Temperaturen mit DS18B20 und Darstellung in FHEM

Begonnen von mj2680, 02 Februar 2016, 05:00:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mj2680

Vielen Dank

Ab der Version 3.18 hat sich anscheimend einiges geändert. Aufgrund der geposteten Links werde ich die Datei 58_gpio4.pm ins System einbinden und dann versuchen die Temperaturen in Fhem zu lesen. Die config.txt habe ich bereits angepasst und ich kann im Raspberry bereits die Temperatur lesen.

Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk


Wzut

wenn du dich erfolgreich mit dem 58_GPIO4 angefreundet hast, dann aber anfängst dich darüber zu ärgern:
-> http://forum.fhem.de/index.php/topic,30264.0.html
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

mj2680

Was würdest du empfehlen?

Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk


Wzut

#18
Kommt darauf an ob die basteln willst oder ein Fertigprodukt möchtest.
Als Fertigadapter sind die mit dem "echten" DS2480B Busmaster hier recht beliebt.
Vorsicht aber mit dieser Lösung : http://www.ebay.de/itm/2x-S0-Eingange-1-wire-USB-Master-fur-Fritz-box-Raspberry-PI-Linux-energy-meter-/172077679754
( es gibt im 1W Forum zwar ein fhem Modul von mir dafür, aber das teil hat so seine Eigenarten .... )
Bastellösung (bei mir seit Jahren problemlos im Einsatz)  : Arduino mit Firmata 2.06 , als USB und Ethernet Version 
Schau auch mal ins Bastelforum : Stichwort ESP8266
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

Muschelpuster

Zitat von: mj2680 am 02 Februar 2016, 21:32:38Was würdest du empfehlen?
Ich bin zwar nicht Wzut, aber ich werfe noch mal folgendes in die Diskussion: http://www.sheepwalkelectronics.co.uk/product_info.php?cPath=22&products_id=30
Das Teil habe ich im Einsatz und es läuft mit dem OWFS-Server absolut problemlos. Dran hängen derzeit 1 Luftfeuchtesensor (DS2438 ), 6x DS18S20 sowie ein I/O-Modul (DS2406). Fast alle Komponenten sind über ca. 20m CAT5 geschaltet.
Einziger Nachteil ist, dass der PI nicht mehr in die gängigen Gehäuse passt. Dazu habe ich mir beim großen C ein Universalgehäuse gekauft und den PI da rein gebastelt. Die Büchse hängt an der Wand und alles ist gut.

alternative Grüße
Niels

[ot]
Zitat von: Sunny am 02 Februar 2016, 16:19:25PS: <OT an> Finde Deine Grüße ganz großes Kino.  8) <OT aus>
Alles nur geklaut  :-[
Aber Armin - der Erfinder dessen aus einem anderen Forum kann damit umgehen. [/ot]
fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF

Sunny

#20
Moin mj2680,

Zitat von: mj2680 am 02 Februar 2016, 21:32:38
Was würdest du empfehlen?
Bin auch nicht Wzut.

Habe 2 von http://forum.fhem.de/index.php/topic,20923.0.html, bin damit sehr zufrieden.
Nur 1* 9 DS18B2 ca. 50m und 1* 12 DS18B2 ca. 20m

Vielleicht hast Du ja Glück und bekommst doch einen.

Falls ich noch einen brauche und kein Glück habe, habe ich z.Z. diesen ins "Auge" gefasst:
http://www.fuchs-shop.com/de/shop/17/1/13372016/

Setze z.Z. auf USB falls Systemwechsel und GPIO dann nicht mehr vorhanden ist.

Viele Grüße
Sunny

PS: <ot> @Muschelpuster, solange es keine Doktorarbeit ist.... Jedenfalls freue ich mich jedes mal beim lesen.  ;D </ot>
FHEM 6.0 (RPi's 1b-4,CeleronM,Odroid C1+)
1-Wire (DS18B20,DS2406) |miniCUL|miniCUL868WLAN|HM|IT(-1500,LR-3500) |FB6591,FB7490,FB7580|DECT200|Powerline546E|520E|openwrt
Anfänger: Linux,FHEM+Perl