Einfache Rolladensteuerung über Relai?

Begonnen von Michael20, 06 August 2015, 15:03:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Puschel74

Zitat von: PeMue am 11 August 2015, 21:15:01
Hey Puschel,

Frage: TE = TeilzeitElektriker?

Aber ich gebe Dir recht: Löten und Kabel (mit Litzen) in einer Festverdrahtung geht nicht.

Danke und Gruß

PeMue
Eigentlich meinte ich mit TE = ThreadErsteller  ;)
Aber TeilzeitElektriker klingtauch gut  ;D
Aber löten und Kabel in einer Festverdrahtung geht sehr wohl wenn der "Übergabepunkt" passt was an einem Schalter von einem beliebigen Hersteller für die Hausverdrahtung aber sicher nicht gegeben sein wird.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Puschel74

Zitat von: Markus M. am 11 August 2015, 21:20:45
Wenn du 3 Posts über deinem nochmal liest, wirst du feststellen dass du gerade Blödsinn geschrieben hast.
Es geht um einen Tastimpuls, bei dem bei keiner Steuerung die ich kenne ein auch nur annähernd erwähnenswerter Strom fliesst.
Du darfst hier gerne weitermachen, mit oder ohne Kuh.
Ich möchte nicht wissen welche Steuerungen du kennst - alles im SELV/PELV-Bereich zählt nicht dazu, genausowenig wie Exi.
Und ab 50 V ist es besser einen Elektriker zu fragen - der sein Handwerk auch lebt und nicht nur gelernt hat.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Markus M.

Zitat von: Puschel74 am 11 August 2015, 21:31:06
Ich möchte nicht wissen welche Steuerungen du kennst - alles im SELV/PELV-Bereich zählt nicht dazu, genausowenig wie Exi.
Was glaubst du denn was es ist, wenn du es tasten kannst um einen Rolladen anzusteuern?


Zitat von: Michael20 am 11 August 2015, 12:17:07
Es ging rein um den Impuls Hoch / Runter durch ein Relai anzutriggern.
Ohne Fotos von was auch immer du ansteuern möchtest wird das hier nichts.

Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

Puschel74

#18
Wenn ich es tasten kann kann es auch eine Erdnuss sein.

Denkst du echt das ein 24V= Relais einen Tastimpuls mit 230V ~ überlebt  :o
Wobei du ja noch nichtmal ein 24V= Relais empfohlen hast.

Wie war das nochmal:
ZitatDachte ich mir.
In diesem Fall reicht es wenn du am Schalter 3 Kabel anlötest und mit 2 Relais verbindest, mit denen du dann den Tastimpuls simulierst.
Laut diesem, DEINEM, Beitrag kann der TE ja auch ein 12V-Relais (oder 5V oder ...) nehmen weil, ist ja egal.
Hauptsache gelötet und 3 Kabel mit 2 Relais.

Aber gut, was oder wen du abfackelst kann mir ja zum Glück egal sein - ich hoffe mal nur das du nicht in meiner Nähe wohnst.

Edith:
Kleiner Tipp am Rande
Mach erstmal deine Ausbildung fertig und frag bis dahin immer brav deinen Ausbilder und nach der erfolgreich bestandenen Lehrabschlussprüfung setzt du dich nochmal auf den Hosenboden und liest dir zumindest die physikalischen Grundlagen an.
Den Strom ist nichts anderes als Physik - und wenn er auf den Körper wirkt kommt noch ein bischen Chemie dazu.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Markus M.

Ich bin von einem Taster auf der Elektronikseite einer Steuerung mit üblicherweise 3-5V ausgegangen an dem es weder etwas zu schrauben noch zu stecken gibt, du von irgendwas mit 230V.
Ohne zu wissen was denn jetzt wo getastet werden soll kann hier aber sowieso niemand effektiv weiterhelfen.

Da du scheinbar die Hitze nicht verträgst und nun schon wieder persönlich wirst und mir irgendwelches Zeug unterstellst das ich nicht geschrieben habe, hast du den Thread gewonnen.
Keine Angst, ich sitze nicht weinend vor dem Bildschirm; ich habe nur keine Lust meine Zeit zu verschwenden.

Also: Warte auf Bilder und schreib dann zur Abwechsung mal was konstruktives.
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

Puschel74

Wer lesen kann ist klar im Vorteil - wenn er das gelesene auch versteht.
Lies dir den gesamten Beitrag nochmal durch und versuch zu verstehen was geschrieben wurde.
Glaub mir, wenn du das dann verstanden hast hast du schon fast gewonnen.
Und ob du weinst oder denkst tangiert mich genau peripher.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

frank

 ??? ??? ???
alles klar bei euch?

entspannte grüsse, frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Puschel74

#22
Zitat von: frank am 11 August 2015, 22:50:51
??? ??? ???
alles klar bei euch?

entspannte grüsse, frank
Bei mir schon.
Im gesamten Beitrag steht aber nichts von einer Steuerung mit 3-5 Volt - es ging einzig darum wie man per Relais eine Rollo ansteuern kann.
In allen mir bekannten Hausinstallationen wird sowas mit 230V ~ gemacht.
Wie Markus M. auf 3-5 V kommt würde mich interessieren.
Wobei - nö, wie der darauf kommt ist mir eigentlich mittlerweile egal.

Edith: @Michael20
Es wäre aber durchaus interessant wenn du mal mehr Infos liefern würdest.
Hast du bereits Rollotaster oder hast du bisher nur Gurtwickler die du von Hand bedienst?
Zitatwas spricht dagegen dem mechanisch elektrischen Rollomotor, den Impuls für Hoch bzw runter über ein Relai zuzuschalten?
mechanisch elektrisch bedeutet genau was für dich??
Ich gehe davon aus das du einen Rollotaster vor Ort hast der an 230V angeschlossen ist.
Elektrisch weil Strom dran und mechanisch weil zum drücken  ??? oder weil sich die Rollo über einen Motor bewegt  ???
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Prof. Dr. Peter Henning

Vom Seeufer aus gesehen reagieren hier mehrere Leute etwas gereizt.

@Puschel:  Vollkommen richtig, Strom ist Physik. Warum sollte ich als Physiker dann Elektriker fragen ?

Dem Threadersteller kann ich nur um die Ohren hauen, dass er endlich mal substanzielle Informationen liefern soll.

LG

pah

Michael20

Leute seit doch nicht so aggro, mensch...  :(

Zur aufklärung, in meiner Ausbildung hatte ich durchaus auch Elektro im Bereich 230V als Inhalt ist nur schon ne kleine Weile her, zudem habe ich ein Elektromeister in der Familie.

Ich will Aufbaurollädenkästen kaufen z.b. von jalousiescout.de oder rolladenplanet.de

Es gibt die Rolladenmotoren in "mechanisch elektrisch" Dumme Steuerung fahre bis zum mechanisch eingestellten Endpunkt und schalte aus.
Sowie elektrisch gesteuert mit Last und oder Hindernis erkennung, Positionsspeicher etc.

Und ja der Impuls wäre 230V. Gesteuert evtl mit einer "billigen" Raspi Relaiskarte oder habe schonmal eine bessere Relaisteuerung in einem Deutschen Shop gekauft, das waren gleich Dual Port angesteuert über GPIO.

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: Markus M. am 09 August 2015, 15:37:21
Es gibt einen Grund warum ich bei sowas entschieden von einer Gleichstromkonstruktion abraten würde:
Tut zwar beim Anfassen nicht weh, fackelt einem wenn mal was schief läuft aber sehr viel schneller die Bude ab.
Hi,
'tschuldigung, das ist nicht ganz on Topic. (Wobei man das in dem Thread hier ja nicht so genau weiß.)
Also ich habe drei Velux 24V-Rollläden. Da komme ich also um Gleichstrom nicht herum. Die Dinger ziehen wohl maximal 1A. Ich habe also jeweils ein 2-adriges Kabel mit 2,5mm²-Litzen zu meiner "Zentrale" gelegt. Die dürften nicht einmal ansatzweise warm werden. In der Zentrale verrichtet dann ein 24V/5A-Netzteil seinen Dienst. Das Ding hat eine "elektronische Sicherung". (Das habe ich nicht ausprobiert.)
Ist das Deiner Meinung nach jetzt irgendwie gefährlich? Wenn ja: Was müsste man tun, um das zu entschärfen?
Gruß,
   Thorsten   
FUIP

ManfredC

Zitat von: Michael20 am 06 August 2015, 15:03:37
Hi,

was spricht dagegen dem mechanisch elektrischen Rollomotor, den Impuls für Hoch bzw runter über ein Relai zuzuschalten?

Nix spricht dagegen. Sollten allerdings 2 Relais sein. Schaltung findest Du im Wiki: Mischersteuerung

Entweder jeweils eins für rauf/runter mit gegenseitiger Verriegelung, oder eins für die Richtung und ein weiteres für Motor an/aus. Die Rollladenaktoren von eQ3 arbeiten nach letzerem Schema.

@Thorsten: Wie im wired Thread schon geschrieben: Das ist mit deutlich weniger Kosten als 30€ pro Kanal wie beim fertigen Aktor zu bewältigen, vom Platzverbrauch in der Verteilung beim Wired Aktor gar nicht erst zu reden.


-Manfred


Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: ManfredC am 12 August 2015, 12:35:12@Thorsten: Wie im wired Thread schon geschrieben: Das ist mit deutlich weniger Kosten als 30€ pro Kanal wie beim fertigen Aktor zu bewältigen, vom Platzverbrauch in der Verteilung beim Wired Aktor gar nicht erst zu reden.
Ja, das hatte ich schon gesehen. Mal sehen, das nächste Mal gehe ich's möglicherweise auch so an.
FUIP

Markus M.

Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 12 August 2015, 10:31:56
Also ich habe drei Velux 24V-Rollläden. Da komme ich also um Gleichstrom nicht herum. Die Dinger ziehen wohl maximal 1A. Ich habe also jeweils ein 2-adriges Kabel mit 2,5mm²-Litzen zu meiner "Zentrale" gelegt. Die dürften nicht einmal ansatzweise warm werden. In der Zentrale verrichtet dann ein 24V/5A-Netzteil seinen Dienst. Das Ding hat eine "elektronische Sicherung". (Das habe ich nicht ausprobiert.)
Ist das Deiner Meinung nach jetzt irgendwie gefährlich? Wenn ja: Was müsste man tun, um das zu entschärfen?

2-adrig? Nur Stromversorgung oder polumschaltbar?
Ich würde hochwertige und überdimensionierte Relais verwenden (also definitiv nichts was auf einer China-Relaiskarte daherkommt).
Da es verschiedene Arten von "elektronischen Sicherungen" gibt, kannst du, sofern es nicht die Art Sicherung ist die du manuell zurücksetzen musst nachdem sie ausgelöst hat, nach dem Netzteil noch eine passend dimensionierte Sicherung gesamt und/oder je Strang einbauen. Sonst musst du im schlimmsten Fall mit 5A rechnen.

Gruss, Markus
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: Markus M. am 15 August 2015, 19:07:00
2-adrig? Nur Stromversorgung oder polumschaltbar?
Das ganze wird eine Polumkehrungs-Schaltung. Ich habe vorher ausprobiert, ob das tatsächlich funktioniert, da es laut Velux nicht geht. Es geht aber wunderbar.

Zitat
Ich würde hochwertige und überdimensionierte Relais verwenden (also definitiv nichts was auf einer China-Relaiskarte daherkommt).
Naja, im Prinzip sind die ja schon überdimensioniert.

Zitat
Da es verschiedene Arten von "elektronischen Sicherungen" gibt, kannst du, sofern es nicht die Art Sicherung ist die du manuell zurücksetzen musst nachdem sie ausgelöst hat, nach dem Netzteil noch eine passend dimensionierte Sicherung gesamt und/oder je Strang einbauen. Sonst musst du im schlimmsten Fall mit 5A rechnen.
Na und? Mit 2,5mm² sollten 5A auch dauerhaft nicht so das Problem sein, oder? Vielleicht hänge ich noch eine Feinsicherung jeweils für jeden Rollladen rein.

Gruß,
   Thorsten
FUIP