[Gelöst] Frage zu EM1000WZ-LED und CUL 868

Begonnen von daubsi, 08 Dezember 2014, 22:26:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

daubsi

Hallo liebes Forum,

ich hätte mal eine grundsätzliche Frage zu o.a. Kombination.
Ich bin vor ca. 2 Wochen in die Welt der Hausautomatisierung eingestiegen und mache nun erste Schritte mit Funksteckdosen, Thermometern und FHEM.
Ich habe mir dem EM1000WZ-LED bei ELV bestellt und zusammengebaut. Anscheinend gibt es die weiteren Komponenten des ESA/EM Systems wie die "Stromampel" usw. nicht mehr, habe bei ELV jedenfalls nichts gefunden.

Der CUL ist die Raspberry Pi Platine von busware.de auf 868 MHz mit +5db Magnetfussantenne an 3m Kabel via SMA Anschluss. Zwischen Pi und Sender sind es keine 3m Luftlinie. Es ist mir heute nach mehreren Versuchen endlich mal gelungen, dass der Sensor von FHEM mittels autocreate empfangen wird. Im Log finden sich die folgenden Informationen:


define ESAx000WZ_4750 ESA2000 4750
attr ESAx000WZ_4750 IODev SCC
attr ESAx000WZ_4750 room ESA2000
define FileLog_ESAx000WZ_4750 FileLog ./log/ESAx000WZ_4750-%Y.log ESAx000WZ_4750
attr FileLog_ESAx000WZ_4750 logtype text
attr FileLog_ESAx000WZ_4750 room ESA2000


und in der Oberfläche die folgenden:


actual -1 2014-12-08 19:51:59
actual_ticks 0 2014-12-08 19:51:59
diff 0.0000 2014-12-08 19:51:59
diff_sec 0 2014-12-08 19:51:59
last_sec 1418064719 2014-12-08 19:51:59
rate HR 2014-12-08 19:51:59
raw CNT: 10+ CUM: 0 CUR: 0 TICKS: 500 HR 2014-12-08 19:51:59
repeat + 2014-12-08 19:51:59
sequence 10 2014-12-08 19:51:59
state CNT: 10+ CUM: 0.000 CUR: -1.000 TICKS: 500 HR 2014-12-08 19:51:59
ticks 500 2014-12-08 19:51:59
total 0 2014-12-08 19:51:59
total_ticks 0 2014-12-08 19:51:59
type ESAx000WZ 2014-12-08 19:51:59


Seitdem herrscht leider Schweigen in Walde. Ich konnte nicht mehr erreichen, dass weitere Nachrichten empfangen werden, auch nicht durch Restart von FHEM, Reboot des Pi, Stromlosmachen des EM1000 Senders. Habe bereits mit freq, bwidth, sense etc. experimentiert, aber keinen Erfolg gehabt.

Gewundert habe ich mich, dass der Sensor als ESA2000 Device erkannt wird, obwohl es der EM1000WZ-LED ist, aber da die Daten ja halbwegs plausibel aussehen, scheint das wohl zu passen. Dass der Sender momentan keine Impulse der roten LED des Stromzählers empfängt steht auf einem anderen Blatt  :(

Blöde Frage: Ich habe was über das Pairing-Verhalten des Sensors mit der Zentralstation gelesen. Kann es sein, dass der Sender gar nicht von sich aus regelmässig sendet, wenn er keine Basis findet, ich also ohne ESA-Basis gar nichts damit anfangen kann? Die Informationen, die ich bei ELV gefunden habe, sind leider nicht sehr ergiebig und auch hier im Forum wird zwar von generellen Problemen mit den Zählerständen gesprochen, aber es ist nie die Rede davon, dass KEINE Zentralstation beteiligt ist.

Generell scheint mir der Empfang extrem schlecht zu sein. Habe einen HMS100TF von ELV im Einsatz und ist dieser weitere als 3m von meinem Pi entfernt, wird nichts mehr empfangen... ? Was kann denn da schief laufen? So macht das Ganze ja herzlich wenig Sinn :-/

Der Vollständigkeit halber noch die Daten des CUL:


freq:868.300MHz bWidth:464KHz rAmpl:42dB sens:4dB (mit .350 Mhz, mehr/weniger bWidth und send: 8db auch bereits probiert)
version V 1.61 CSM868
rfmode SlowRF


Danke und VG

fiedel

Hi daubsi,

kann es sein, dass du den ESA2000 eines Nachbarn empfangen hast? Der ESA sendet sehr unregelmäßig, je nach aufgelaufenen Zählimpulsen. Der EM sendet regelmäßig glaub alle 5 min. unabhängig von Impulsen oder Zentrale. Das ist sogar besser.
Bei aktiviertem autocreate müsste der EM eigentlich sicher erkannt und eingebunden werden.

Weil HomeMatic sowieso das für FHEM empfehlenswerteste System ist und es hier wohl bald auch einen solchen Zähler geben wird, würde ich an deiner Stelle den EM zurückschicken und gleich mit dem neuen System anfangen. Als Interface nimmst du dann den HM- USB-Stick.

Gruß

Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

daubsi

Hallo,

sorry, bin die letzten Tage nicht dazugekommen zu antworten.
Also, gekauft habe ich im elv-onlineshop den Artikel "Funk-Sensor für digitale Drehstromzähler mit LED ESA1000WZ-LED, Komplettbausatz, Artikel Nummer: 68-08 50 29".
(http://www.elv.de/funk-sensor-fuer-digitale-drehstromzaehler-mit-led-esa1000wz-led-komplettbausatz.html). Das war dann auch tatsächlich das Teil, welches ich empfangen habe. Hatte mich also in meinem Urspungspost verschrieben: Nicht EM1000WZ sondern ESA1000WZ war es.
Ist aber auch verwirrend, mit den 1000 verschiedenen Artikeln und FHEM Modulen...

Du schreibst: Der ESA sendet unregelmäßig, je nach aufgelaufenen Impulsen. Das war auch hier der Grund, denn wie sich herausstellte, waren am Sensor zwei Kabel vertauscht angelötet, so dass der Sensor nie gezählt hatte. Ergo hat der ESA auch niemals - außer diesem einen Glückstreffer am Anfang - gesendet und somit habe ich auch mit FHEM nichts mehr empfangen.

Der Sensor ist nun direkt mit der am Sensor befindlichen Klebefolie über der LED des Stromzählers befestigt. Ich hatte zunächst versucht, ihn einfach nur mit einigen Tesa-Filmstreifen zu befestigen, da sich diese rückstandslos ablösen lassen, aber innerhalb von Minuten haben die sich soweit gelöst, dass der Sensor nicht mehr 100% plan auflag, und der ESA1000 nicht mehr loggte. Dabei handelte es sich maximal um ein Spiel von 2mm aber das schien zu reichen. Also mit der angebrachten Klebefolie exakt befestigt und seit dem loggt/läuft er prima. Die Werte, die im FHEM angezeigt werden, scheinen auch soweit plausibel zu sein.

Mein zweites Problem war der mangelhafte Funkempfang mit dem CUL-SCC Board von busware.de auf dem RPI B+. Auf der Webseite hiess es, dass vom B+ abgeraten wird, da sich in unmittelbarer Nähe der HD Komponenten Bauteile auf der Platine befinden die Störungen verursachen können. Habe daher nochmal mit deinem B getauscht, aber das hat keinen merklichen Unterschied bewirkt. Ein Kollege stellte dann fest, dass der SMA Connector auf dem SCC Board mangelhaft befestigt war: er schien nur angeklebt zu sein und löste sich relativ leicht. Nochmal ordentlich angelötet und den Mitteldorn in der SMA Buchse von hinten ca. 1mm weiter rausgeschoben, so dass auf jeden Fall Kontakt zur "Seele" in der Antenne besteht. Was mir nämlich auch aufgefallen war, ist dass die Überwurfmutter der Antenne sich nur etwa 1/2 Umdrehung draufschrauben lässt und sich dann wie verkeilt. Vlt. war der mangelhafte Empfang auch dadurch zu erklären, dass das SCC Board überhaupt keine elektrische Verbindung zur Antenne hatte.
Nach diesen Modifikationen loggt der FHEM-Pi (Modell B) nun zuverlässig das ESA1000WZ_LED sowie der HSM 100TF (http://www.elv.de/temperatur-luftfeuchte-sensor-hms-100-tf.html) wird nun dauerhaft empfangen. Die Empfangsstärke bei beiden Sensoren liegt bei RSSI -55. Wie groß die Reichweite nun tatsächlich ist, habe ich noch nicht getestet, bin froh, dass es nun zumindest innerhalb des Keller-Bereiches funktioniert  ;)

fiedel

Oh je - bist aber schön bissig drangeblieben und am Ende super gelöst! Viel Spaß weiterhin und ne schöne Weihnachtszeit!
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

Von-XS1-Nach-FHEM

#4
Hast du unter deine Magnetantenne eine Metallplatte gelegt? Das verbessert die (Empfang) Senden unheimlich!

daubsi

Hallo,

ursprünglich nicht. Ich habe aber inzwischen ein bisschen über "Groundplane" Antennen gelesen und habe mir das auch schon überlegt.
Mittlerweile habe ich im Stromkasten auch noch Hutschienen-Steckdosen bekommen, so dass der Pi, samt Antenne, nun auf dem Kasten residiert und auch alles ein bisschen aufgeräumter aussieht. Ob der Empfang nun grundsätzlich besser ist, kann ich nicht sagen, da ja alle Geräte für den CUL in umittelbarer Nähe im Technikraum stehen.