Suche einfache Zustandsanzeige für Alarmanlage

Begonnen von FunkOdyssey, 06 November 2015, 17:28:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

heikoh81

Hallo zusammen,

auch ich habe eine ELV-Außensirene mit Homematic-Aktoren realisiert.
Und zwar doppelte Sicherheit:

  • 230V-Aktor von Homematic schaltet 12V 2A Speisespannung for LED-Blitz und 120db-Sirenenlautsprecher
  • 4-fach-Schaltaktor von Homematic schaltet dann den LED-Blitz und die Sirene separat

Doppelte Absicherung deshalb, weil ich den unwahrscheinlichen Fall eines hängenden Relais absichern möchte.
Ich will nicht, dass der Alarmton über Stunden läuft, nur weil das Relais hängt.
Vorteil von Homematic: die beherrschen on-for-timer, d.h. ist der Befehl für on erstmal abgesetzt, geht der Aktor auch bei Verlust der Basis wieder auf off.

Status-Lichter, u.a. in der Garage, haben mich lange beschäftigt.
Ich habe jetzt einfache Pollin-230V-Aktoren im Einsatz, und darin stecken LED-Nachtlichter für 3€ das Stück von ebay, die gab es da mal in grün und rot, also perfekt für meinen Einsatz.

Wenn ich scharf schalte, gehen nacheinander beide an.
Die grüne geht nach 15min aus, so lange sind die Bewegungsmelder noch nicht scharf, d.h. wenn ich was vergessen habe, kann ich nochmal ins Haus, ohne unscharf stellen zu müssen.
Die roten gehen nach insgesamt 20min aus.

Wenn ich unscharf schalte, gehen nur die grünen für 5min an.

Viele Grüße,
Heiko

Lorenz

Noch ein paar erklärende Worte zur Funktion der Leuchttaster von Berker. Die Taster in allen Räumen sind über ein Fernmeldekabel mit einer Alarmanlage im Keller verbunden und unterbrechen bei Betätigung kurz eine Primärleitung der Alarmanlage, dadurch wird das Internprogramm der Anlage dynamisch an- oder ausgeschaltet. Ein Relaisausgang der Alarmanlage schaltet nach Prüfung der Scharfschaltebereitschaft bei erfolgreich aktiviertem Internprogramm über das gleiche Kabel die Versorgungsspannung an die LEDs. Das geschieht in der Regel in einem Zeitraum < 0,5 sec. Sollten dann nach Tastendruck die LEDs ausbleiben, dann ist der Internbereich nicht scharfschaltebereit und man muss sich das Tableau der Alarmanlage anschauen oder den Floorplan von fhem bemühen (da auch dort alle Zustände der Meldungsgeber angezeigt werden), um den Ort eines eventuell noch offenen Fensters oder einer unverschlossenen Tür zu erkennen oder man ahnt bereits wo das Problem ist und stellt die Ursache direkt ab :-) Die Funktion der Taster könnte man auch durch Bedienung der Alarmanlage an ihrem Bedienteil (leider nur mit Code-Eingabe) oder durch einen "Schalter" im Floorplan erreichen. Beides war zu umständlich und führte zur nicht konsequenten Aktivierung des Internprogramms. Das ist aber jetzt Geschichte und die Aktivierung des Internprogramms löst mittlerweile auch weitere Steuerungen im Haus aus (z.B. Veränderung der Außenbeleuchtung, Abschalten des vergessenen Lichtes und des TVs im EG, u.s.w.). Daher schrieb ich auch, dass die Taster den WAF erheblich gesteigert haben.

LG
. . . . . .
Fhem auf NUC7i3BNH, Raspberry Pi B und B+, Raspberry Pi 2 B, Peripherie: FB7490, 1-Wire, Homematic, FS20, Lampen, Briefkasten, Klingel, Sonos, GardenaSmart, Unifi, Gaszähler an GPIO, Stromzähler EFR SGM-C4, Heizung Buderus GBH 172, Alarmanlage EMA und BMA von Bosch