass diese sich automatisch Werkstag zwischen 19-20Uhr einschaltet und mittels eines Schalters (Wandschalter) manuell einschalten und ausschalten kann. Sollte der Schalter eingeschalten sein, darf die Steckdosenleiste um 20 Uhr nicht abgeschalten werden.

Oder ist das nur Wunschvorstellung?


Paul

Cubietruck, HM-USB, CUL, FS20, FHT, HUE, Keymatic

onotop

Das freut mich schon mal zu lesen.

Ist das für ein Anfänger ein zu großes Projekt? Welche Themen müsste ich mir denn genau ansehen?


Paul

Cubietruck, HM-USB, CUL, FS20, FHT, HUE, Keymatic

Puschel74

Hallo,

im Einsteiger.pdf sollten doch ein oder zwei Beispiele beschrieben sein auf die du aufbauen kannst.

Mögliche Lösungen wären:
x) ein at das täglich ausgeführt wird und prüft ob der Schalter on ist - wenn ja wird nicht ausgeschaltet
x) WeekdayTimer der täglich ausgeführt wird und prüft ob der Schalter on ist - wenn ja wird nicht ausgeschaltet
x) sicher noch eine Möglichkeit dir mir aber grad nicht einfällt.

Zu at findest du garantiert im Einsteiger.pdf Beispiele und zu WeekdayTimer findest du in der commandref und im Forum Beispiele.

Aber was das mit der verwendeten Hardware zu tun haben soll ist mir ein Rätsel.
Das ist doch das schöne an FHEM das man sich über die Hardware dahinter keine zu großen Gedanken machen muss wenn über die Weboberfläche die Geräte schonmal on/off geschaltet werden können.

@onotop
Wenn du genauere oder tiefergehende Hilfe benötigst solltest du dir das
http://forum.fhem.de/index.php/topic,16311.0.html
vorher durchlesen es sei den dir genügt ein:
define Dose_an at *19:00 set Dose on
define Dose_aus at *20:00 set Dose off if(Value("Dose_Schalter") ne "on"))

Ob letzteres so 1:1 klappt kann ich dir nicht sagen da ich solche Sachen gerne mit WDT löse:
define Dose_Zeitschalt WeekdayTimer Dose 1234567|19:00|on 1234567|20:00|off set $NAME $EVENT (Value("Dose_Schalter") ne "on")

Meine Beispiele gehören NICHT in die fhem.cfg sondern werden einzig über die Befehlszeile eingegeben (obwohl es hier ausnahmsweise keinen Unterscheid macht).
Fehlermeldungen und den zugehörigen Code würden wir dann auch gerne sehen.
Namen gehören natürlich auf dein System angepasst - da du keine Definitionen lieferst darfst du das erstmal selbst versuchen.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

onotop

Danke für deine Hilfe, werde mir das bisschen durchlesen. Momentan habe ich mal 0 Ahnung davon.
Die Beispiele gefallen mir schon mal sehr gut von dir.


oniT

Hallo,

Du kannst Dir auch einmal dieses Beispiel ansehen, diese finde ich sehr gelungen. Daran kannst Du Dich orientieren und entsprechend erweitern.

Thema: Zeitschaltuhr *Update 02.03.*

Gruß
Tino

BBB - debian weezy - FHEM 5.7
HMLAN - HM-LC-Bl1-FM, HM-ES-PMSw1-PI, HM-LC-Sw1-FM, HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-WDS40-TH-I, HM-Sen-Wa-Od, HM-Sec-RHS
Dimplex Wärmepumpe / Dimplex ZL 300 - Modbus TCP
SDM630M - Modbus TCP
SolarLog 200 / SMA SonnyBoy 1.5/2.5 - Modbus TCP

NeuFehm

Die Hardware ist bei FHEM extrem wichtig, denn zunächst muss diese über das richtige Modul in FHEM integriert werden.
Erst wenn das geschehen, kann man in gewissen Grenzen, schalten und walten.

Aber das war auch mein erster falscher Gedanke, dass alles "kompatibel" ist.
Lediglich das Format der Befehle ist gleich.

Du kannst zum Beispiel Stati von Steckdosen nur lesen, wenn die Hardware das unterstützt.
Raspberry Pi B+
RS 485 Schnittstellen: DIGITUS DA-70157, LINKSPTITE RS485/GPIO Shield for Raspberry Pi
RS485 Geräte: Ultraschallsensor für Zisternenfüllstand (Eigenbau), 4x8 Relais-M-Mastermodule (Eigenbau), 6 T-Module (Schalter und 3 analoge Eingänge) (Eigenbau)
sonstige Hardware: 2 Relay Modul

Rince

#8
Das kürzeste dürfte sein:
1. Ein at *+19.00 um 19.00 Uhr
2. Ein if, welches prüft ob die Steckdose aus ist (wenn du die Leiste mit einem HM Zwischenstecker machst, ist es sehr störungsunanfällig, weil der Zwischenstecker fhem seinen Status mitteilt, egal womit man ihn schaltet)
3. Wenn if wahr ist, ein set Steckdosenleiste on-for-timer 3600 hinterher

:)

Wird aber nur mit HM Zwiechenstecker gehen. Weil damit auch bei einem manuellen Einschalten fhem mitbekommt, dass die Steckdose an ist!

Das on-for-timer sorgt dafür, dass die Dose nach 3600 Sekunden automatisch aus geht
Das if muss rausfinden, ob die Steckdose aus ist, weil nur dann darf ein on-for-timer gesetzt werden
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

onotop

Wow, Vielen Dank für eure Hilfe.

In Sachen Hardware habe ich noch gar nichts. Habe mir mal das Einsteiger PDF angesehen, würde das ganze über meine FritzBox 7490 laufen lassen. Alternativ habe ich noch von Linksys EA6900.
Habe diesen FS20 S4A-2 2-/4-Kanal-Aufputz-Wandsender gefunden, damit würde ich dann mein Steckdosen Modul bedienen.