Beschattungssensor ?!

Begonnen von rr725, 07 Mai 2016, 09:11:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rr725

Zitat von: StefanD am 08 Mai 2016, 08:47:59
von den ~3 Watt, die der Raspi nur für den Sensor "frißt" ganz abgesehen. .....

trifft nicht zu......der sensor ist an eienm funk temperatursensor angelötet. der läuft mit batterien, welche nun zwei jahre gehalten haben und noch immer laufen.
und der sensor dient nur zur helligkeitsmessung.dann werden die rollos prozentual heruntergefahren bis die gewünschte beschattung angefahren wurde- nicht nur bis der sensor "überdeckt" ist. aber da ist ja der kreativität keine grenze gesetzt.

StefanD

Zitat von: rr725 am 08 Mai 2016, 14:43:19
trifft nicht zu......der sensor ist an eienm funk temperatursensor angelötet. der läuft mit batterien, welche nun zwei jahre gehalten haben und noch immer laufen.

Ok, hatte ich wohl überlesen. Das ist natürlich eine sehr effiziente Umsetzung.
HW: Intel NUC8i5 mit ESXi7 mit Ubuntu Server 18.04 LTS und FHEM als DockerContainer

Otto123

Zitat von: StefanD am 07 Mai 2016, 17:24:16
Mir erschließt sich der Sinn, einen bereits schwarzen Sensor nochmals mit etwas zus. schwarzem zu umhüllen, nicht. Du schreibst Papier, in anderen Anleitungen sind es schwarze Röhrchen, wieder andere ziehen einen schwarzen Schrumpfschlauch auf. Niemand schreibt aber warum...  ::)

VG Stefan
Hallo Stefan,
Also ich habe exakt diesen Sensor nicht, deswegen kenne ich die Farbe des Sensors nicht konkret. Ich hatte aber einen anderen Funk Temp Sensor (war glaube FS20) da war der externe Widerstand mit weiß/hellgrauem  Plastik umhüllt. Vielleicht gibt es ja Fertigungszeitabhängig Unterschiede.

Man kann auch einen sowieso vorhandenen Außentemperatur Sensor (der meist schattig angebracht ist) um einen weiteren ergänzen, den man explizit mit freier Sicht zum Himmel und schwarz "macht". Allerdings muss FHEM dann immer Differenz bilden - das könnte Strom kosten  8)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

knochenmuehle

Zitat von: Dirk am 08 Mai 2016, 11:03:50
Dann währ das vielleicht was für dich:
http://www.fhemwiki.de/wiki/Universalsensor
Der hat auch einen Helligkeitssensor und läuft auch ohne Zusatzhardware an der CCU.
mit dem habe ich es umgesetzt und es funktioniert perfekt.

Andreas