Fehlermeldung nach Update: Cannot load module FHEMWEB Please define...

Begonnen von Carpy, 08 August 2015, 13:25:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Carpy

Hallo,

nach dem ich erfolgreich einen ,,Selbstbau"-JeeLink in Betrieb genommen hatte, habe ich heute ein Update durchgeführt. Nach dem Restart steht im Log folgende Meldung:

Please define WEBtablet first
Cannot load module FHEMWEB

2015.08.08 12:48:20 1: usb create starting
2015.08.08 12:48:23 3: Probing CUL device /dev/ttyAMA0
2015.08.08 12:48:23 3: Probing TCM_ESP3 device /dev/ttyAMA0
2015.08.08 12:48:24 3: Probing FRM device /dev/ttyAMA0
2015.08.08 12:48:46 1: usb create end
2015.08.08 12:48:46 2: Error messages while initializing FHEM: configfile: Cannot load module FHEMWEB Please define WEBphone first Cannot load module FHEMWEB Please define WEBtablet first Cannot load module FHEMWEB
2015.08.08 12:48:46 0: Server started with 13 defined entities (version $Id: fhem.pl 6913 2014-11-08 10:32:44Z rudolfkoenig $, os linux, user fhem, pid 2011)

Den Selbstbau-JeeLink habe ich abgezogen und die fhem.cfg wie folgt geändert:

define WEBphone FHEMWEB 8084 global
attr WEBphone stylesheetPrefix smallscreen

define WEBtablet FHEMWEB 8085 global
attr WEBtablet stylesheetPrefix touchpad

define WEB FHEMWEB 8083 global

erfolglos...

Ich weis gerade nicht weiter  :(

Gruß
Carpy
Raspberry Pi 2 Mod. B mit FHEM Latest Revision: 30126
SIGNALduino 433MHz
ESPEasy
LaCrosseGateway
Sonoff Steckdosen mit Tasmota

rudolfkoenig

Vermutlich ist die Datei /opt/fhem/FHEM/01_FHEMWEB.pm beschaedigt/geloescht.

Carpy

Die Datei war vorhanden.
Habe die Datei dann von
https://github.com/mhop/fhem-mirror/tree/master/fhem/FHEM
geladen, in das Dateisystem kopiert und die Rechte angepasst, die Fehlermeldung ist die gleiche geblieben.
Raspberry Pi 2 Mod. B mit FHEM Latest Revision: 30126
SIGNALduino 433MHz
ESPEasy
LaCrosseGateway
Sonoff Steckdosen mit Tasmota

rudolfkoenig

Dieses github Projekt kenne ich nicht, es ist jedenfalls keine "offizielle" Kopie.

franky08

Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

justme1968

hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Carpy

Na gut...ist die Datei nun "valide" oder kann ich die Datei irgendwie "nachladen" oder liegt sie "irgendwo" offiziell?
Raspberry Pi 2 Mod. B mit FHEM Latest Revision: 30126
SIGNALduino 433MHz
ESPEasy
LaCrosseGateway
Sonoff Steckdosen mit Tasmota

franky08

Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

Carpy

Nach dem ich die
01_FHEMWEB.pm
vom
http://sourceforge.net/p/fhem/code/HEAD/tree/trunk/fhem/
geladen und in das Dateisystem kopiert habe (mit entsprechenden Anpassungen) und die Fehlermeldung die gleiche war, habe ich das System neu inatalliert (mit dem Ergebnis, dass die Fehlermeldung immer noch da ist...)
Raspberry Pi 2 Mod. B mit FHEM Latest Revision: 30126
SIGNALduino 433MHz
ESPEasy
LaCrosseGateway
Sonoff Steckdosen mit Tasmota

franky08

Nur so ein Verdacht, nimm mal das usb create Zeugs aus der fhem.cfg raus und starte fhem neu.

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

Carpy

Hallo Frank,

gesagt getan:

in der fhem.cfg habe ich alles nach
# Disable this to avoid looking for new USB devices on startup
deaktiviert mit dem Erfolg, dass die Fehlermeldung um die deaktivierten "module" ergänzt wurde.

nach dem Log:

2015.08.08 11:47:28 1: usb create starting
2015.08.08 11:47:31 3: Probing CUL device /dev/ttyAMA0
2015.08.08 11:47:32 3: Probing TCM_ESP3 device /dev/ttyAMA0
2015.08.08 11:47:32 3: Probing FRM device /dev/ttyAMA0
2015.08.08 11:53:01 1: usb create end

sieht die "USB" Sektion für mich gut aus, was mir aber aufgefallen ist: ich hatte die alte fhem.cfg gespeichert und zur neuen (nach Neuinstallation) ist da ein "gewaltiger" Größenunterschied:

-rw-r--r-- 1 fhem dialout      137975 Aug  8 19:16 01_FHEMWEB.pm
-rw-rw-rw- 1 fhem dialout 1256983 Aug  8 16:26 01_FHEMWEB.pm.old

Danke und Gruß
Carpy
Raspberry Pi 2 Mod. B mit FHEM Latest Revision: 30126
SIGNALduino 433MHz
ESPEasy
LaCrosseGateway
Sonoff Steckdosen mit Tasmota

franky08

Ist der Log von jetzt? Der Timestamp mit  11:47:28 irritiert mich, ich hab dir mal meine FHEMWEB.pm angehängt, dass ist zwar nicht die neuste aber von der weis ich, dass sie fehlerfrei läuft. Du kannst die einfach drüber kopieren und einen shutdown restart machen.
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

Carpy

Hallo Frank,

sieht nach Einspielen der Datei und Restart wie folgt aus:

2015.08.08 20:33:31 1: configfile: Cannot load module FHEMWEB
Please define WEBphone first
Cannot load module FHEMWEB
Please define WEBtablet first
Cannot load module FHEMWEB
Please define FileLog_LaCrosse_3F first
Please define FileLog_LaCrosse_3F first

2015.08.08 20:33:31 2: Error messages while initializing FHEM: configfile: Cannot load module FHEMWEB Please define WEBphone first Cannot load module FHEMWEB Please define WEBtablet first Cannot load module FHEMWEB Please define FileLog_LaCrosse_3F first Please define FileLog_LaCrosse_3F first
2015.08.08 20:33:31 0: Server started with 5 defined entities (version $Id: fhem.pl 6913 2014-11-08 10:32:44Z rudolfkoenig $, os linux, user fhem, pid 2017)

(USB ist noch deaktiviert).

Danke und Gruß
Carpy
Raspberry Pi 2 Mod. B mit FHEM Latest Revision: 30126
SIGNALduino 433MHz
ESPEasy
LaCrosseGateway
Sonoff Steckdosen mit Tasmota

Wernieman

Gib uns mal Deine fhem.cfg

Dieses sieht mir nach einer zerschossenden fhem.cfg aus ... (ist aber auch nur aus dem bauch geraten)
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

rudolfkoenig

@franky08: Bitte nicht beliebige Versionen eines Moduls weitergeben. Es gibt Abhaengigkeiten zwischen den Modulen, fhem.pl, und Hilfs-Modulen, ein Gemisch zu debuggen ist deutlich schwieriger.

@Carpy: Die sourceforge Adresse ist korrekt, allerdings funktioniert sowas nur dann, wenn die anderen Komponenten auch dazu passen, s.o. Ich tippe auf einem falschen "attr gloobal modpath".  Ich wuerde FHEM aus der Konsole starten, zunaechst mit der demo config: cd /opt/fhem; perl fhem.pl fhem.cfg.demo
Wenn das klappt, dann fhem.cfg mit fhem.cfg.demo vergleichen.