Problem mit zwei Philips Hue Bridges

Begonnen von felix, 30 Juni 2013, 21:00:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

justme1968

so...

bitte teste noch mal die angehängte version.

wie vorhin alle bridges und devices löschen. dann ein mal save. dann mit den neuen modulen neu starten. dann ein mal save und noch ein restart.

wenn es wieder nicht geht dann bitte die ganze prozedur mit global verbose 4.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

felix

So, ich habe jetzt verschiedene Möglichkeiten ausprobiert. Mit einer leeren Konfiguration funktioniert es und alle Devise sind angelegt und benutzbar. Nur im zentralen Logfile erscheint bei jedem restart folgendes (aber wie gesagt, Funktion ist komplett da):
2013.12.18 19:27:57.399 1: HUELAN: Autocreate: An error occurred while creating device for id '6': HUEDevice6 already defined, delete it first
2013.12.18 19:27:57.400 1: HUELAN: Autocreate: An error occurred while creating device for id '11': HUEDevice11 already defined, delete it first
2013.12.18 19:27:57.401 1: HUELAN: Autocreate: An error occurred while creating device for id '3': HUEDevice3 already defined, delete it first
2013.12.18 19:27:57.402 1: HUELAN: Autocreate: An error occurred while creating device for id '7': HUEDevice7 already defined, delete it first
2013.12.18 19:27:57.403 1: HUELAN: Autocreate: An error occurred while creating device for id '9': HUEDevice9 already defined, delete it first
2013.12.18 19:27:57.404 1: HUELAN: Autocreate: An error occurred while creating device for id '2': HUEDevice2 already defined, delete it first
2013.12.18 19:27:57.405 1: HUELAN: Autocreate: An error occurred while creating device for id '8': HUEDevice8 already defined, delete it first
2013.12.18 19:27:57.406 1: HUELAN: Autocreate: An error occurred while creating device for id '1': HUEDevice1 already defined, delete it first
2013.12.18 19:27:57.407 1: HUELAN: Autocreate: An error occurred while creating device for id '4': HUEDevice4 already defined, delete it first
2013.12.18 19:27:57.408 1: HUELAN: Autocreate: An error occurred while creating device for id '10': HUEDevice10 already defined, delete it first
2013.12.18 19:27:57.409 1: HUELAN: Autocreate: An error occurred while creating device for id '5': HUEDevice5 already defined, delete it first
2013.12.18 19:27:57.434 1: HUELAN: Autocreate: An error occurred while creating device for id '0': HUEGroup0 already defined, delete it first



Bei meiner realen vollständigen Konfiguration habe ich auch alle HUE-Bezogenen Dinge gelöscht und alles per autucreate anlegen lassen. Hierbei ist folgendes zu beobachten. Es wird alles angelegt, aber die Reihenfolge der Bridges schein umgekehrt zu sein im Vergleich zur leeren Konfiguration. Dies führ zu der folgenden Ausgabe und dazu, daß die "doppelten" Devices nicht funktionieren. Nach einem manuellen Tauschen der Reihenfolge in der Konfiguration funktioniert es nun auch hier.
2013.12.18 19:44:45.533 1: define: HUEDevice device 3 on HUEBridge HUELAN2OG already defined as HUELAN2OG_HUEDevice3.
2013.12.18 19:44:45.652 1: define: HUEDevice device 2 on HUEBridge HUELAN2OG already defined as HUELAN2OG_HUEDevice2.
2013.12.18 19:44:45.752 1: define: HUEDevice device 1 on HUEBridge HUELAN2OG already defined as HUELAN2OG_HUEDevice1.
2013.12.18 19:44:45.831 1: define: HUEDevice device 4 on HUEBridge HUELAN2OG already defined as HUELAN2OG_HUEDevice4.
2013.12.18 19:44:45.934 1: define: HUEDevice device 5 on HUEBridge HUELAN2OG already defined as HUELAN2OG_HUEDevice5.
2013.12.18 19:44:46.014 1: define: HUEDevice device G0 on HUEBridge HUELAN2OG already defined as HUELAN2OG_HUEGroup0.


Grüße Felix
FHEM auf QNAP NAS, vorher Cubietruck, vorher Fritzbox 7390 und Raspberry
Homematic (HMLAN + diverse)
Philips Light Link (2 x Bridge/Hue/LivingColors/LivingWhites)
KWL Vallox 90SC via Homematic
LMS Multiroomaudio, Panasonic Viera

justme1968

das ist sehr seltsam und ich verstehe es gerade überhaupt nicht.

wenn du jetzt erst mal eine version hat die geht würde ich es so einchecken und sobald ich das raspbee modul als zweite 'bridge' laufen habe noch mal schauen woran es liegt.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

felix

Ja, das klingt super. Und das RaspBee auch. Es gibt viel zu viel "Spielzeug" von dem ich garnichts wissen möchte  ;)

Grüße

Felix
FHEM auf QNAP NAS, vorher Cubietruck, vorher Fritzbox 7390 und Raspberry
Homematic (HMLAN + diverse)
Philips Light Link (2 x Bridge/Hue/LivingColors/LivingWhites)
KWL Vallox 90SC via Homematic
LMS Multiroomaudio, Panasonic Viera

sw

Ich muss diesen alten Thread noch einmal aufwärmen...

Ich habe versucht, eine zweite Hue Bridge (mit ersteinmal nur 3 Devices) in fhem einzubinden (Gründe: ich nähere mich der 50 Geräte Grenze; dazu Reichweitenprobleme). Dabei habe ich einige Probleme:

  • kein Autocreate an der zweiten Bridge, das war bekannt und ist für mich kein Problem
  • alle Devices der ersten Bridge werden noch ein zweitesmal angelegt. Das kann ich nicht verhindern; wenn ich lösche, werden sie sofort wieder angelegt. Mit "hiddenroom" habe ich jetzt den Raum HUEDevice versteckt, so sehe ich diese Devices nicht mehr - aus dem Blick, aus dem Sinn - aber trotzdem unschön und wenig vertrauenserweckend.
  • Beim Restart kommt für alle Devices an der zweiten Bridge eine Fehlermeldung "HUEDevice device N on XXX already defined as YYY"
    Zusätzlich kommt für diese Devices noch die Fehlermeldung "Please define ZZZ first" (wobei sich ZZZ auf die erste Bridge bezieht und ein automatisch generierter Devicename ist)
  • Eine Gruppe konnte ich an der zweiten Bridge nicht anlegen, fhem schien mit der ersten Bridge zu arbeiten, hier habe ich aber keine weiteren Experimente gemacht.

Erstaunlicherweise lassen sich alle Devices trotzdem und weiterhin korrekt ansteuern.
Ich bin am überlegen, wie ich weiter vorgehe und möchte folgende Fragen in die Runde werfen:

  • Betreibt hier sonst noch jemand (weiterhin) eine Konfiguration mit >= 2 Bridges? Mit welchen Ergebnissen?
  • Gibt es Workarounds für die beobachteten Probleme?
  • Kommt ggf. eine offizielle Unterstützung für >= 2 Bridges, oder ist dieses Szenario zu exotisch?

Viele Grüße, Sven

justme1968

eigentlich sollte es bis auf das autocreate funktionieren.

ist dein fhem aktuell?

ist IODev richtig gestzt?

wenn mir jemand eine zweite bridge mit einer birne leihen kann bringe ich es in ordnung.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

sw

Hallo Andre,

also, Update habe ich gerade nochmal gemacht, keine Änderung.
Die IODev sind richtig gesetzt.

Das wäre natürlich klasse, wenn Du Dir die Sache ansiehst.
Ich schicke Dir gerne eine Bridge und einen LivingWhites Plug zum Testen zu (mehr per Mail)

Viele Grüße
Sven

justme1968

ich habe gerade eine zweite bridge definiert und dabei keinerlei meldungen bekommen. das autocreate und auch auch ein anschließender neustart funktionieren ohne meldungen.

wann genau tritt das problem auf?

gruß
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

sw

Ok, Problem gelöst, man muss nur alles nach Vorschrift machen, dann klappt es auch.


Wer Details lesen möchte:
Zitatwann genau tritt das problem auf?
Antwort: "beim Speichern der fhem.cfg" - und genau da fiel mir ein, dass ich das ja nicht mehr "darf" (also von Hand in meiner fhem.cfg rumbasteln ...) - das "Verbot" habe ich aber immer ignoriert, weil ich das direkte Bearbeiten gewohnt bin und auch enorm praktisch finde ... aber das ist ein anderes Thema, welches schon einen Thread füllt (den ich mir demnächst wohl mal durchlesen werde...)

Also die zweite Bridge gelöscht,  fhem.cfg aufgeräumt (ja, von Hand...),  dann die zweite Bridge nochmal korrekt über die Oberfläche angelegt - alles funktioniert, wie Andre auch schreibt, incl. Autocreate.
Des Rätsels Lösung: ich hatte in der fhem.cfg erst die beiden Bridges eingetragen, danach die Devices. Das geht dann reproduzierbar schief.
Wenn in der fhem.cfg erst eine Bridge mit allen ihren Devices definiert wird und erst danach die zweite Bridge mit ihren Devices (also in der Reihenfolge, die beim Konfigurieren über die Weboberfläche entsteht), dann klappt alles.

Hmmm, das hätte ich einfacher haben können, also werde ich in Zukunft spätestens bei Unstimmigkeiten den Weg über die Weboberfläche probieren.

Danke an Andre für die Unterstützung und die entscheidende Frage!