Beschattungssensor ?!

Begonnen von rr725, 07 Mai 2016, 09:11:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rr725

Hm....hat von euch jemand eine Lösung für eine Beschattungssteuerung ?!   ICh habe an meinem Raspberry einen Tempertursensor mit eimen LDR versehen und dieser "spielt" seitdem Helligkeitssensor. Funktioniert seit langem tadellos.

Ein Freund von mir hat keinen Raspberry und kann nur Homematic, hätte es aber gern so wie ich bei mir. allerdings auf Homematic Basis- Nun suche ich einen Helligkeitssensor für Homematic. Gibt es so etwas nicht ?!  Wie sähe eine Selbstbaulösung aus ?
Eine kleine Schaltung (Schwellwertschalter mittels LDR) ?!  Jemand von euch hat doch da bestimmt schon etwas gebaut !?
Bin für jeden Tip dankbar

chris1284

#1
ich meine die bewegungssensoren haben auch ein helligkeitsreading. ansonsten hat der kombisensor oc3 einen helligkeitssensor.

die ccu kann den kombisensor ks300 empfangen (mit cul) und dieser  kann erweitert werden
https://forum.fhem.de/index.php?topic=25125.0
ein selbstbaucul kostet recht wenig und ließe sich auch in homematic-umgebungen einbinden (cuxd für die ccu zb).

rr725

hm....wie beschrieben hat er keinen Raspberry nur CCU2.
Da kenn ich mich jetzt so nicht mit aus, mit nem Raspberry wär es ein Kinderspiel, aber ich kann ihn nicht überreden umzusteigen

StefanD

Das Thema an sich ist doch nix Neues mehr und wurde vielfach auf unterschiedlichste Weise umgesetzt.
Einfach mal Google anwerfen und man wird förmlich überschüttet mit Links auf Blogs uns auch dem Forum hier.  ;)

Noch ein Tipp: Sonnensensor liefert fast noch mehr Ergebnisse...

VG Stefan
HW: Intel NUC8i5 mit ESXi7 mit Ubuntu Server 18.04 LTS und FHEM als DockerContainer

Otto123

Es gibt von Homematic einen Differenz Temperatur Sensor - einen Fühler mit Silberpapier einen mit Schwarzen Papier umwickelt und schon hat man einen Sonnensensor. Die Logik kann man in der CCU2 auch bauen, natürlich nicht so schön wie in FHEM  8) -> Quatsch geht wahrscheinlich genauso.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

StefanD

Zitat von: Otto123 am 07 Mai 2016, 17:11:01
Es gibt von Homematic einen Differenz Temperatur Sensor - einen Fühler mit Silberpapier einen mit Schwarzen Papier umwickelt[/b

Mir erschließt sich der Sinn, einen bereits schwarzen Sensor nochmals mit etwas zus. schwarzem zu umhüllen, nicht. Du schreibst Papier, in anderen Anleitungen sind es schwarze Röhrchen, wieder andere ziehen einen schwarzen Schrumpfschlauch auf. Niemand schreibt aber warum...  ::)

VG Stefan

HW: Intel NUC8i5 mit ESXi7 mit Ubuntu Server 18.04 LTS und FHEM als DockerContainer



Newbie

#8
und wie steht es mit dem?

http://www.elv.de/homematic-funk-ir-bewegungsmelder-aussen-2.html

Den hab ich im Einsatz zur Beschattung - funktioniert wunderbar.
Liefert neben motion- auch ein brightness-Reading.

vg Jens

P.S.: gerade gesehen, den gibt es auch als Bausatz http://www.elv.de/funk-ir-bewegungsmelder-aussen-hm-sen-mdir-o-arr-bausatz.html
fhem-6.1 (configDB+DbLog)  auf ODROID-XU4

MarcelK

Zitat von: rr725 am 07 Mai 2016, 19:17:27
das es ihn noch nicht gibt
Das ist ein Problem was sich in absehbarer Zeit von selbst lösen wird.

rr725

Zitat von: Newbie am 07 Mai 2016, 19:51:02
und wie steht es mit dem?

http://www.elv.de/homematic-funk-ir-bewegungsmelder-aussen-2.html

Den hab ich im Einsatz zur Beschattung - funktioniert wunderbar.
Liefert neben motion- auch ein brightness-Reading.

vg Jens

P.S.: gerade gesehen, den gibt es auch als Bausatz http://www.elv.de/funk-ir-bewegungsmelder-aussen-hm-sen-mdir-o-arr-bausatz.html

jo, den hab ich heut mittag auch auserkoren und bestellt. wenn du ihn auch zur beschattung nutzt und damit zufrieden bist scheint es ja das richtige zu sein. dank dir.......

StefanD

Bezüglich Beschattungssteuerung über Lichtmessung habe ich bereits viel negatives im Bezug auf die Zuverlässigkeit gelesen. Dabei ging es besonders darum, dass hell nicht immer "Sonne scheint" bedeutet. So kann es im Winter mit Schnee deutlich heller sein, als wenn im Sommer die Sonne scheint aber durch Bäume, Büsche, dunkle Flächen im näheren Umfeld es weniger hell ist.

Sehr zuverlässig funktioniert unosono die Differenztemperaturmessung, insbesondere wenn man einen Sensor fest im Schatten (z.B. Nordseite) hat.

Die Teile dafür habe ich schon alle hier liegen, scheitert im Moment aber etwas an der Motivation am Zusammenbau. Aber so langsam muss ich das Teil an den Start kriegen, es wird sonniger und wärmer... ;)

VG Stefan
HW: Intel NUC8i5 mit ESXi7 mit Ubuntu Server 18.04 LTS und FHEM als DockerContainer

rr725

hm....auf raspberry plattform bin ich sehr zufrieden mit meiner bastellösung, funktioniert seit jahren zuverlässig.

http://www.ebay.de/itm/Sonnensensor-Lichtsensor-Zeitschaltur-Rollmat-2-m-Zuleitung-Selve-Rolladen-/161153648255
an einem temperatursensor o. g. teil angelötet und einen besseren helligkeits/uv funksensor gibt es gar nicht zu kaufen.

an allen fenstern verbaut, läuft super

StefanD

Zitat von: rr725 am 07 Mai 2016, 22:49:58
hm....auf raspberry plattform bin ich sehr zufrieden mit meiner bastellösung, funktioniert seit jahren zuverlässig.

http://www.ebay.de/itm/Sonnensensor-Lichtsensor-Zeitschaltur-Rollmat-2-m-Zuleitung-Selve-Rolladen-/161153648255
an einem temperatursensor o. g. teil angelötet und einen besseren helligkeits/uv funksensor gibt es gar nicht zu kaufen.

an allen fenstern verbaut, läuft super

Eigene "Bastellösungen" haben durch die hohe Individualisierung natürlich gute Chancen, die gestellten Anforderungen zu erfüllen.

Mit solchen von dir verwendeten Lichtsensoren könnte ich meine Anforderungen nicht vollständig umsetzen, von den ~3 Watt, die der Raspi nur für den Sensor "frißt" ganz abgesehen. Ich möchte nicht nur eine Beschattung, die den Rollo nur bis kurz über den Sensor schließt (zumindest bei dem Fenster, an dem der Sensor montiert ist), sondern die Rollos unter Berücksichtigung von Sonneneinstrahlung, Innen- und Außentemperatur komplett schließen, bzw. wieder öffnen. An sehr warmen, bzw. heißen Tagen kann man das als zus. Isolationsschicht natürlich rein über die Außentemperatur steuern, in den Übergangszeiten/-temperaturen ist das nicht ganz so einfach und würde mangels Nachvollziehbarkeit warum die Rollos jetzt in welche Position fahren bei uns zu interessanten Diskussionen mit der Hausregierung führen.  ::)

VG Stefan
HW: Intel NUC8i5 mit ESXi7 mit Ubuntu Server 18.04 LTS und FHEM als DockerContainer

Dirk

ZitatEigene "Bastellösungen" haben durch die hohe Individualisierung natürlich gute Chancen, die gestellten Anforderungen zu erfüllen.
Dann währ das vielleicht was für dich:
http://www.fhemwiki.de/wiki/Universalsensor
Der hat auch einen Helligkeitssensor und läuft auch ohne Zusatzhardware an der CCU.