FHEM dienst stirbt sporadisch

Begonnen von Kharim, 23 Dezember 2015, 15:26:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

herrmannj

yepp. Und starte mal fhem von Hand über eine console und warte ab (Console offen lassen, logisch oder?). Den reboot deaktivieren - sonst siehste nix ;)

Wenn fhem stirbt wirst Du da einen Fehlermeldung sehen.

vg
joerg

Kharim

Hallo Zusammen,

- Sagt /var/log/syslog irgendetwas (vielleicht auch alte Dateien .1 etc)?
-> Nicht wirklich - man sieht nur die regelmäßige Überprüfung der Dienste.
-> Erstaunlicher Weise hat es aber wirklich nur einen Reboot gegeben - den letzten Eintrag. Keine Ahnung warum die vorhergehenden Reboot- Befehle ignoriert wurden.
(Log im Anhang)

- Übertaktung? Wenn ja runterdrehen auf Standard
Nein

- Netzteil austauschen? Klingt banal, aber kann immer Einfluss auf die Stabilität des PI haben (normalerweise allerdings nicht auf einen einzelnen Prozess)
Bereits zweimal geschehen. (Zu Anfang komplett Abstürze des Raspi - Seit Netzteiltausch geschichte...)

- Bist Du sicher, dass Dein Überwachungsskript nicht Amok läuft und nur annimmt FHEM läuft nicht mehr?
(siehe Syslog) Ich sage es mal so...wenn das Script läuft, habe ich "keine Ausfälle" der Webseite - läuft es nicht, habe ich früher oder später keinen Zugriff/FHEM mehr.
Wie weiter oben geschrieben ist ja nachweislich der FHEM Dienst weg.
Zur Vollständigkeit hier mal die 3 Zeilen Code:
sleep 2m

if [ $(ps -ax | grep -c fhem) -lt 2 ];
then
        echo "$(date) FHEM-Reboot" >> /xxx/Ueberwachung/log
        sendEmail -f xxx@xxx.de -t xxxx@xxx.de -u RaspiReboot $
        #sudo reboot
fi

if [ $(ps -A | grep -c pigpiod) = 0 ];
then
        echo "$(date) Pigpiod-Reboot" >> /xxx/Ueberwachung/log
        sendEmail -f xxx@xxx.de -t xxxx@xxx.de -u RaspiReboot $
        #sudo reboot
fi


Dann würde ich anfangen Ursachen in FHEM auszuschliessen:

- Alle nicht zum Betrieb absolut notwendigen Teile von FHEM zeitweise inaktivieren -> Damit Du einen Basisstand hast, der notwendig ist und dann sehen kannst ob davon etwas Probleme macht (z.B. SYSMON?)
- Teile, die externe Programme oder Libraries nutzen sind per se eher verdächtig, da u.U. bei Problemen keine Rückmeldung an FHEM/Perl mehr ankommt (wie bei Dir) --> Diese würde ich wenn möglich zeitweise deaktivieren

Ich kann gerne mal alles "überflüssige" deaktivieren, glaube aber nicht das es von einem externen Programm kommt.
Die Probleme traten schon vor Sysmon auf. Ein Absturz erfolgte bisher nie nach einer Nutzeraktion, die wiederum etwas externes anstößt, sondern immer "in Ruhe". Sprich wenn das FHEM nur überwacht....

Und starte mal fhem von Hand über eine console und warte ab (Console offen lassen, logisch oder?). Den reboot deaktivieren - sonst siehste nix ;)
Wenn fhem stirbt wirst Du da einen Fehlermeldung sehen.


Den Gedanken hatte ich auch schon. Reboot ist deaktiviert und FHEM über die Konsole gestartet....aber:
- Somit muss ich FHEM mit dem Linux-Nutzer starten - nicht mit dem fhem Nutzer -> Zugriffsprobleme auf sämtliche Log Dateien -> Start per sudo und somit unter veränderten Rechten!
- Ich glaube noch nicht so recht, dass ich etwas in der Konsole sehen werde -> (wie schreib ich das jetzt am besten?) Der Prozess bleibt nicht im FHEM, sondern springt zurück in die Eingabe....äh...Screenshot ;-)
(Hätte gedacht da jetzt Logeinträge etc zur Laufzeit zu sehen.)
Ich werde aber nach dem nächsten Absturz mal versuchen dann per Konsole FHEM zu starten - vieleicht gibt das ja einen Fehler.....

Danke soweit,
Kharim

Raspberry Pi 2 + Minibian + 2x MAX Cube CUN (868/433Mhz) + Thermostate + Fensterkontakte + Taster+RGB-LED Band über pigpiod + TFA Sensoren 30.3169/3125
Raspberry Pi 2 + Minibian +Z-Wave (USB) + Bewegungsmelder + Fensterkontakt + Sirene + SMS Steuer-/Benachrichtigung (ohne Internet)

viegener

Ich denke mit von hand über die konsole war nicht der init.d aufruf sondern der perl aufruf, der sich in deinem init.d skript befindet geadcht. Und ja natürlich sollte das unter dem fhem benutzer passieren also über su oder sudo su den benutzer wechseln.

Es geht ja darum herauszufinden ob im terminal eine meldung erscheint, die nur bei einem vordergrundprozess zu sehen ist
Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

Kharim

Sorry ich muss nochmal dumm nachfragen:

Ein "sudo perl fhem.pl fhem.cfg" als Standart-Nutzer verhällt sich genauso, wie ein Start über init.d....

Wie starte ich das nun als fhem Nutzer?
Ein "su fhem" verlangt (logischer Weise) nach dem Passwort von fhem...was ich aber hab niemals festgelegt und bisher auch kein standart Passwort gefunden habe ??!

P.S.: Nach Absturz des FHEM lässt sich dieses auch ohne Reboot problemlos neu starten....

Schonmal einen guten Rutsch Morgen, kommt gut ins neue Jahr!
Kharim
Raspberry Pi 2 + Minibian + 2x MAX Cube CUN (868/433Mhz) + Thermostate + Fensterkontakte + Taster+RGB-LED Band über pigpiod + TFA Sensoren 30.3169/3125
Raspberry Pi 2 + Minibian +Z-Wave (USB) + Bewegungsmelder + Fensterkontakt + Sirene + SMS Steuer-/Benachrichtigung (ohne Internet)

Wernieman

#19
Paswort von FHEM ... ist doch einfach:
passwd fhem

Natürlich mit enstprechenden Rechten, d.h. als root oder mit sudo
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

viegener

Mit sudo geht auch sudo su fhem, wie oben erwähnt  ;)
Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können