HM mit Fhem gleichzeitig ?

Begonnen von ChrisW, 07 März 2014, 14:39:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

martinp876

ZitatDamit würde über CCU2 mp3 Gong super einfach funktionieren
nicht ganz sauber ausgedrückt:
Über CCU2 programmieren/konfigurieren oder über CCU2 triggern/den Gong steuern?
Funktionieren sollte (beides) auch über FHEM

betateilchen

Zitat von: martinp876 am 08 März 2014, 20:49:36
HM bietet auch die Option mehrere HMLAN/USB an eine CCU zu hängen - das ist (fast) das gleich. ABER - die CCU wird sicher einstellen, welches HMLAN "ACKen" soll und welches nicht.

Nein, das läuft etwas anders. Wenn Du mehrere HMLAN/USB an einer CCU registrierst, muss der Anwender bei jedem HM-Device angeben, welcher Adapter dafür zuständig ist, mit diesem Device zu kommunizieren.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Deudi

Hallo,

habe gerade gesehen, dass die Homematic CCU2 derzeit "nur" 99€ kostet. Einige haben diese ja parallel mit FHEM in Betrieb.

Derzeit habe ich FHEM auf dem Cubietruck mit 3 HMLAN in Betrieb. Demnächst möchte ich mich mit folgenden Themen beschäftigen:
- Firmwareupdates der Aktoren
- Einzelne Schalter/Rollläden ggf. auf AES Signing umstellen
- Keymatic
- Rauchmelder

Wie arbeitet ihr mit der Kombination FHEM und CCU bzw. was ist der Vorteil zusätzlich eine CCU zu nutzen?
Hilft mir das bei meinen kommenden Themen weiter?

LG Deudi
Gigabyte Brix, Ubuntu 16.04.3 LTS, Homematic, Z-Wave, EnOcean, Shelly@MQTT, SIGNALduino, JeeLink DAVIS-Sketch

martinp876

ZitatNein, das läuft etwas anders. Wenn Du mehrere HMLAN/USB an einer CCU registrierst, muss der Anwender bei jedem HM-Device angeben, welcher Adapter dafür zuständig ist, mit diesem Device zu kommunizieren.
so habe ich das auch gesehen. Was ich nicht weiß ist, wenn ein IO ausfällt, ob die ccu ersatzschaltet. FHEM kann das ;)
Zitat
Wie arbeitet ihr mit der Kombination FHEM und CCU bzw. was ist der Vorteil zusätzlich eine CCU zu nutzen?
Hilft mir das bei meinen kommenden Themen weiter?
geschmacksache
FHEM und die ccu arbeiten nicht zusammen, aber parallel. Sie kennen sich nicht.
Zitat- Firmwareupdates der Aktoren
kann FHEM wenn als IO ein HMUSB oder CUL genutzt wird. Geht nicht mit HMLAN.
mit einer CCU2 kann man den update quasi standalone machen
Zitat- Einzelne Schalter/Rollläden ggf. auf AES Signing umstellen
AES key setzen kann FHEM nicht, das kann man mit der HMSw machen  - oder auch mit einer ccu - klar.
AES nutzen sollte auch mit FHEM funktionieren.
Zitat- Keymatic
- Rauchmelder
sollte mit FHEM kein Problem darstellen. keymatic braucht AES, also siehe oben.

Um CCU mit FHEM parallel zu betreiben musst du dir überlegen, was du wo machen willst. Ich sehe keinen vorteil, allerdings mögen manche die Option, device-konfigurationen über CCU zu erstellen - da gibt es ein anderes frontend. Ähnlich dem der Win-SW.
Die Steuerung aufzuteilen ist ... fraglich. Das musst du dann selbst stemmen.

zimpi

Hallo.

Ich greife dieses Thema nochmal auf.

Heisst das:
ZitatNein, das läuft etwas anders. Wenn Du mehrere HMLAN/USB an einer CCU registrierst, muss der Anwender bei jedem HM-Device angeben, welcher Adapter dafür zuständig ist, mit diesem Device zu kommunizieren.

Wenn ich in der CCU2 sage er soll alle Devices über den einen HMLAN (den ich habe) ansprechen, ist ein Betrieb aus CCU2 und FHEM kein Problem?

Speziell im Bezug auf das doppelte ACK etc?
Bzw: Wer sendet das ACK? Der HMLAN oder die CCU2 über HMLAN und FHEM über den HMLAN?

In diesem Fall hätte die CCU und HMLAN ja unterschiedliche IDs.

Gruß
zimpi

Deudi

Ich meine aus deinen Anmerkungen herauszulesen, dass du ein paar Dinge nicht vollständig verstanden hast. Bevor du dich verrennst, nachfolgend ein paar Fakten, so wie ich sie verstanden habe. Wenn was falsch ist, möge man mich korrigieren.

1. Eine CCU2 verfügt intern über einen Sender, benötigt nicht zwingend einen HMLAN.
2. Man kann die Sendeabdeckung einer CCU2 mittels HMLAN erweitern.
3. Ein FHEM auf z.B. einem Pi benötigt einen externen Sender: HMLAN, HMUSB, CUL.
4. Du kannst ein HMLAN immer nur mit einer Zentrale verwenden, d.h. deinen einen HMLAN kannst du nicht gleichzeitig mit der CCU2 und FHEM verwenden. Die Aussage bezieht sich nicht auf das Senden, sondern auf die Anbindung an der Netzwerkschnittstelle.
5. Der HMLAN weiß, für welche Geräte er zuständig ist und sendet dem Gerät ein Ack. Da muss FHEM (fast) nix dafür tun.
6. Du musst bei parallelem Betrieb mit CCU2 und FHEM die gleiche (System-)ID benutzen, wenn du ein einzelnes Gerät mit beiden Systemen ansprechen willst. Das Gerät kann immer nur auf eine ID hören.
7. Hast du CCU2 und FHEM und ein Gerät auf der gleichen ID an beide Zentralen angelernt und das Gerät sendet eine Meldung, dann schicken beide Zentralen ein ACK. Mit dem ersten ACK gibt sich das Gerät zufrieden. Somit hast du keine Sicherheit, dass die Meldung bei beiden Zentralen angekommen ist.

Ich habe das mit der CCU2 gelassen und benutze nur FHEM mit Martins virtueller CCU. Das funktioniert super.

Gruß Deudi

Gigabyte Brix, Ubuntu 16.04.3 LTS, Homematic, Z-Wave, EnOcean, Shelly@MQTT, SIGNALduino, JeeLink DAVIS-Sketch

tuppertasse

#21
Zitat von: Dirk am 07 März 2014, 14:59:45
Besser währ es die CCU als einziges Funk-Interface zu benutzen, den HM-LAN ggf. als zweites Funkinterface an die CCU anzuschließen.
Die CCU kannst du dann per XML-RPC Modul an FHEM anbinden und dort die Steuerung parallel zur Steuerung in der CCU vorhehmen.
FHEM kann dann weiterhin auf Events reagieren und Aktionen schalten.
So habe ich das System hier auch eingerichtet, und das funktioniert ganz gut.

Gruß
Dirk

Hallo Dirk,
auch wenn der Beitrag schon älter ist trifft es meine Aufgabenstellung doch recht gut.
Die Frage ist, wie ich die CCU2 denn in fhem einbinden soll am besten. Wie hier beschrieben per XML-RPC Modul oder aber wie bei Developer zap beschrieben per "Neues Modul HMCCU für Homematic CCU" ?

zap

Zitat von: tuppertasse am 29 März 2016, 20:16:12
Hallo Dirk,
auch wenn der Beitrag schon älter ist trifft es meine Aufgabenstellung doch recht gut.
Die Frage ist, wie ich die CCU2 denn in fhem einbinden soll am besten. Wie hier beschrieben per XML-RPC Modul oder aber wie bei Developer zap beschrieben per "Neues Modul HMCCU für Homematic CCU" ?

Alle mir bekannten Module (HMRPC alt, HMRPC neu, HMCCU) nutzen die RPC-Schnittstelle der CCU für den Empfang von Statusänderungen in FHEM.

Unterschiede gibt es beim Setzen von Werten: Bei den beiden HMRPC-Modulen erfolgt das ebenfalls per RPC. Bei HMCCU wird für das Setzen von Datenpunkte Homematic Script verwendet. Das hat den Vorteil, dass man einige Dinge aus FHEM ansprechen kann, die über RPC nicht erreichbar sind (Variablen, CCU-Programme, CUXD-Devices wg. RPC-BIN, ...)
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)