Problem mit zwei Philips Hue Bridges

Begonnen von felix, 30 Juni 2013, 21:00:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

felix

Hallo,

nachdem ich jetzt seit einigen Monaten in diesem Forum "mitlese" und wirklich viel dadurch gelernt habe (vielen Dank!) habe ich nun selber eine Frage:

Ich habe hier unter anderem 8 Hue-Lampen verbaut. Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten schaffe ich es nicht, die Lampen so "anzuordnen", dass ich unser Obergeschoß per Funk erreiche. (Stahlbeton etc.)
Ich habe nun also ein zweite Bridge installiert, die Lampen entsprechend zugeordnet und mit der iOS App funktioniert es auch mit beiden Bridges.
 
FHEM hat die zweite Bridge auch erkannt und die angelernten Geräte ausgelesen. Ich habe dann jeweils noch das IODev gesetzt. Die Lampen an der 1. Bridge funktionieren alle wie bisher, die an der zweiten leider nicht. Die Bridge meldet nach dem senden des ersten Befehls folgenden Status: resource, /lights/11, not available

Hab alles auch ein zweites mal eingerichtet mit gleichem Ergebnis. Für einen Lösungsansatz wäre ich sehr dankbar.

Anbei noch die entsprechenden Auszüge aus der Konfiguration und Log.

Felix

#### HUE EG
define HUELAN HUEBridge 192.168.1.66 60
attr HUELAN key 8a088bbc95327da22382dce0b34512e6

#### HUE 2.OG
define HUELAN2OG HUEBridge 192.168.1.33 60
attr HUELAN2OG key e195b8536a6d27949ccdc713ded7cbf7

# Hue an Bridge EG funktioniert
define HUEDevice9 HUEDevice 9
attr HUEDevice9 IODev HUELAN
attr HUEDevice9 alias Flur 1.OG
attr HUEDevice9 devStateIcon {CommandGet("","HUEDevice9 devStateIcon")}
attr HUEDevice9 model LCT001
attr HUEDevice9 room 1.OG
attr HUEDevice9 subType colordimmer
attr HUEDevice9 webCmd rgb:toggle:on:off:rgb FFC494:rgb F1F1FF:rgb ff0000:rgb C8FF12:rgb 0000ff:pct

# Hue an Bridge 2.OG fuktioniert nicht
define HUEDevice11 HUEDevice 11
attr HUEDevice11 IODev HUELAN2OG
attr HUEDevice11 alias Hue Lamp 7
attr HUEDevice11 devStateIcon {(HUEDevice_devStateIcon($name),"toggle")}
attr HUEDevice11 room HUEDevice
attr HUEDevice11 model LCT001
attr HUEDevice11 subType colordimmer
attr HUEDevice11 webCmd rgb:toggle:on:off:rgb FFC494:rgb F1F1FF:rgb ff0000:rgb C8FF12:rgb 0000ff:pct



Im Logfile steht folgendes dazu:


2013.06.30 20:53:44 3: HUEDevice4: I/O device is HUELAN2OG
2013.06.30 20:53:44 3: HUEDevice1: I/O device is HUELAN2OG
2013.06.30 20:53:44 3: HUEDevice3: I/O device is HUELAN2OG
2013.06.30 20:53:44 3: HUEDevice2: I/O device is HUELAN2OG
2013.06.30 20:53:44 3: HUEDevice8: I/O device is HUELAN2OG
2013.06.30 20:53:44 3: HUEDevice9: I/O device is HUELAN2OG
2013.06.30 20:53:44 3: HUEDevice10: I/O device is HUELAN2OG
2013.06.30 20:53:45 3: HUEDevice5: I/O device is HUELAN2OG
2013.06.30 20:53:45 3: HUEDevice6: I/O device is HUELAN2OG
2013.06.30 20:53:45 3: HUEDevice7: I/O device is HUELAN2OG
2013.06.30 20:53:48 3: HUEDevice11: I/O device is HUELAN2OG
2013.06.30 20:53:55 3: resource, /lights/3, not available
2013.06.30 20:53:56 3: resource, /lights/10, not available
2013.06.30 20:53:58 3: resource, /lights/11, not available
2013.06.30 20:54:13 3: resource, /lights/11/state, not available
FHEM auf QNAP NAS, vorher Cubietruck, vorher Fritzbox 7390 und Raspberry
Homematic (HMLAN + diverse)
Philips Light Link (2 x Bridge/Hue/LivingColors/LivingWhites)
KWL Vallox 90SC via Homematic
LMS Multiroomaudio, Panasonic Viera

justme1968

ich habe nur eine bridge von daher habe ich noch nie probiert ob es mit mehr als einer geht. auf die schnelle habe ich aber auch keine idee was schief geht.

bitte komentier mal alles was die erste bridge angeht aus. geht die zweite dann ?

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

justme1968

ich hab mal versucht mir eine dummy bridge zu definieren und die kommandos kommen laut log file zumindest bei den richtigen bridges raus.

ruf mal bitte in einem web browser die beiden urls auf:
http://192.168.1.66/api/8a088bbc95327da22382dce0b34512e6/lights/
http://192.168.1.33/api/e195b8536a6d27949ccdc713ded7cbf7/lights/

gruss
  andre

edit: ich habe einen verdacht... die hue devices sind vermutlich auf jeder bridge jeweils wieder von 1 an nummeriert. d.h. die devices mit der gleichen nummer kommen sich jeweils in die quere.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

justme1968

versuch mal bitte die angehängte HUEDevice version. es ist auf jeden fall ein shutdown restart nötig.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

felix

Danke für die drei schnellen Antworten. Nach den ersten beiden Antworten habe ich jetzt folgenden Stand:

nach dem Auskommentieren des gesamten "1. Systems" ging er nicht.
Ich habe dann alles bis auf die zweite Bridge auskommentiert und die Geräte nochmals neu "per Hand" angelegt. Diese haben tatsächlich wieder die Nummern von 1 an. Habe die also im Gerätenamen jeweils für Bridge 1 und 2 unterschiedlich vergeben. Das hat dann erstmal geklappt. Nach dem wieder Einbinden des ersten Systems ging es wieder nicht. Dies lag aber an einem der alias-namen, in dem ein "ä" enthalten war. Nachdem ich den in "ae" umbenannt habe geht es nun. (kam darauf, weil FHEM der auf der Konsole immer einen perl UTF8 Fehler ausgeworfen hat).

Die  HUE-Modul Version habe ich jetzt laufen. Funktioniert erstmal auch. Auf was soll ich da achten? Werden jetzt beim autocreate bridgebasierte Gerätenamen erzeugt?

Viele Grüße

Felix
FHEM auf QNAP NAS, vorher Cubietruck, vorher Fritzbox 7390 und Raspberry
Homematic (HMLAN + diverse)
Philips Light Link (2 x Bridge/Hue/LivingColors/LivingWhites)
KWL Vallox 90SC via Homematic
LMS Multiroomaudio, Panasonic Viera

justme1968

eigentlich hat es nichts mit den namen sondern mit der id zu tun.

die ist nicht global eindeutig sondern nur innerhalb einer bridge. beim autocreate wird anhand einer globalen id geprüft ob es das device schon gibt. die devices haben dann diese globale id referenziert um ihr kommando an die bridge zu schicken. wenn die zweite bridge ein device mit der gleichen id angelegt hat wurde die referenz des ersten devices und damit das iodevice überschrieben.

die version von oben verwendet jetzt eine lokale id im device. damit kann es dann die gleiche id bei mehreren devices geben ohne das sie sich in die quere kommen.

autocreate geht damit zwar immer noch nur für die erste bridge korrekt. aber alle anderen devices lassen sich zumindest von hand anlegen.

eine bridge abängige id zu erzeugen geht nicht weil zu dem zeitpunkt an dem die devices beim fhem restart angelegt werden die bridge noch nicht ausgelesen ist und ich keine eindeutige id habe. eventuell würde die ip adresse reichen aber das geht dann schief wenn von hand irgendetwas geändert wird.

wenn du damit klar kommst das nur die devices der ersten bridge per autocreate angelegt werden und die der zweiten von hand angelegt werden müssen würde ich es lieber so lassen. im zweifel kann da weniger schief gehen.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

felix

Ok.

So läuft es jetzt gut. Werde bei der manuellen Methode bleiben.

Grüße

Felix
FHEM auf QNAP NAS, vorher Cubietruck, vorher Fritzbox 7390 und Raspberry
Homematic (HMLAN + diverse)
Philips Light Link (2 x Bridge/Hue/LivingColors/LivingWhites)
KWL Vallox 90SC via Homematic
LMS Multiroomaudio, Panasonic Viera

felix

Hallo Andre,

nach einem FHEM Update gestern funktioniert die Lösung mit den zwei Bridges leider nicht mehr.  Die Devices mit den gleichen Nummern auf beiden Bridges werden nun als "schon vorhanden" gemeldet.

define: HUEDevice device 2 already used for HUEDevice2.
define: HUEDevice device 4 already used for HUEDevice4.


Verwende ich deine angepasste Version mit den lokalen ID's aus dem vorhergehenden Post, funktioniert es wieder.

Ist es möglich, das dauerhaft mit in das HUE-Modul aufzunehmen?


Danke und viele Grüße

Felix
FHEM auf QNAP NAS, vorher Cubietruck, vorher Fritzbox 7390 und Raspberry
Homematic (HMLAN + diverse)
Philips Light Link (2 x Bridge/Hue/LivingColors/LivingWhites)
KWL Vallox 90SC via Homematic
LMS Multiroomaudio, Panasonic Viera

justme1968

ups. sorry. da habe ich zu viel aufgeräumt.

ich repariere das wieder.

gruss
  nadre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

justme1968

ich habe eben ein bischen experimentiert und ich glaube ich doch eine halbwegs vernünftige version bauen bei der autocreate für alle bridges geht und nicht nur für die erste. der haken ist leider das sich bei der umstellung vermutlich die device namen ab der zweiten bridge ändern.

bitte schau dir mal die angehängte version der beiden module an und sag mir ob du damit klar kommen würdest.

wenn ja würde ich gerne diese version einchecken statt der alten mit der lokalen id.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

felix

Ich hab das gerade versucht. Für die erste Bridge legt er alle Devices neu an. Habe die alten Devices durch die neuen ersetzt. Das funktioniert soweit.
Nachdem ich die Geräte der ersten Bridge den entsprechenden Räumen zugeordnet habe, hat er jetzt allerdings alle Geräte ein zweites mal "autocreated".

Die Devices der zweiten Bridge werden nicht angelegt. Hier geht auch manuell nicht mehr. Da meldet FHEM:
HUEDevice device 2 on HUEBridge HUELAN2OG already defined as HUELAN_HUEDevice2OG.
Please define HUELAN_HUEDevice2 first



Grüße Felix
FHEM auf QNAP NAS, vorher Cubietruck, vorher Fritzbox 7390 und Raspberry
Homematic (HMLAN + diverse)
Philips Light Link (2 x Bridge/Hue/LivingColors/LivingWhites)
KWL Vallox 90SC via Homematic
LMS Multiroomaudio, Panasonic Viera

justme1968

#11
das ist eigentlich schon falsch. er sollte devices die es schon gibt nicht neu anlegen.

kannst du bitte mal alle bridges und devices löschen, fhem neu starten und dann beide bridges noch mal anlegen.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

felix

Ich hab es jetzt mit einer "leeren" Konfiguration getestet.

So erkennt er alle Geräte an beiden Bridges. Allerdings an der einen Bridge alles zwei mal. Einmal als HUEDeviceX und das zweite mal als HUELAN_HUEDeviceX. Dies passiert ohne das ich händisch was geändert habe.

Grüße Felix
FHEM auf QNAP NAS, vorher Cubietruck, vorher Fritzbox 7390 und Raspberry
Homematic (HMLAN + diverse)
Philips Light Link (2 x Bridge/Hue/LivingColors/LivingWhites)
KWL Vallox 90SC via Homematic
LMS Multiroomaudio, Panasonic Viera

justme1968

wenn du noch ein wenig Geduld mit mir hast bekommen wir das hin.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

felix

Klar! Und ein großes Danke für die Hilfe und das erstellen und pflegen des Modules überhaupt.

Grüße Felix

FHEM auf QNAP NAS, vorher Cubietruck, vorher Fritzbox 7390 und Raspberry
Homematic (HMLAN + diverse)
Philips Light Link (2 x Bridge/Hue/LivingColors/LivingWhites)
KWL Vallox 90SC via Homematic
LMS Multiroomaudio, Panasonic Viera