Hauptmenü

Mqtt Fhem und CCU2

Begonnen von Michael Langhauser, 18 Juli 2015, 18:33:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Michael Langhauser

Hallo Otto,

habe ich schon durchgelesen und nicht so richtig verstanden. In meiner CCU2 habe ist eine ids Datei gefunden darin steht eine BidCoS-Address=0x77fa56 drinn und vom Lan Adapter BidCoS-Address=2939261 wenn ich die Adresse von der CCU2 in Fhem eintragen will bekomme ich einen Fehler. wrong syntax: hmId must be 6-digit-hex-code (3 byte) Bekomme diese Adresse nicht umgewandelt. Ich habe das mit der Webseite http://www.arndt-bruenner.de/mathe/scripts/Zahlensysteme.htm versucht.

Gruss Michael

Wuppi68

#16
so in /usr/local/etc/config/rfd/BidCoS-RF.dev findest Du schon einmal Deine HMID

die ersten Zeilen lauten aus meiner Datei und das Fette ist Deine HMID so wie sie im HMLAN eingetragen wird

<device serial="BidCoS-RF" type="HM-RCV-50" address="0x4F7315" aes_key_index="0"
firmware_version="2.11.9" bidcos_interface="KEQ1066806" roaming="true">

in FHEM sieht es bei Interface so aus:

hmId 4F7315

hast Du unter /usr/local/etc/config ... keine Datei keys, dann hast Du keinen AES Schlüssel vergeben :-)

wenn AES Keys hinterlegt sind, dann sind die in der Datei /etc/config_templates/crypttool.cfg und können 1:1 als Schlüssel im HMLAN in der gleichen Reihenfolge hinterlegt werden
FHEM unter Proxmox als VM

Michael Langhauser

Hallo,

Danke für euere Geduld mit mir. Ich habe es auch gerade selbst hinbekommen in dem ich 0x von der Adresse weggelassen habe und als Test habe ich einen Fenstersensor der an der ccu und auch an Fhem angemeldet und es wird mir in Fhem und in der CCU der Status richtig angezeigt. Ich muss nur bei alle Komponenten den Anlernknopf drücken, aber dass sollte doch auch ohne gehen oder habe ich das falsch verstanden.

Wuppi68

Zitat von: Michael Langhauser am 24 Juli 2015, 20:52:15
Hallo,

Danke für euere Geduld mit mir. Ich habe es auch gerade selbst hinbekommen in dem ich 0x von der Adresse weggelassen habe und als Test habe ich einen Fenstersensor der an der ccu und auch an Fhem angemeldet und es wird mir in Fhem und in der CCU der Status richtig angezeigt. Ich muss nur bei alle Komponenten den Anlernknopf drücken, aber dass sollte doch auch ohne gehen oder habe ich das falsch verstanden.

oder mit ein wenig Geduld geht es auch über autocreate von FHEM :-)

Dann musst Du nur bei Batteriebetriebenen Devices danach ein getconfig machen und die Anlerntest drücken :-)

Danach Monitort FHEM erst einmal alles mit und Du kannst auch parallel zur CCU2 auch schalten

Nur solltest Du beachten: Wenn Du in der CCU eine Geräteconfig änderst wird das Device wieder komplett geschrieben
FHEM unter Proxmox als VM

Wuppi68

Eintrag http://forum.fhem.de/index.php/topic,39266.msg315883.html#msg315883 editiert und die Lage der keys innerhalb der ccu2 noch eingetragen
FHEM unter Proxmox als VM

reibuehl

Hab die Informationen mal im Wiki in den HomeMatic Artikel eingetragen.
Reiner.

Wuppi68

Zitat von: Reiner am 25 Juli 2015, 12:19:40
Hab die Informationen mal im Wiki in den HomeMatic Artikel eingetragen.

Danke :-)
FHEM unter Proxmox als VM

Michael Langhauser

Hallo,

jetzt kann ich die CCU2 und Fhem parallel nutzen bis ich alles in Fhem zum laufen gebracht habe. So kann man sich Zeit lassen und alles in Ruhe testen. Ich habe zwar immer noch nicht so richtig verstanden für was man dieses Mqtt benutzen kann aber egal. Danke für die Hilfe.

Gruss Michael


Otto123

Zitat von: Michael Langhauser am 25 Juli 2015, 21:24:54
Ich habe zwar immer noch nicht so richtig verstanden für was man dieses Mqtt benutzen kann aber egal.
Hallo Michael,
ich denke Du hast jetzt den richten Ansatz und Weg gefunden, MQTT ist bestimmt wesentlich komplizierter: https://de.wikipedia.org/wiki/MQ_Telemetry_Transport

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz