fhem stürzt nach Raspberry Firmware Update konstant ab

Begonnen von Mathea, 27 August 2015, 10:08:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Otto123

Wenn ich das alles so lese .... :o
Weiß ich noch nicht ob ich den Sport machen würde und so ein System update durchzuführen. Ist es da nicht wirklich besser einmal einen Schnitt zu machen: Eine System neu und anschließend Recovery von FHEM?! Ich glaube das spart auch jede Menge Zeit. Zumal man ja das neue System auf einer zweiten Hardware vorrichten kann und FHEM selbst dann nur kurz down ist.

Mal sehen, ich hatte ja den Weg  - System neu und Recovery - schon mal in meinem Blog beschrieben. Ob ich mich mal hinsetze und diesen Weg mit euren Hinweise durchgehe und ordentlich dokumentiere? Ich meine man wird nicht dümmer. 

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Wernieman

Hallo Partner @Hollo!

Probiere auch lieber die Distri-Perl-Module einzubauen als per cpan nachzuinstallieren.

Und das ist jetzt unabhängig von debian, ubutnu/kubuntu oder gentoo ... um mal alle bisher/noch immer von mir verwendete Distris aufzuzählen.

Hin und wider ist es "nur" schwierig, zu den Perl-Modulnamen die Distri-Modul-Namen rauszukriegen ..
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Otto123

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

PeMue

Zitat von: Otto123 am 29 August 2015, 16:46:14
Ob ich mich mal hinsetze und diesen Weg mit euren Hinweise durchgehe und ordentlich dokumentiere? Ich meine man wird nicht dümmer. 
Hey Otto,

speziell der zweite Satz war wohl das heutige Wort zum Sonntag  ;). Aber im Ernst, ein Blog, wie es geht, wäre nicht schlecht. Ich persönlich würde vermutlich eine neue Distribution neu aufsetzen und dann fhem kopieren. Aber ob dann noch alles funktioniert ...

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

justme1968

mal unabhängig das ich nicht verstehe wo das problem mit cpan ist gibt es mehr als einen fall bei dem ein modul per cpan funktioniert hat und per apt-get oder was auch immer nicht.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

betateilchen

Zitat von: justme1968 am 30 August 2015, 19:29:41

mal unabhängig das ich nicht verstehe wo das problem mit cpan ist

cpan ist was für Masochisten. Kommt gleich nach "Kernel selbst kompilieren"...

Zitat von: justme1968 am 30 August 2015, 19:29:41

gibt es mehr als einen fall bei dem ein modul per cpan funktioniert hat und per apt-get oder was auch immer nicht.


Aus eigener Erfahrung kenne ich diese Statistik genau umgekehrt  8)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

justme1968

da liegt deine schmerz schwelle aber sehr niedrig :)

kernel kompilieren war schon vor 20 jahren mit sls kein hexenwerk und ist inzwischen eher noch einfacher geworden.

aber das ist eindeutig off topic.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Otto123

Zitat von: PeMue am 30 August 2015, 18:51:06
Ich persönlich würde vermutlich eine neue Distribution neu aufsetzen und dann fhem kopieren. Aber ob dann noch alles funktioniert ...
Hallo Peter,

nach allem was ich so gelesen habe, gibt es scheinbar bis jetzt nicht wirklich debian jessie für RaspBerry - also kein fertiges Raspbian Jessie Image.

Das mit neu aufsetzten und FHEM kopieren steht und fällt damit, dass man für sich selbst gut dokumentiert hat, was man alles außerhalb von FHEM noch so installiert hat. Und ob das nach Zeit x noch genau so geht. Ob man für die unterschiedlichen Installationsmethoden  (apt-get, cpan usw) so eine Art Differenzliste erzeugen kann weiß ich nicht. Dazu bin ich zusehr Linux Neuling.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Hollo

Ein "neu aufsetzen" ist natürlich bei Raspberry & Co aufgrund der SD-Karte relativ einfach.
Andererseits ist das nicht der Standard und gerade bei Linux war/ist es eine Stärke, dass Updates und auch Dist-Upgrades eigentlich recht problemlos laufen.
Meinen Server habe ich seinerzeit über 3-4 Versionen und mehrere Mainboards upgedatet; problemlos.
Aktuell habe ich ein Problem beim Mainboardwechsel, bedingt durch einen anderen Chipsatz.
Außerdem ist beim Upgrade von Wheezy auf Jessie der Wechsel bzgl. Systemd der Knackpunkt; aber das ist wohl die Ausnahme.

Vielleicht fehlt irgendwo eine Übersicht, welches Modul welche zusätzlichen Pakete benötigt.
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

betateilchen

Nein, so eine Liste gibt es. Entweder hier im Forum oder im Wiki.
Ansonsten mal in contrib/DEBIAN in die Datei control schauen, da stehen auch fast alle Paketnamen drin. Und das sogar getrennt nach depends und suggest
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Otto123

Naja so ein Liste hat ja die selbe grundlegende Problematik wie die Liste: "Welche Hardware/Systeme/Geräte unterstützt FHEM." nach der hier letztens jemand gefragt hat.  8)
Ich meinte ja eher: ich mache die Installation vom raspbian Image vom xx.xx.2015  und das passiert am yy.yy.2015 und dann installiere ich und installiere ich .... Und dann will ich mal wissen was habe ich seit dem yy.yy.2015 alles dazu installiert. Manche Sachen installiere ich ja wegen Module in FHEM, andere wegen Email, Hardware usw.

Aber da kommen ja dann auch noch Feinheiten wie Rechte usw dazu. Es ist glaube ich wirklich am Besten man nimmt sich die Zeit und dokumentiert sein System Schritt für Schritt stichpunktartig mit. Ich mache das schon immer so, auch bei Windows und bin damit ganz gut gefahren.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz