Fragen zu eltako Serie 14 in Verbindug mit dezentralen Sensoren und Aktoren

Begonnen von Spartacus, 15 September 2014, 21:24:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

crispinus

Zitat von: Spartacus am 06 Oktober 2014, 17:07:47
Warum wird eigentlich 2 x released gesendet?

Beim FT55 passiert das auch!


Beim FT55 passiert das (bei mir) nur dann, wenn nicht das korrekte model ("FT55") als Attribut gesetzt ist. Möglicherweise könnte man für das FTS14EM-Device ebenfalls einfach dieses model setzen und wäre das Problem dann los.

Zitat von: Spartacus am 06 Oktober 2014, 17:07:47
Problem ist noch:
Wenn die Tür zu lange auf steht ("released") oder jemand etwas in die LS stellt ("pressed") soll nach 10min. eine Warnung per Mail verschickt werden und das Licht soll aus gehen. Das soll irgendwie mit dem watchdog-Modul funktionieren..

Müsste es nach der commandref eigentlich auch - eigentlich müsste man dann nur als Event 1 eben im Falle der geöffneten Tür das "released" wählen und als Event 2 "pressed", dann müsste der Watchdog entsprechend nach z.B. 10 Minuten triggern, wenn pressed ausbleibt.

Spartacus

Hallo,
das mit dem FT55 habe ich mal eigestellt. Das funktioniert beim Taster auch, beim FTS14EM hat das keinen Effekt.

Das mit dem Watchdog hat funktioniert, allerdings wird nicht korrekt nachgetriggert. Ich versuche das gerade mit DOIF...

Spartacus
Fhem-System: 1 x raspberry PI Typ B, 1 x enOcean PI Typ B | Enocean: PTM210, FMS61NP, FAM14, 2 x FSR14-4x, FTS14-EM | LaCrosse: 2 x TX29D über Jeelink V3 | 1-Wire: 2 x DS18B20 über DS9490R

Spartacus

Hallo,
mit der Funktionalität des FTS14EM am FAM14 bin ich noch nicht zufrieden und deshalb möchte ich noch einmal in die Rude fragen, ob Euch ähnliche Phänomene mit dem GW bzw. einem FTS-FA bekannt sind:

Habe lt. eltako Anleitung die Enable und Hold-Klemme mit der Hold-Klemme, des FAM14 verbunden. Von Zeit zu Zeit kommt es dennoch vor, dass der Eingang am EM auf BI hängen bleibt, obwohl kein Signal anliegt. Erst beim erneuten Antriggern signalisiert fhem mir ein "release".

Das hat natürlich zur Folge, dass die Ansteuerung der Aktoren im BUS nicht korrekt verarbeitet wird..

An welchen Schrauben kann ich noch drehen, um das Problem in den Griff zu kriegen? Hat jemand eine Idee?
Das FAM14 steht auf Auto=1  und BA=2.
Danke und Gruß,
Spartacus
Fhem-System: 1 x raspberry PI Typ B, 1 x enOcean PI Typ B | Enocean: PTM210, FMS61NP, FAM14, 2 x FSR14-4x, FTS14-EM | LaCrosse: 2 x TX29D über Jeelink V3 | 1-Wire: 2 x DS18B20 über DS9490R

crispinus

Probier mal beim FAM14 die BA 4 aus, damit werden zyklisch auch Statustelegramme der Busaktoren abgefragt, möglicherweise wird dann auch vom FTS14EM der Status erneut abgefragt und ggf. korrigiert, wenn ein Telegramm vorher verloren gegangen ist.

Spartacus

Hallo,
ich habe jetzt noch diverse Einstellungen probiert. BA=4 BA=5. Das hilf alles nichts! Die Verarbeitung bleibt unzuverlässig.
Teilweise wird auch der Aktor nicht geschaltet.

Ich habe derzeit zwei r-Pis im Einsatz:
an dem enocean pi sind alle Bus-Aktoren eingelernt. ganz normal über das enocean Modul. Die Ansteuerung funktioniert sauber.
an dem anderen pi, der über USB am FAM 14 hängt, ist ein Kanal des BUS-Aktors FSR14-4x eingelernt, und alle 10 Kanäle des EM. Zum Testen benutze ich aktuell nur Kanal 10.

Hier noch einmal die Ansteuerung auf dem USB-gekoppelten pi:

FAM 14:
define FAM14 TCM ESP2 /dev/ttyUSB0@57600
attr FAM14 comType RS485
attr FAM14 learningMode demand
attr FAM14 room EnOcean
attr FAM14 sendInterval 25
attr FAM14 verbose 3


FSR14-4x:
define EnOcean_switch_FSR14 EnOcean xxxx7284
attr EnOcean_switch_FSR14 IODev FAM14
attr EnOcean_switch_FSR14 alias Lampe
attr EnOcean_switch_FSR14 group Hauseingang
attr EnOcean_switch_FSR14 gwCmd switching
attr EnOcean_switch_FSR14 icon light_outdoor
attr EnOcean_switch_FSR14 manufID 00D
attr EnOcean_switch_FSR14 room EnOcean
attr EnOcean_switch_FSR14 subType gateway


FTS14-EM-Eingang 10
define EnO_switch_00001010 EnOcean 00001010
attr EnO_switch_00001010 IODev FAM14
attr EnO_switch_00001010 alias Lichtschranke
attr EnO_switch_00001010 group Hauseingang
attr EnO_switch_00001010 icon IR
attr EnO_switch_00001010 manufID 00D
attr EnO_switch_00001010 model FT55
attr EnO_switch_00001010 room EnOcean
attr EnO_switch_00001010 subType switch


DOIF Bedingungen für das Einschalten des Lichtes:
define LichtAn DOIF ([EnO_switch_00001010:buttons] eq "pressed")(set EnOcean_switch_FSR14 on) DOELSEIF ([EnO_switch_00001010:buttons] eq "released") (set EnOcean_switch_FSR14 off)
attr LichtAn room EnOcean
attr LichtAn wait 0:10
#
# Notabschaltung nach 60 Sekunden
#
define di_Benachrichtigung DOIF ([EnO_switch_00001010:buttons] eq "pressed") (set EnOcean_switch_FSR14 off)
attr di_Benachrichtigung room EnOcean
attr di_Benachrichtigung wait 60


Vielleicht fällt ja irgendjemandem noch etwas auf. Man kann sagen, von 10 Ansteuerungen funktioniert es 8 x korrekt.
Entweder der Eingang bleibt auf "BI" oder der Ausgang schaltet nicht.

Ohne pi kann ich die Schaltung nicht realisieren (also EM direkt am Bus-Aktor einlernen), da die Lampe ja zeitverzögert ausgeschaltet wird. Falls jemand eine andere Idee hat, wie ich meine Lichtschranke und den Reed-Kontakt auswerten kann (soll schon mit enocean realisiert werden), dann wäre ich dankbar für einen Tipp.

Gruß,
Spartacus.

Gruß,
Spartacus.
Fhem-System: 1 x raspberry PI Typ B, 1 x enOcean PI Typ B | Enocean: PTM210, FMS61NP, FAM14, 2 x FSR14-4x, FTS14-EM | LaCrosse: 2 x TX29D über Jeelink V3 | 1-Wire: 2 x DS18B20 über DS9490R

Spartacus

Hallo,
Hat hier niemand eine Idee, was man hier anders/besser machen könnte? Hat jemand ggf. das FTS14-FA in Verbindung mit dem FTS14-EM im Einsatz? Läuft das möglicherweise stabiler als den pi am FAM14 zu betreiben, oder werden auch Telegramme verschluckt...


Christian.
Fhem-System: 1 x raspberry PI Typ B, 1 x enOcean PI Typ B | Enocean: PTM210, FMS61NP, FAM14, 2 x FSR14-4x, FTS14-EM | LaCrosse: 2 x TX29D über Jeelink V3 | 1-Wire: 2 x DS18B20 über DS9490R

Norberto

Hallo Christian,

Ich hatte eine solche Konfiguration mal zusammengestöpselt aber nicht im Dauerbetrieb getestet. Habe auch keine tiefgreifenden Kenntnisse über FHEM und Enocean und kann daher nur ein paar Ideen äußern:

- sendInterval ist laut Doku standardmäßig auf 100ms - mal getestet?
- USB Schnittstellenprobleme - traten bei mir an einem Cubietruck auf (checksum error bis hin zum disconnect auf Unix Ebene)

Grüße, Norbert

Spartacus

Hallo Norbert,
danke für Dein Feedback!

sendinterval habe ich schon heruntergesetzt auf 25ms. Das bringt leider auch nichts. Habe es jetzt noch mal auf "0" gesetzt.

Einen disconnect am USB kann ich nicht feststellen.
Ich habe jetzt m.E. noch zwei Möglichkeiten hier weiter zu kommen:
1. den pi von Grunde auf neu installieren und nur enocean drüber laufen lassen
2. ein FTS14-FA kaufen und hoffen, dass die Telegramme über das enocean pi-Modul besser ankommen.

ich fange mal mit Punkt 1 an!
Christian.
Fhem-System: 1 x raspberry PI Typ B, 1 x enOcean PI Typ B | Enocean: PTM210, FMS61NP, FAM14, 2 x FSR14-4x, FTS14-EM | LaCrosse: 2 x TX29D über Jeelink V3 | 1-Wire: 2 x DS18B20 über DS9490R

TechMech

Hallo,

ich betreibe auch ein Eltako RS485 System in Verbindung mit Fhem.
Nun kommen die ersten dezentralen Aktoren dazu, und ich bin mir nicht sicher welche Sendeeinheit ich von Eltako verwenden soll, wie z.B. den FTS14-FA oder den FTD14.
Wo genau liegen hier die Unterschiede Vor- und Nachteile?
Den USB300 Stick habe ich bereits getestet, bin aber hier mit der Sendeleistung nicht zufrieden.

Vielen Dank...

Mit freundlichen Gruß

Porsti

Hallo zusammen,

es würde mich auch Interessieren welcher der beiden Eltako Funksender besser für fhem Anwendungen sind.
Ich möchte darüber Enocen Steckdosen von Eltako ansteuern.
Aus den Datenblättern von Eltako kann ich nicht herausfinden welchen ich dafür nehmen kann (FTS14-FA oder FTD14).

Funkt schon jemand über einen dieser Funkmodulen??

Bin über den FGW14-USB mit dem Bus verbunden.

Gru & THX
Porsti
____________________________________
fhem 6.2  auf Raspberry 3b
Homematic HM-CC-RT-DN / HM-SEC-SCo
MQTT,Shelly,  KNX (Merten, MDT, Siemens, ABB)
Erneuerbare: SMA + Mennekes


Cybers

Zitat von: Spartacus am 10 Oktober 2014, 13:55:28
Hallo,
ich habe jetzt noch diverse Einstellungen probiert. BA=4 BA=5. Das hilf alles nichts! Die Verarbeitung bleibt unzuverlässig.
Teilweise wird auch der Aktor nicht geschaltet.

Ich habe derzeit zwei r-Pis im Einsatz:
an dem enocean pi sind alle Bus-Aktoren eingelernt. ganz normal über das enocean Modul. Die Ansteuerung funktioniert sauber.
an dem anderen pi, der über USB am FAM 14 hängt, ist ein Kanal des BUS-Aktors FSR14-4x eingelernt, und alle 10 Kanäle des EM. Zum Testen benutze ich aktuell nur Kanal 10.

Hier noch einmal die Ansteuerung auf dem USB-gekoppelten pi:

FAM 14:
define FAM14 TCM ESP2 /dev/ttyUSB0@57600
attr FAM14 comType RS485
attr FAM14 learningMode demand
attr FAM14 room EnOcean
attr FAM14 sendInterval 25
attr FAM14 verbose 3


FSR14-4x:
define EnOcean_switch_FSR14 EnOcean xxxx7284
attr EnOcean_switch_FSR14 IODev FAM14
attr EnOcean_switch_FSR14 alias Lampe
attr EnOcean_switch_FSR14 group Hauseingang
attr EnOcean_switch_FSR14 gwCmd switching
attr EnOcean_switch_FSR14 icon light_outdoor
attr EnOcean_switch_FSR14 manufID 00D
attr EnOcean_switch_FSR14 room EnOcean
attr EnOcean_switch_FSR14 subType gateway


FTS14-EM-Eingang 10
define EnO_switch_00001010 EnOcean 00001010
attr EnO_switch_00001010 IODev FAM14
attr EnO_switch_00001010 alias Lichtschranke
attr EnO_switch_00001010 group Hauseingang
attr EnO_switch_00001010 icon IR
attr EnO_switch_00001010 manufID 00D
attr EnO_switch_00001010 model FT55
attr EnO_switch_00001010 room EnOcean
attr EnO_switch_00001010 subType switch


DOIF Bedingungen für das Einschalten des Lichtes:
define LichtAn DOIF ([EnO_switch_00001010:buttons] eq "pressed")(set EnOcean_switch_FSR14 on) DOELSEIF ([EnO_switch_00001010:buttons] eq "released") (set EnOcean_switch_FSR14 off)
attr LichtAn room EnOcean
attr LichtAn wait 0:10
#
# Notabschaltung nach 60 Sekunden
#
define di_Benachrichtigung DOIF ([EnO_switch_00001010:buttons] eq "pressed") (set EnOcean_switch_FSR14 off)
attr di_Benachrichtigung room EnOcean
attr di_Benachrichtigung wait 60


Vielleicht fällt ja irgendjemandem noch etwas auf. Man kann sagen, von 10 Ansteuerungen funktioniert es 8 x korrekt.
Entweder der Eingang bleibt auf "BI" oder der Ausgang schaltet nicht.

Ohne pi kann ich die Schaltung nicht realisieren (also EM direkt am Bus-Aktor einlernen), da die Lampe ja zeitverzögert ausgeschaltet wird. Falls jemand eine andere Idee hat, wie ich meine Lichtschranke und den Reed-Kontakt auswerten kann (soll schon mit enocean realisiert werden), dann wäre ich dankbar für einen Tipp.

Gruß,
Spartacus.

Gruß,
Spartacus.


Gibt es zur Anbindung des FTS14-EM einen finalen Stand? Ich stehe ebenfalls kurz davor dieses Device in Fhem einzubinden und habe nicht viel bzw. nichts im Wiki oder in der Commandref finden können.

Gruß, Sascha
FHEM 6.3 auf Raspberry PI 4 / Smartvisu
Eltako Serie 14: FAM14, FGW14-USB, FSB14, FSR14-4x, FSR14-2x, FDG14, FTS14-EM in Kombination mit Jung F50 24V Tastern
1-Wire Temperatursensoren
aus alter Zeit:
Gott sei Dank nur noch 3 Homematic Jalousie- & Schaltaktoren! Wer sich mit Funk auskennt, legt Kabel

crispinus

Ich setze das FTS14-EM im Moment nur zu Anbindung des Klingeltasters ein, kann also zur Zuverlässigkeit nicht so viel sagen. Bisher hat es aber immer geklingelt, wenn jemand gedrückt hat ;). Die Einbindung ist sehr einfach - FHEM legt für jeden Kontakt, der betätigt wurde, automatisch ein eigenes Device an, welches sich im Prinzip wie ein FT55-Taster o.ä. verhält, man kann dann auf BI usw. triggern.

Cybers

inwischen habe ich den FST14 auch eingebunden. War kein Problem.
Ich habe ihn allerdings mit dem Attribut model "FTS12" angelegt. Hierbei wechselt dann das Reading state zwischen "B0" (gedrückt) und "released" (nicht gedrückt) und nicht wie beim FT55 das Reading buttons zwischen "pressed" und "released" und state steht immer auf "B0".

Gruß, Sascha
FHEM 6.3 auf Raspberry PI 4 / Smartvisu
Eltako Serie 14: FAM14, FGW14-USB, FSB14, FSR14-4x, FSR14-2x, FDG14, FTS14-EM in Kombination mit Jung F50 24V Tastern
1-Wire Temperatursensoren
aus alter Zeit:
Gott sei Dank nur noch 3 Homematic Jalousie- & Schaltaktoren! Wer sich mit Funk auskennt, legt Kabel