Umstieg auf Raspberry oder ...?

Begonnen von JensS, 29 Dezember 2014, 14:50:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

JensS

Der Gedanke, mit zwei Servern zu arbeiten - RasPI für FHEM und den zweiten für die anderen Dinge kam mir auch schon. Nur leider sagt "top": fhem.pl braucht mehr Prozessor-Kapazitäten als ein RasPI- nachdem, was ich hier gelesen habe, sofern man auch mit Plots auswerten möchte. Wobei sich mir die Frage aufdrängt: kann man komplexen Aufgaben (z.B. Plots, 1-wire-Abfragen, etc.) in extra Prozesse ausgliedern?
Gruß Jens
Debian auf APU2C4, HM-CFG-USB2, SIGNALduino, HM-ES-PMSw1-Pl, TFA 30.3121, TFA 30.3125, ITS-150, PIR-5000, configurable Firmata USB & LAN, 1-wire: DS-18B20, DS-18S20, DS-2408, DS-2413, diverse I2C-Komponenten, zigbee2mqtt, ESPEasy etc.

gerhardg

Es ist kein Problem die Plots gleichzeitig am Raspi zu nutzen. Je nachdem wie viele Daten (Tage/Monate/Jahre) zu verarbeiten sind, kann es schon mal 10-20 Sekunden dauern bis du die Plots zu sehen bekommst. Mein x86 Server braucht dafür weniger als eine Sekunde. Es ist kein besonderer Aufwand diese Aufgaben in eine weitere FHEM Instanz zu übertragen. Die Abfrage von 1-wire Sensoren würde ich jetzt nicht unbedingt als "komplex" ansehen. Außer du holst die Daten von unzähligen Sensoren im Sekundentakt ab.

hexenmeister

Zitat von: gerhardg am 30 Dezember 2014, 16:51:03
Je nachdem wie viele Daten (Tage/Monate/Jahre) zu verarbeiten sind, kann es schon mal 10-20 Sekunden dauern bis du die Plots zu sehen bekommst.
Jo, pro Plot ;) Also absolutes KO. Aber das muss natürlich jeder selbst einschätzen.

JensS

Auf die Plots kann ich natürlich warten, nur dass u.a. meine Schaltakteure dann auch 10-20 Sekunden warten müssen.
Nunja, mein Server hat mir viele Jahre treue Dienste geleistet und war immer zur Stelle, wenn ich was von ihm wollte. Seit FHEM muss ich schon mal bei mc etwas warten, auch wenn gerade nicht geplottet wird. Eine ganz neue Erfahrung...
Debian auf APU2C4, HM-CFG-USB2, SIGNALduino, HM-ES-PMSw1-Pl, TFA 30.3121, TFA 30.3125, ITS-150, PIR-5000, configurable Firmata USB & LAN, 1-wire: DS-18B20, DS-18S20, DS-2408, DS-2413, diverse I2C-Komponenten, zigbee2mqtt, ESPEasy etc.

hexenmeister

Zitat von: dirigent am 30 Dezember 2014, 17:35:55
Auf die Plots kann ich natürlich warten, nur dass u.a. meine Schaltakteure dann auch 10-20 Sekunden warten müssen.
Da FHEM singlethreaded implementiert ist, muss alles warten, wenn Plots gerendert werden. Es gibt zwar plotfork, hat bei mir damals mit Raspberry nicht gescheit funktioniert.

PeMue

RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

JensS

#21
Vielen Dank PeMue für die hilfreiche Übersicht.
Ich werde mich wohl für den Cubietruck entscheiden.
Für die Anbindung der Sensoren und Relais setze ich auf Arduino - USB und LAN-Shield per Powerline.
Heute habe ich ein Arduino-Set geordert und wenn die Tests geglückt sind, stelle ich hier einen Erfahrungsbericht ein.
Vielen Dank auch an alle anderen, welche mir hier hilfreiche Tipps gegeben haben!
Gruß Jens
Debian auf APU2C4, HM-CFG-USB2, SIGNALduino, HM-ES-PMSw1-Pl, TFA 30.3121, TFA 30.3125, ITS-150, PIR-5000, configurable Firmata USB & LAN, 1-wire: DS-18B20, DS-18S20, DS-2408, DS-2413, diverse I2C-Komponenten, zigbee2mqtt, ESPEasy etc.

juppzupp

wenn du gpio o.ä. nicht brauchst, würd ich auch intel minnowboard(max) oder evtl sogar nen kleinen nuc in betracht ziehen.