Fehlermeldung nach Update: Cannot load module FHEMWEB Please define...

Begonnen von Carpy, 08 August 2015, 13:25:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Carpy

Hallo rudolfkoenig,

zu erst mal möchte ich mich bei allen bedanken, die sich Gedanken zu dem von mir aufgeführten Prob. gemacht haben.

Da ich nicht davon ausgehen kann, dass Ihr ständig parat sitzt um meine Fragen zu beantworten habe ich mein System komplett neu aufgesezt und den Zustand vor dem Backup erreicht. Was mir aufgefallen ist:

beim der letzten Installation war ich wohl etwas ungeduldig da ich im Log nur

2015.08.09 18:51:24 1: usb create starting
2015.08.09 18:51:26 3: Probing CUL device /dev/ttyAMA0
2015.08.09 18:51:26 3: Probing TCM_ESP3 device /dev/ttyAMA0
2015.08.09 18:51:26 3: Probing FRM device /dev/ttyAMA0
2015.08.09 18:51:32 3: Probing TCM_ESP3 device /dev/ttyUSB0
2015.08.09 18:51:32 3: Probing TCM_ESP2 device /dev/ttyUSB0
2015.08.09 18:51:32 3: Probing FHZ device /dev/ttyUSB0
2015.08.09 18:51:32 3: Probing TRX device /dev/ttyUSB0
2015.08.09 18:51:33 3: Probing ZWDongle device /dev/ttyUSB0
2015.08.09 18:51:33 3: Probing FRM device /dev/ttyUSB0

angezeigt bekam und dann nach Eingabe von
attr initialUsbCheck disable 1
das System lief.

Nach dem das Log, nach Eingabe des Befehles wieder an der gleichen Stelle "hing" stellte ich fest, dass es dann doch weiterging:
2015.08.09 18:51:33 3: Probing FRM device /dev/ttyUSB0
2015.08.09 18:58:03 1: usb create end

Frage: ist das so normal dass da 6 1/2 Minuten vergehen?

Bevor ich jetzt wieder die "Update" Funktion aufrufe werde ich erst mal
attr global backup_before_update 1
eingeben.

Da mein o.g. handeln nicht zur eigentlichen Problemlösung geführt hat, kann der Beitrag aus meiner Sicht geschlossen werden da ich mittlerweile das System upgedated habe (auf jeden Fall habe ich wieder etwas dazugelernt).

Danke und Gruß
Carpy

Raspberry Pi 2 Mod. B mit FHEM Latest Revision: 30126
SIGNALduino 433MHz
ESPEasy
LaCrosseGateway
Sonoff Steckdosen mit Tasmota

Wernieman

Es ist die Frage, was denn bei Dir /dev/ttyUSB0 ist?

kannst mal gucken mit:
ls -lha /dev/serial/by-id/

Meine Mepfhlung ist übrigens immer, usb-Check zu disablen. genau an der Stelle ist Handarbeit besser ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Carpy

Hallo Wernieman,

usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A9AL9B3R-if00-port0 -> ../../ttyUSB0    => mein JeeLink-clone

d.h. die Erkennung dauer "so lange"?

Danke für den Tip.
Raspberry Pi 2 Mod. B mit FHEM Latest Revision: 30126
SIGNALduino 433MHz
ESPEasy
LaCrosseGateway
Sonoff Steckdosen mit Tasmota

franky08

Wie schon gesagt, nimm den usb check raus oder disable ihn. Wenn dein usb device definiert ist, muss fhem nicht nach neuen usb devices prüfen. Auserdem bringt der check oft Probleme, davon ist hier im Forum schon des öfteren berichtet worden.

VG
Frank
Danke nochmal für die PM  :)
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

rudolfkoenig

usb check prueft nicht Geraete, die in FHEM bereits verwendet werden.
FRM hat ein Timeout von 5 Sekunden, die anderen ein Timeout von 0.5s.

Carpy

Hi,

aus dem Log habe ich mal die Zeiten für den USB Check für FRM extrahiert:

2015.08.09 17:11:12 3: Probing FRM device /dev/ttyUSB0
2015.08.09 17:13:34 1: usb create end

2015.08.09 17:19:17 3: Probing FRM device /dev/ttyUSB0
2015.08.09 17:23:53 1: usb create end

2015.08.09 17:34:34 3: Probing FRM device /dev/ttyUSB0
2015.08.09 17:35:39 1: usb create end

2015.08.09 17:40:18 3: Probing FRM device /dev/ttyUSB0
2015.08.09 17:44:42 1: usb create end

2015.08.09 18:08:30 3: Probing FRM device /dev/ttyUSB0
2015.08.09 18:11:30 1: usb create end

2015.08.09 18:11:51 3: Probing FRM device /dev/ttyUSB0
2015.08.09 18:12:43 1: usb create end

2015.08.09 18:20:05 3: Probing FRM device /dev/ttyUSB0
2015.08.09 18:21:12 1: usb create end

2015.08.09 18:22:06 3: Probing FRM device /dev/ttyUSB0
2015.08.09 18:22:37 1: Including fhem.cfg

2015.08.09 18:23:34 3: Probing FRM device /dev/ttyUSB0
2015.08.09 18:27:39 1: usb create end

letztendlich habe ich den USB-check deaktiviert und das device mit
define myJeeLink JeeLink /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A9AL9B3R-if00-port0@57600
manuell definiert.

Gruß
Carpy






Raspberry Pi 2 Mod. B mit FHEM Latest Revision: 30126
SIGNALduino 433MHz
ESPEasy
LaCrosseGateway
Sonoff Steckdosen mit Tasmota

rudolfkoenig

Ich habe das usb Befehl modifiziert, damit es Symlinks (besser) beruecksichtigt. D.h. wenn jemand ein Geraet mit /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A9AL9B3R-if00-port0 definiert hat, und diese zeigt auf ttyUSB0, dann wird ttyUSB0 nicht mehr geprueft.

Weiterhin wird CommandSave aufgerufen, falls usb create ein FHEM-Device angelegt hat und im autocreate autosave gesetzt ist.

Carpy

Hi,

sieht nach dem Update bei mir so aus:

2015.08.21 19:07:14 1: usb create starting
2015.08.21 19:07:16 3: Probing CUL device /dev/ttyAMA0
2015.08.21 19:07:16 3: Probing TCM_ESP3 device /dev/ttyAMA0
2015.08.21 19:07:17 3: Probing FRM device /dev/ttyAMA0
2015.08.21 19:07:22 1: usb create end

Gruß
Carpy
Raspberry Pi 2 Mod. B mit FHEM Latest Revision: 30126
SIGNALduino 433MHz
ESPEasy
LaCrosseGateway
Sonoff Steckdosen mit Tasmota

rudolfkoenig


Carpy

Das fragt der Fachmann  ;)

Ich würde das Ergebnis als positiv ansehen (im Vergleich mit den vorherigen Zeiten).

Danke für Deinen Einsatz.

Gruß
Carpy
Raspberry Pi 2 Mod. B mit FHEM Latest Revision: 30126
SIGNALduino 433MHz
ESPEasy
LaCrosseGateway
Sonoff Steckdosen mit Tasmota